Wirklichkeit und Bestimmtheit der Form, der Farbe, des Tons, der Vorstellung gekommen. Indem es nun jedoch bei dieser Einen Bestimmtheit sein Bewenden hat, erzeugt sich durch das Fixiren der bloßen Identität eine andere Häßlichkeit. Anfänglich nehmen wir einen so in sich bestimmten Eindruck noch mit Wohlgefallen auf, denn die Einheit und Reinheit, zumal wenn sie mit Energie verbunden, hat etwas Erfreu¬ liches. Bleibt es aber bei dieser abstracten Einheit, so wird sie durch ihre Unterschiedlosigkeit häßlich und unausstehlich. Was Göthe vom Leben überhaupt sagt, daß nichts schwerer zu ertragen sei, als eine Reihe von guten Tagen, das gilt auch vom Aesthetischen. Der in sich ununterschiedene, der nur erst gegen das Nichts der äußern Gestaltlosigkeit sich abschei¬ dende und wiederholende Purismus Einer Gestalt und Farbe, Eines Tons und Einer Vorstellung wird häßlich, ja unaus¬ stehlich. Grün ist eine schöne Farbe, aber nur grün, ohne den blauen Himmel darüber, ohne blinkendes Wasser dazwi¬ schen, ohne eine weißflockige Schaafheerde darauf, ohne ein rothes Ziegeldach, das aus Bäumen hervorlauscht, wird lang¬ weilig. Le parti des ennuyes in Paris war 1830 entzückt, als das Rottenfeuer und der Kanonendonner die Monotonie des ewigen Wagengeräuschs auf den Boulevards unterbrach. Als aber der zweite Tag den Kampf fortsetzte und gar als am dritten das Schießen nimmer schien enden zu wollen, riefen die kaum Entlangweilten aus: Oh, que c'est ennuyant!
Die Einheit, die eine Nureinheit ist, wird also häßlich, weil es im Begriff der wahrhaften Einheit liegt, sich von sich selbst zu unterscheiden. Nun kann die Gestalt in sich der Ein¬ heit den Unterschied ihrer Auflösung entgegensetzen. Sie kann nach einer Seite hin, ja sie kann überhaupt sich als Gestalt wieder aufheben und verschwinden. Eine solche Auf¬
Wirklichkeit und Beſtimmtheit der Form, der Farbe, des Tons, der Vorſtellung gekommen. Indem es nun jedoch bei dieſer Einen Beſtimmtheit ſein Bewenden hat, erzeugt ſich durch das Fixiren der bloßen Identität eine andere Häßlichkeit. Anfänglich nehmen wir einen ſo in ſich beſtimmten Eindruck noch mit Wohlgefallen auf, denn die Einheit und Reinheit, zumal wenn ſie mit Energie verbunden, hat etwas Erfreu¬ liches. Bleibt es aber bei dieſer abſtracten Einheit, ſo wird ſie durch ihre Unterſchiedloſigkeit häßlich und unausſtehlich. Was Göthe vom Leben überhaupt ſagt, daß nichts ſchwerer zu ertragen ſei, als eine Reihe von guten Tagen, das gilt auch vom Aeſthetiſchen. Der in ſich ununterſchiedene, der nur erſt gegen das Nichts der äußern Geſtaltloſigkeit ſich abſchei¬ dende und wiederholende Purismus Einer Geſtalt und Farbe, Eines Tons und Einer Vorſtellung wird häßlich, ja unaus¬ ſtehlich. Grün iſt eine ſchöne Farbe, aber nur grün, ohne den blauen Himmel darüber, ohne blinkendes Waſſer dazwi¬ ſchen, ohne eine weißflockige Schaafheerde darauf, ohne ein rothes Ziegeldach, das aus Bäumen hervorlauſcht, wird lang¬ weilig. Le parti des ennuyés in Paris war 1830 entzückt, als das Rottenfeuer und der Kanonendonner die Monotonie des ewigen Wagengeräuſchs auf den Boulevards unterbrach. Als aber der zweite Tag den Kampf fortſetzte und gar als am dritten das Schießen nimmer ſchien enden zu wollen, riefen die kaum Entlangweilten aus: Oh, que c'est ennuyant!
