nismus den verschiedenen Elementen, Zonen und Bodenformen einzuverleiben und ihn durch die verschiedenen Erdperioden hindurchzuleiten. Dieser Nothwendigkeit sich unterwerfend, muß sie denselben Typus z. B. den des Hundes, in's Un¬ endliche variiren. Gewisse Quallen, Sepien, Raupen, Spinnen, Rochen, Eidechsen, Frösche, Kröten, Nager, Pachydermaten, Affen, sind positiv häßlich (11). Manche dieser Thiere sind uns wichtig, mindestens interessant, wie der Zitterroche. Andere imponiren uns in ihrer Häßlichkeit durch ihre Größe und Stärke, wie das Nilpferd, das Nas¬ horn, das Kameel, der Elephant, die Giraffe. Zuweilen nimmt die Thiergestalt eine komische Wendung, wie bei einigen Reihern, Hornschnäblern, Pinguins, bei einigen Mäusen und Affen. Viele Thiere sind schön. Wie schön sind nicht manche Konchylien, Schmetterlinge, Käfer, Schlangen, Tauben, Papagaien, Pferde! Wir sehen, daß die häßlichen Formen sich vorzüglich auf den Uebergängen der Thierreiche erzeugen, weil auf ihnen sich ein gewisser Widerspruch, ein Schwanken zwischen verschiedenen Typen auch in der Gestalt kund geben muß. Viele Amphibien z. B. sind häßlich, weil sie Land- und Wasserthiere zugleich sind. Sie sind noch Fische und sind es auch nicht mehr, eine Amphibolie, die nun innerlich und äußerlich in ihrer Structur und ihrem Verhalten zu Tage kommt. Die ungeheuerlichen Gestalten der Vorwelt sind vorzüglich dadurch entstanden, daß die gigantischen Organismen sich den extremen Verhält¬ nissen der Bodenform und Temperatur anpassen mußten. Fisch- und Vogeleidechsen, mit Ruderflossen ausgestattete Riesenreptilien, konnten allein in diesen grenzenlosen Sumpf¬ ländern und in dieser gluthdampfenden, versengenden Atmos¬ phäre ausdauern. Die Zweideutigkeit der damaligen terrestri¬
nismus den verſchiedenen Elementen, Zonen und Bodenformen einzuverleiben und ihn durch die verſchiedenen Erdperioden hindurchzuleiten. Dieſer Nothwendigkeit ſich unterwerfend, muß ſie denſelben Typus z. B. den des Hundes, in's Un¬ endliche variiren. Gewiſſe Quallen, Sepien, Raupen, Spinnen, Rochen, Eidechſen, Fröſche, Kröten, Nager, Pachydermaten, Affen, ſind poſitiv häßlich (11). Manche dieſer Thiere ſind uns wichtig, mindeſtens intereſſant, wie der Zitterroche. Andere imponiren uns in ihrer Häßlichkeit durch ihre Größe und Stärke, wie das Nilpferd, das Nas¬ horn, das Kameel, der Elephant, die Giraffe. Zuweilen nimmt die Thiergeſtalt eine komiſche Wendung, wie bei einigen Reihern, Hornſchnäblern, Pinguins, bei einigen Mäuſen und Affen. Viele Thiere ſind ſchön. Wie ſchön ſind nicht manche Konchylien, Schmetterlinge, Käfer, Schlangen, Tauben, Papagaien, Pferde! Wir ſehen, daß die häßlichen Formen ſich vorzüglich auf den Uebergängen der Thierreiche erzeugen, weil auf ihnen ſich ein gewiſſer Widerſpruch, ein Schwanken zwiſchen verſchiedenen Typen auch in der Geſtalt kund geben muß. Viele Amphibien z. B. ſind häßlich, weil ſie Land- und Waſſerthiere zugleich ſind. Sie ſind noch Fiſche und ſind es