Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

dois dire ici, pour disculper a cet egard le philosophe, que frappe
des raisons, dont j'appuyois mon opinion, il etoit bien determine, a
faire a la decence, a la pudeur et aux convenances morales, ce sa¬
crifice de quelques pages froides, insignifiantes et fastidieuses pour
l'homme, meme le plus dissolu, et revoltantes ou inintelligibles pour
une femme honnete. Il est certain, que l'ouvrage ainsi epure,
n'auroit rien perdu de son effet
." Schon Lessing, der in der Dra¬
maturgie, No. 84. ff. 1768, ein Stück aus den bijoux indiscrets
übersetzte und dadurch schon damals das Deutsche Publicum zuerst
wohl mit der Existenz dieses Buchs bekannt machte, sagt überein¬
stimmend mit Naigeon: "Dieses Buch heißt: Les Bijoux indiscrets,
und Diderot will es jetzt durchaus nicht geschrieben haben. Daran
thut Diderot auch sehr wohl; aber doch hat er es geschrieben, und muß
es geschrieben haben, wenn er nicht ein Plagiarius sein will. Auch
ist es gewiß, baß nur ein solcher junger Mann dieses Buch schreiben
konnte, der sich einmal schämen würde, es geschrieben zu haben."

(53) S. 246. In diesem Urtheil stimme ich mit I. Dunlop:
Geschichte der Prosadichtungen, (history of the fiction) aus dem Eng¬
lischen von F. Liebrecht, Berlin 1851, S. 397., überein. Die
Franzosen schwärmen noch immer für das Buch. Wir glauben, daß
St. Beuve auch bei uns als Kritiker ein sehr geachteter Name ist
und St. Beuve sagt in den critiques et portraits litteraires, ed. de
Bruxelles,
1832, T. II., S. 176. ff. so viel Schmeichelhaftes, als nur
möglich. Er nennt es ein kleines Meisterwerk, dont la fraicheur sans
Fard soit immortelle
. " Manon Lescaut subsiste a jamais, et, en
depit des revolutions du goaut et des modes sans nombre, qui en eclip¬
sent le vrai regne, elle peut garder au fond sur son propre sort
cette indifference folatre et languissante, qu'on lui connoeit"
.

(54) S. 251. I. Schmidts Arbeit enthält nicht weniger
über Shakespeare, Racine, Voltaire und die Deutsche Romantik viel
Interessantes, aus wirklichem Quellenstudium Hervorgegangenes. Wenn
dieselbe, wie es scheint, wenig bekannt geworden ist, so hat dies seine
Ursache wohl in zwei Umständen: einmal darin, daß der Verfasser
keinen eigentlich historischen Gang einhält, sondern eine, wie uns scheint,
künstliche Gruppirung befolgend, dem Leser, der mit einem Appercü
der Weltgeschichte im Kopf an ihn herangeht, schwer zugänglich ist;
sodann darin, daß der Verfasser an keiner der von ihm betrachteten
Gestalten Freude hat. Ein gewisser mißmuthiger, mit allen Erschei¬
nungen der Geschichte grollender Ton geht durch das ganze Buch.
I. Schmidt hat das Talent, die negative Seite der Phänomene scharf

dois dire ici, pour disculper à cet égard le philosophe, que frappé
des raisons, dont j'appuyois mon opinion, il étoit bien déterminé, à
faire à la décence, à la pudeur et aux convenances morales, ce sa¬
crifice de quelques pages froides, insignifiantes et fastidieuses pour
l'homme, même le plus dissolu, et révoltantes ou inintelligibles pour
une femme honnête. Il est certain, que l'ouvrage ainsi épuré,
n'auroit rièn perdu de son effet
.“ Schon Leſſing, der in der Dra¬
maturgie, No. 84. ff. 1768, ein Stück aus den bijoux indiscrets
überſetzte und dadurch ſchon damals das Deutſche Publicum zuerſt
wohl mit der Exiſtenz dieſes Buchs bekannt machte, ſagt überein¬
ſtimmend mit Naigeon: „Dieſes Buch heißt: Les Bijoux indiscrets,
und Diderot will es jetzt durchaus nicht geſchrieben haben. Daran
thut Diderot auch ſehr wohl; aber doch hat er es geſchrieben, und muß
es geſchrieben haben, wenn er nicht ein Plagiarius ſein will. Auch
iſt es gewiß, baß nur ein ſolcher junger Mann dieſes Buch ſchreiben
konnte, der ſich einmal ſchämen würde, es geſchrieben zu haben.“

(53) S. 246. In dieſem Urtheil ſtimme ich mit I. Dunlop:
Geſchichte der Proſadichtungen, (history of the fiction) aus dem Eng¬
liſchen von F. Liebrecht, Berlin 1851, S. 397., überein. Die
Franzoſen ſchwärmen noch immer für das Buch. Wir glauben, daß
St. Beuve auch bei uns als Kritiker ein ſehr geachteter Name iſt
und St. Beuve ſagt in den critiques et portraits littéraires, ed. de
Bruxelles,
1832, T. II., S. 176. ff. ſo viel Schmeichelhaftes, als nur
möglich. Er nennt es ein kleines Meiſterwerk, dont la fraicheur sans
Fard soit immortelle
. Manon Lescaut subsiste à jamais, et, en
dépit des révolutions du goût et des modes sans nombre, qui en éclip¬
sent le vrai règne, elle peut garder au fond sur son propre sort
cette indifférence folâtre et languissante, qu'on lui connoît“
.