Die Einheit, die eine Nureinheit iſt, wird alſo häßlich, weil es im Begriff der wahrhaften Einheit liegt, ſich von ſich ſelbſt zu unterſcheiden. Nun kann die Geſtalt in ſich der Ein¬ heit den Unterſchied ihrer Auflöſung entgegenſetzen. Sie kann nach einer Seite hin, ja ſie kann überhaupt ſich als Geſtalt wieder aufheben und verſchwinden. Eine ſolche Auf¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0092"n="70"/>
Wirklichkeit und Beſtimmtheit der Form, der Farbe, des<lb/>
Tons, der Vorſtellung gekommen. Indem es nun jedoch bei<lb/>
dieſer Einen Beſtimmtheit ſein Bewenden hat, erzeugt ſich<lb/>
durch das Fixiren der bloßen Identität eine andere Häßlichkeit.<lb/>
Anfänglich nehmen wir einen <hirendition="#g">ſo</hi> in ſich beſtimmten Eindruck<lb/>
noch mit Wohlgefallen auf, denn die Einheit und Reinheit,<lb/>
zumal wenn ſie mit Energie verbunden, hat etwas Erfreu¬<lb/>
liches. Bleibt es aber bei dieſer abſtracten Einheit, ſo wird<lb/>ſie durch ihre Unterſchiedloſigkeit häßlich und unausſtehlich.<lb/>
Was <hirendition="#g">Göthe</hi> vom Leben überhaupt ſagt, daß nichts ſchwerer<lb/>
zu ertragen ſei, als eine Reihe von guten Tagen, das gilt<lb/>
auch vom Aeſthetiſchen. Der in ſich ununterſchiedene, der nur<lb/>
erſt gegen das Nichts der äußern Geſtaltloſigkeit ſich abſchei¬<lb/>
dende und wiederholende Purismus Einer Geſtalt und Farbe,<lb/>
Eines Tons und Einer Vorſtellung wird häßlich, ja unaus¬<lb/>ſtehlich. Grün iſt eine ſchöne Farbe, aber nur grün, ohne<lb/>
den blauen Himmel darüber, ohne blinkendes Waſſer dazwi¬<lb/>ſchen, ohne eine weißflockige Schaafheerde darauf, ohne ein<lb/>
rothes Ziegeldach, das aus Bäumen hervorlauſcht, wird lang¬<lb/>
weilig. <hirendition="#aq">Le parti des ennuyés</hi> in Paris war 1830 entzückt,<lb/>
als das Rottenfeuer und der Kanonendonner die Monotonie<lb/>
des ewigen Wagengeräuſchs auf den Boulevards unterbrach.<lb/>
Als aber der zweite Tag den Kampf fortſetzte und gar als<lb/>
am dritten das Schießen nimmer ſchien enden zu wollen,<lb/>
riefen die kaum Entlangweilten aus: <hirendition="#aq">Oh, que c'est ennuyant</hi>!</p><lb/><p>Die Einheit, die eine Nureinheit iſt, wird alſo häßlich,<lb/>
weil es im Begriff der wahrhaften Einheit liegt, ſich von ſich<lb/>ſelbſt zu unterſcheiden. Nun kann die Geſtalt in ſich der Ein¬<lb/>
heit den Unterſchied ihrer <hirendition="#g">Auflöſung</hi> entgegenſetzen. Sie<lb/>
kann nach einer Seite hin, ja ſie kann überhaupt ſich als<lb/>
Geſtalt wieder aufheben und verſchwinden. Eine ſolche Auf¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[70/0092]
Wirklichkeit und Beſtimmtheit der Form, der Farbe, des
Tons, der Vorſtellung gekommen. Indem es nun jedoch bei
dieſer Einen Beſtimmtheit ſein Bewenden hat, erzeugt ſich
durch das Fixiren der bloßen Identität eine andere Häßlichkeit.
Anfänglich nehmen wir einen ſo in ſich beſtimmten Eindruck
noch mit Wohlgefallen auf, denn die Einheit und Reinheit,
zumal wenn ſie mit Energie verbunden, hat etwas Erfreu¬
liches. Bleibt es aber bei dieſer abſtracten Einheit, ſo wird
ſie durch ihre Unterſchiedloſigkeit häßlich und unausſtehlich.
Was Göthe vom Leben überhaupt ſagt, daß nichts ſchwerer
zu ertragen ſei, als eine Reihe von guten Tagen, das gilt
auch vom Aeſthetiſchen. Der in ſich ununterſchiedene, der nur
erſt gegen das Nichts der äußern Geſtaltloſigkeit ſich abſchei¬
dende und wiederholende Purismus Einer Geſtalt und Farbe,
Eines Tons und Einer Vorſtellung wird häßlich, ja unaus¬
ſtehlich. Grün iſt eine ſchöne Farbe, aber nur grün, ohne
den blauen Himmel darüber, ohne blinkendes Waſſer dazwi¬
ſchen, ohne eine weißflockige Schaafheerde darauf, ohne ein
rothes Ziegeldach, das aus Bäumen hervorlauſcht, wird lang¬
weilig. Le parti des ennuyés in Paris war 1830 entzückt,
als das Rottenfeuer und der Kanonendonner die Monotonie
des ewigen Wagengeräuſchs auf den Boulevards unterbrach.
Als aber der zweite Tag den Kampf fortſetzte und gar als
am dritten das Schießen nimmer ſchien enden zu wollen,
riefen die kaum Entlangweilten aus: Oh, que c'est ennuyant!
Die Einheit, die eine Nureinheit iſt, wird alſo häßlich,
weil es im Begriff der wahrhaften Einheit liegt, ſich von ſich
ſelbſt zu unterſcheiden. Nun kann die Geſtalt in ſich der Ein¬
heit den Unterſchied ihrer Auflöſung entgegenſetzen. Sie
kann nach einer Seite hin, ja ſie kann überhaupt ſich als
Geſtalt wieder aufheben und verſchwinden. Eine ſolche Auf¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/92>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.