Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

bras ont indique, les yeux achevent de le dire; les hanches et les
reins ont aussi leurs figures de rhetorique, leur eloquence. Ef¬
frayant assemblage de cris stridents, de rires conoulsifs, de dissonances
gutturales, d'inimaginables conforsions. Danse bruyante, effrenee,

satanique , avec ses battemens de mains, ses evolutions de bras,
ses fremissements de hanches, ses tressaillements de reins, ses tre¬
pignements de pieds, ses attaques du geste et de la voix; elle saute,
glisse, se plie, se courbe, se cabre; devergondee, furieuse, la sueur
au front, l'oeil en feu, le delire au visage. Telle est cette danse,
que nous venons d'indiquer, mais dont nulle plume ne peut retracer
l'insolence lascive, la brutalite poetique, le devergondage spirituel;
le vers de Petrone ne serait pas assez large pour la contenir; elle
effraierait meme la verve de Piron,"
Aber damals schon, 1841,
glaubte Delord, daß der Chicard den Moment des höchsten Glanzes
erreicht habe. "Il se croit assez puissant, pour meconnaeitre son
origine populaire; il tourne depuis quelque tems d'une facon deplorable
a l'aristocratie; il fait l'homme celebre, l'artiste, le lion. -- Chicard
s'en va!"
Stahr hat nur noch seine frostige Ausartung gesehen.

(50) S. 240. Arthur Schopenhauer, die Welt als
Wille und Vorstellung, Leipzig, Bd. II., 1844, S. 531-564.
Diese "Metaphysik der Geschlechtsliebe" ist zwar hin und wieder
etwas cynisch, aber voll von anziehenden, aus der Natur und dem
Leben geschöpfter Beobachtungen.

(51) S. 240. In der Galerie von Florenz sind unterhalb
der Kupferstiche der Bilder aus dem Palast Pitti eine große Menge
von Gemmen vergrößert dargestellt und vortrefflich gestochen. Sehr
viele dieser herrlichen Werke enthalten Opfer von jungen Frauen und
Mädchen, die an die Kraft der Natur appelliren, aber mit einer
Züchtigkeit und Grazie, welche die Abwesenheit jedes andern Gedankens,
als des religiösen, ausdrückt.

(52) S. 245. Die Wiederholung von No. 51. auf S. 244.
ist abermals ein Erratum. Naigeon, im zwölften Bande seiner Ausgabe
Diderots, hat S. 25-66. eine Rechtfertigung einrücken lassen,
weshalb er von den sogenannten Romanen Diderots "den Skandal
des Textes in seiner ganzen Reinheit" beibehalten habe, ohne etwas
zu unterdrücken, weil sonst das Publicum, wie die Literärgeschichte
allerdings zeigt, mit noch ärgern Dingen und in schlechterem Styl in
Diderots Namen wäre mystificirt worden. S. 263. erzählt er nun,
daß er Diderot oft Vorstellungen über die Gefahren gemacht habe,
welche in jenen Büchern für die Phantasie liegen könnten: "et je

29 *

bras ont indiqué, les yeux achèvent de le dire; les hanches et les
reins ont aussi leurs figures de rhétorique, leur éloquence. Ef¬
frayant assemblage de cris stridents, de rires conoulsifs, de dissonances
gutturales, d'inimaginables conforsions. Danse bruyante, effrénée,

satanique , avec ses battemens de mains, ses évolutions de bras,
ses frémissements de hanches, ses tressaillements de reins, ses tré¬
pignements de pieds, ses attaques du geste et de la voix; elle saute,
glisse, se plie, se courbe, se cabre; dévergondée, furieuse, la sueur
au front, l'oeil en feu, le délire au visage. Telle est cette danse,
que nous venons d'indiquer, mais dont nulle plume ne peut retracer
l'insolence lascive, la brutalité poétique, le dévergondage spirituel;
le vers de Pétrone ne serait pas assez large pour la contenir; elle
effraierait même la verve de Piron,“
Aber damals ſchon, 1841,
glaubte Delord, daß der Chicard den Moment des höchſten Glanzes
erreicht habe. „Il se croit assez puissant, pour méconnaître son
origine populaire; il tourne depuis quelque tems d'une façon déplorable
à l'aristocratie; il fait l'homme célèbre, l'artiste, le lion. — Chicard
s'en va!“
Stahr hat nur noch ſeine froſtige Ausartung geſehen.