(54) S. 251. I. Schmidts Arbeit enthält nicht weniger
über Shakeſpeare, Racine, Voltaire und die Deutſche Romantik viel
Intereſſantes, aus wirklichem Quellenſtudium Hervorgegangenes. Wenn
dieſelbe, wie es ſcheint, wenig bekannt geworden iſt, ſo hat dies ſeine
Urſache wohl in zwei Umſtänden: einmal darin, daß der Verfaſſer
keinen eigentlich hiſtoriſchen Gang einhält, ſondern eine, wie uns ſcheint,
künſtliche Gruppirung befolgend, dem Leſer, der mit einem Apperçü
der Weltgeſchichte im Kopf an ihn herangeht, ſchwer zugänglich iſt;
ſodann darin, daß der Verfaſſer an keiner der von ihm betrachteten
Geſtalten Freude hat. Ein gewiſſer mißmuthiger, mit allen Erſchei¬
nungen der Geſchichte grollender Ton geht durch das ganze Buch.
I. Schmidt hat das Talent, die negative Seite der Phänomene ſcharf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0474" n="452"/><hi rendition="#aq">dois dire ici, pour disculper à cet égard le philosophe, que frappé<lb/>
des raisons, dont j'appuyois mon opinion, il étoit bien déterminé, à<lb/>
faire à la décence, à la pudeur et aux convenances morales, ce sa¬<lb/>
crifice de quelques pages froides, insignifiantes et fastidieuses pour<lb/>
l'homme, même le plus dissolu, et révoltantes ou inintelligibles pour<lb/>
une femme honnête. Il est certain, que l'ouvrage ainsi épuré,<lb/>
n'auroit rièn perdu de son effet</hi>.&#x201C; Schon <hi rendition="#g">Le&#x017F;&#x017F;ing</hi>, der in der Dra¬<lb/>
maturgie, No. 84. ff. 1768, ein Stück aus den <hi rendition="#aq">bijoux indiscrets</hi><lb/>
über&#x017F;etzte und dadurch &#x017F;chon damals das Deut&#x017F;che Publicum zuer&#x017F;t<lb/>
wohl mit der Exi&#x017F;tenz die&#x017F;es Buchs bekannt machte, &#x017F;agt überein¬<lb/>
&#x017F;timmend mit Naigeon: &#x201E;Die&#x017F;es Buch heißt: <hi rendition="#aq">Les Bijoux indiscrets</hi>,<lb/>
und Diderot will es jetzt durchaus nicht ge&#x017F;chrieben haben. Daran<lb/>
thut Diderot auch &#x017F;ehr wohl; aber doch hat er es ge&#x017F;chrieben, und muß<lb/>
es ge&#x017F;chrieben haben, wenn er nicht ein Plagiarius &#x017F;ein will. Auch<lb/>
i&#x017F;t es gewiß, baß nur ein &#x017F;olcher junger Mann die&#x017F;es Buch &#x017F;chreiben<lb/>
konnte, der &#x017F;ich einmal &#x017F;chämen würde, es ge&#x017F;chrieben zu haben.&#x201C;</p><lb/>
        <p>(53) S. 246. In die&#x017F;em Urtheil &#x017F;timme ich mit I. <hi rendition="#g">Dunlop</hi>:<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Pro&#x017F;adichtungen, (<hi rendition="#aq">history of the fiction</hi>) aus dem Eng¬<lb/>
li&#x017F;chen von F. <hi rendition="#g">Liebrecht</hi>, Berlin 1851, S. 397., überein. Die<lb/>
Franzo&#x017F;en &#x017F;chwärmen noch immer für das Buch. Wir glauben, daß<lb/>
St. <hi rendition="#g">Beuve</hi> auch bei uns als Kritiker ein &#x017F;ehr geachteter Name i&#x017F;t<lb/>
und St. Beuve &#x017F;agt in den <hi rendition="#aq">critiques et portraits littéraires, ed</hi>. <hi rendition="#aq">de<lb/>
Bruxelles,</hi> 1832<hi rendition="#aq">, T</hi>. <hi rendition="#aq">II</hi>.<hi rendition="#aq">, S</hi>. 176. <hi rendition="#aq">ff</hi>. &#x017F;o viel Schmeichelhaftes, als nur<lb/>
möglich. Er nennt es ein kleines Mei&#x017F;terwerk, <hi rendition="#aq">dont la fraicheur sans<lb/>
Fard soit immortelle</hi>. <hi rendition="#aq">&#x201E;</hi> <hi rendition="#aq #g">Manon Lescaut</hi> <hi rendition="#aq">subsiste à jamais, et, en<lb/>
dépit des révolutions du goût et des modes sans nombre, qui en éclip¬<lb/>
sent le vrai règne, elle peut garder au fond sur son propre sort<lb/>
cette indifférence folâtre et languissante, qu'on lui connoît&#x201C;</hi>.</p><lb/>
        <p>(54) S. 251. I. <hi rendition="#g">Schmidts</hi> Arbeit enthält nicht weniger<lb/>
über Shake&#x017F;peare, Racine, Voltaire und die Deut&#x017F;che Romantik viel<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;antes, aus wirklichem Quellen&#x017F;tudium Hervorgegangenes. Wenn<lb/>
die&#x017F;elbe, wie es &#x017F;cheint, wenig bekannt geworden i&#x017F;t, &#x017F;o hat dies &#x017F;eine<lb/>
Ur&#x017F;ache wohl in zwei Um&#x017F;tänden: einmal darin, daß der Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
keinen eigentlich hi&#x017F;tori&#x017F;chen Gang einhält, &#x017F;ondern eine, wie uns &#x017F;cheint,<lb/>
kün&#x017F;tliche Gruppirung befolgend, dem Le&#x017F;er, der mit einem Apper<hi rendition="#aq">ç</hi>ü<lb/>
der Weltge&#x017F;chichte im Kopf an ihn herangeht, &#x017F;chwer zugänglich i&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;odann darin, daß der Verfa&#x017F;&#x017F;er an keiner der von ihm betrachteten<lb/>
Ge&#x017F;talten Freude hat. Ein gewi&#x017F;&#x017F;er mißmuthiger, mit allen Er&#x017F;chei¬<lb/>
nungen der Ge&#x017F;chichte grollender Ton geht durch das ganze Buch.<lb/>
I. Schmidt hat das Talent, die negative Seite der Phänomene &#x017F;charf<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0474] dois dire ici, pour disculper à cet égard le philosophe, que frappé des raisons, dont j'appuyois mon opinion, il étoit bien déterminé, à faire à la décence, à la pudeur et aux convenances morales, ce sa¬ crifice de quelques pages froides, insignifiantes et fastidieuses pour l'homme, même le plus dissolu, et révoltantes ou inintelligibles pour une femme honnête. Il est certain, que l'ouvrage ainsi épuré, n'auroit rièn perdu de son effet.“ Schon Leſſing, der in der Dra¬ maturgie, No. 84. ff. 1768, ein Stück aus den bijoux indiscrets überſetzte und dadurch ſchon damals das Deutſche Publicum zuerſt wohl mit der Exiſtenz dieſes Buchs bekannt machte, ſagt überein¬ ſtimmend mit Naigeon: „Dieſes Buch heißt: Les Bijoux indiscrets, und Diderot will es jetzt durchaus nicht geſchrieben haben. Daran thut Diderot auch ſehr wohl; aber doch hat er es geſchrieben, und muß es geſchrieben haben, wenn er nicht ein Plagiarius ſein will. Auch iſt es gewiß, baß nur ein ſolcher junger Mann dieſes Buch ſchreiben konnte, der ſich einmal ſchämen würde, es geſchrieben zu haben.“ (53) S. 246. In dieſem Urtheil ſtimme ich mit I. Dunlop: Geſchichte der Proſadichtungen, (history of the fiction) aus dem Eng¬ liſchen von F. Liebrecht, Berlin 1851, S. 397., überein. Die Franzoſen ſchwärmen noch immer für das Buch. Wir glauben, daß St. Beuve auch bei uns als Kritiker ein ſehr geachteter Name iſt und St. Beuve ſagt in den critiques et portraits littéraires, ed. de Bruxelles, 1832, T. II., S. 176. ff. ſo viel Schmeichelhaftes, als nur möglich. Er nennt es ein kleines Meiſterwerk, dont la fraicheur sans Fard soit immortelle. „ Manon Lescaut subsiste à jamais, et, en dépit des révolutions du goût et des modes sans nombre, qui en éclip¬ sent le vrai règne, elle peut garder au fond sur son propre sort cette indifférence folâtre et languissante, qu'on lui connoît“. (54) S. 251. I. Schmidts Arbeit enthält nicht weniger über Shakeſpeare, Racine, Voltaire und die Deutſche Romantik viel Intereſſantes, aus wirklichem Quellenſtudium Hervorgegangenes. Wenn dieſelbe, wie es ſcheint, wenig bekannt geworden iſt, ſo hat dies ſeine Urſache wohl in zwei Umſtänden: einmal darin, daß der Verfaſſer keinen eigentlich hiſtoriſchen Gang einhält, ſondern eine, wie uns ſcheint, künſtliche Gruppirung befolgend, dem Leſer, der mit einem Apperçü der Weltgeſchichte im Kopf an ihn herangeht, ſchwer zugänglich iſt; ſodann darin, daß der Verfaſſer an keiner der von ihm betrachteten Geſtalten Freude hat. Ein gewiſſer mißmuthiger, mit allen Erſchei¬ nungen der Geſchichte grollender Ton geht durch das ganze Buch. I. Schmidt hat das Talent, die negative Seite der Phänomene ſcharf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/474
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/474>, abgerufen am 24.11.2024.