(50) S. 240. Arthur Schopenhauer, die Welt als
Wille und Vorſtellung, Leipzig, Bd. II., 1844, S. 531–564.
Dieſe „Metaphyſik der Geſchlechtsliebe“ iſt zwar hin und wieder
etwas cyniſch, aber voll von anziehenden, aus der Natur und dem
Leben geſchöpfter Beobachtungen.

(51) S. 240. In der Galerie von Florenz ſind unterhalb
der Kupferſtiche der Bilder aus dem Palaſt Pitti eine große Menge
von Gemmen vergrößert dargeſtellt und vortrefflich geſtochen. Sehr
viele dieſer herrlichen Werke enthalten Opfer von jungen Frauen und
Mädchen, die an die Kraft der Natur appelliren, aber mit einer
Züchtigkeit und Grazie, welche die Abweſenheit jedes andern Gedankens,
als des religiöſen, ausdrückt.

(52) S. 245. Die Wiederholung von No. 51. auf S. 244.
iſt abermals ein Erratum. Naigeon, im zwölften Bande ſeiner Ausgabe
Diderots, hat S. 25–66. eine Rechtfertigung einrücken laſſen,
weshalb er von den ſogenannten Romanen Diderots „den Skandal
des Textes in ſeiner ganzen Reinheit“ beibehalten habe, ohne etwas
zu unterdrücken, weil ſonſt das Publicum, wie die Literärgeſchichte
allerdings zeigt, mit noch ärgern Dingen und in ſchlechterem Styl in
Diderots Namen wäre myſtificirt worden. S. 263. erzählt er nun,
daß er Diderot oft Vorſtellungen über die Gefahren gemacht habe,
welche in jenen Büchern für die Phantaſie liegen könnten: „et je

29 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0473" n="451"/>
bras ont indiqué, les yeux achèvent de le dire; les hanches et les<lb/>
reins ont aussi leurs figures de rhétorique, leur éloquence. Ef¬<lb/>
frayant assemblage de cris stridents, de rires conoulsifs, de dissonances<lb/>
gutturales, d'inimaginables conforsions. Danse bruyante, effrénée,</hi><lb/><hi rendition="#aq #g">satanique</hi><hi rendition="#aq">, avec ses battemens de mains, ses évolutions de bras,<lb/>
ses frémissements de hanches, ses tressaillements de reins, ses tré¬<lb/>
pignements de pieds, ses attaques du geste et de la voix; elle saute,<lb/>
glisse, se plie, se courbe, se cabre; dévergondée, furieuse, la sueur<lb/>
au front, l'oeil en feu, le délire au visage. Telle est cette danse,<lb/>
que nous venons d'indiquer, mais dont nulle plume ne peut retracer<lb/>
l'insolence lascive, la brutalité poétique, le dévergondage spirituel;<lb/>
le vers de Pétrone ne serait pas assez large pour la contenir; elle<lb/>
effraierait même la verve de Piron,&#x201C;</hi> Aber damals &#x017F;chon, 1841,<lb/>
glaubte Delord, daß der Chicard den Moment des höch&#x017F;ten Glanzes<lb/>
erreicht habe. <hi rendition="#aq">&#x201E;Il se croit assez puissant, pour méconnaître son<lb/>
origine populaire; il tourne depuis quelque tems d'une façon déplorable<lb/>
à l'aristocratie; il fait l'homme célèbre, l'artiste, le lion. &#x2014; Chicard<lb/>
s'en va!&#x201C;</hi> <hi rendition="#g">Stahr</hi> hat nur noch &#x017F;eine fro&#x017F;tige Ausartung ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>(50) S. 240. Arthur <hi rendition="#g">Schopenhauer</hi>, die Welt als<lb/>
Wille und Vor&#x017F;tellung, Leipzig, Bd. <hi rendition="#aq">II</hi>., 1844, S. 531&#x2013;564.<lb/>
Die&#x017F;e &#x201E;Metaphy&#x017F;ik der Ge&#x017F;chlechtsliebe&#x201C; i&#x017F;t zwar hin und wieder<lb/>
etwas cyni&#x017F;ch, aber voll von anziehenden, aus der Natur und dem<lb/>
Leben ge&#x017F;chöpfter Beobachtungen.</p><lb/>
        <p>(51) S. 240. In der Galerie von <hi rendition="#g">Florenz</hi> &#x017F;ind unterhalb<lb/>
der Kupfer&#x017F;tiche der Bilder aus dem Pala&#x017F;t Pitti eine große Menge<lb/>
von Gemmen vergrößert darge&#x017F;tellt und vortrefflich ge&#x017F;tochen. Sehr<lb/>
viele die&#x017F;er herrlichen Werke enthalten Opfer von jungen Frauen und<lb/>
Mädchen, die an die Kraft der Natur appelliren, aber mit einer<lb/>
Züchtigkeit und Grazie, welche die Abwe&#x017F;enheit jedes andern Gedankens,<lb/>
als des religiö&#x017F;en, ausdrückt.</p><lb/>
        <p>(52) S. 245. Die Wiederholung von No. 51. auf S. 244.<lb/>
i&#x017F;t abermals ein <hi rendition="#aq">Erratum</hi>. <hi rendition="#aq">Naigeon</hi>, im zwölften Bande &#x017F;einer Ausgabe<lb/>
Diderots, hat S. 25&#x2013;66. eine Rechtfertigung einrücken la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
weshalb er von den &#x017F;ogenannten Romanen Diderots &#x201E;den Skandal<lb/>
des Textes in &#x017F;einer ganzen Reinheit&#x201C; beibehalten habe, ohne etwas<lb/>
zu unterdrücken, weil &#x017F;on&#x017F;t das Publicum, wie die Literärge&#x017F;chichte<lb/>
allerdings zeigt, mit noch ärgern Dingen und in &#x017F;chlechterem Styl in<lb/>
Diderots Namen wäre my&#x017F;tificirt worden. S. 263. erzählt er nun,<lb/>
daß er Diderot oft Vor&#x017F;tellungen über die Gefahren gemacht habe,<lb/>
welche in jenen Büchern für die Phanta&#x017F;ie liegen könnten: &#x201E;<hi rendition="#aq">et je</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">29 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0473] bras ont indiqué, les yeux achèvent de le dire; les hanches et les reins ont aussi leurs figures de rhétorique, leur éloquence. Ef¬ frayant assemblage de cris stridents, de rires conoulsifs, de dissonances gutturales, d'inimaginables conforsions. Danse bruyante, effrénée, satanique , avec ses battemens de mains, ses évolutions de bras, ses frémissements de hanches, ses tressaillements de reins, ses tré¬ pignements de pieds, ses attaques du geste et de la voix; elle saute, glisse, se plie, se courbe, se cabre; dévergondée, furieuse, la sueur au front, l'oeil en feu, le délire au visage. Telle est cette danse, que nous venons d'indiquer, mais dont nulle plume ne peut retracer l'insolence lascive, la brutalité poétique, le dévergondage spirituel; le vers de Pétrone ne serait pas assez large pour la contenir; elle effraierait même la verve de Piron,“ Aber damals ſchon, 1841, glaubte Delord, daß der Chicard den Moment des höchſten Glanzes erreicht habe. „Il se croit assez puissant, pour méconnaître son origine populaire; il tourne depuis quelque tems d'une façon déplorable à l'aristocratie; il fait l'homme célèbre, l'artiste, le lion. — Chicard s'en va!“ Stahr hat nur noch ſeine froſtige Ausartung geſehen. (50) S. 240. Arthur Schopenhauer, die Welt als Wille und Vorſtellung, Leipzig, Bd. II., 1844, S. 531–564. Dieſe „Metaphyſik der Geſchlechtsliebe“ iſt zwar hin und wieder etwas cyniſch, aber voll von anziehenden, aus der Natur und dem Leben geſchöpfter Beobachtungen. (51) S. 240. In der Galerie von Florenz ſind unterhalb der Kupferſtiche der Bilder aus dem Palaſt Pitti eine große Menge von Gemmen vergrößert dargeſtellt und vortrefflich geſtochen. Sehr viele dieſer herrlichen Werke enthalten Opfer von jungen Frauen und Mädchen, die an die Kraft der Natur appelliren, aber mit einer Züchtigkeit und Grazie, welche die Abweſenheit jedes andern Gedankens, als des religiöſen, ausdrückt. (52) S. 245. Die Wiederholung von No. 51. auf S. 244. iſt abermals ein Erratum. Naigeon, im zwölften Bande ſeiner Ausgabe Diderots, hat S. 25–66. eine Rechtfertigung einrücken laſſen, weshalb er von den ſogenannten Romanen Diderots „den Skandal des Textes in ſeiner ganzen Reinheit“ beibehalten habe, ohne etwas zu unterdrücken, weil ſonſt das Publicum, wie die Literärgeſchichte allerdings zeigt, mit noch ärgern Dingen und in ſchlechterem Styl in Diderots Namen wäre myſtificirt worden. S. 263. erzählt er nun, daß er Diderot oft Vorſtellungen über die Gefahren gemacht habe, welche in jenen Büchern für die Phantaſie liegen könnten: „et je 29 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/473
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/473>, abgerufen am 02.05.2024.