auch nicht mehr, eine Amphibolie, die nun innerlich und äußerlich in ihrer Structur und ihrem Verhalten zu Tage kommt. Die ungeheuerlichen Geſtalten der Vorwelt ſind vorzüglich dadurch entſtanden, daß die gigantiſchen Organismen ſich den extremen Verhält¬ niſſen der Bodenform und Temperatur anpaſſen mußten. Fiſch- und Vogeleidechſen, mit Ruderfloſſen ausgeſtattete Rieſenreptilien, konnten allein in dieſen grenzenloſen Sumpf¬ ländern und in dieſer gluthdampfenden, verſengenden Atmos¬ phäre ausdauern. Die Zweideutigkeit der damaligen terreſtri¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0044"n="22"/>
nismus den verſchiedenen Elementen, Zonen und Bodenformen<lb/>
einzuverleiben und ihn durch die verſchiedenen Erdperioden<lb/>
hindurchzuleiten. Dieſer Nothwendigkeit ſich unterwerfend,<lb/>
muß ſie denſelben Typus z. B. den des Hundes, in's Un¬<lb/>
endliche variiren. Gewiſſe Quallen, Sepien, Raupen,<lb/>
Spinnen, Rochen, Eidechſen, Fröſche, Kröten, Nager,<lb/>
Pachydermaten, Affen, ſind poſitiv häßlich (11). Manche<lb/>
dieſer Thiere ſind uns wichtig, mindeſtens intereſſant, wie<lb/>
der Zitterroche. Andere imponiren uns in ihrer Häßlichkeit<lb/>
durch ihre Größe und Stärke, wie das Nilpferd, das Nas¬<lb/>
horn, das Kameel, der Elephant, die Giraffe. Zuweilen<lb/>
nimmt die Thiergeſtalt eine komiſche Wendung, wie bei<lb/>
einigen Reihern, Hornſchnäblern, Pinguins, bei einigen<lb/>
Mäuſen und Affen. Viele Thiere ſind ſchön. Wie ſchön<lb/>ſind nicht manche Konchylien, Schmetterlinge, Käfer,<lb/>
Schlangen, Tauben, Papagaien, Pferde! Wir ſehen, daß<lb/>
die häßlichen Formen ſich vorzüglich auf den Uebergängen<lb/>
der Thierreiche erzeugen, weil auf ihnen ſich ein gewiſſer<lb/>
Widerſpruch, ein Schwanken zwiſchen verſchiedenen Typen<lb/>
auch in der Geſtalt kund geben muß. Viele Amphibien z. B.<lb/>ſind häßlich, weil ſie Land- und Waſſerthiere zugleich ſind.<lb/>
Sie ſind noch Fiſche und ſind es auch nicht mehr, eine<lb/>
Amphibolie, die nun innerlich und äußerlich in ihrer Structur<lb/>
und ihrem Verhalten zu Tage kommt. Die ungeheuerlichen<lb/>
Geſtalten der Vorwelt ſind vorzüglich dadurch entſtanden,<lb/>
daß die gigantiſchen Organismen ſich den extremen Verhält¬<lb/>
niſſen der Bodenform und Temperatur anpaſſen mußten.<lb/>
Fiſch- und Vogeleidechſen, mit Ruderfloſſen ausgeſtattete<lb/>
Rieſenreptilien, konnten allein in dieſen grenzenloſen Sumpf¬<lb/>
ländern und in dieſer gluthdampfenden, verſengenden Atmos¬<lb/>
phäre ausdauern. Die Zweideutigkeit der damaligen terreſtri¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[22/0044]
nismus den verſchiedenen Elementen, Zonen und Bodenformen
einzuverleiben und ihn durch die verſchiedenen Erdperioden
hindurchzuleiten. Dieſer Nothwendigkeit ſich unterwerfend,
muß ſie denſelben Typus z. B. den des Hundes, in's Un¬
endliche variiren. Gewiſſe Quallen, Sepien, Raupen,
Spinnen, Rochen, Eidechſen, Fröſche, Kröten, Nager,
Pachydermaten, Affen, ſind poſitiv häßlich (11). Manche
dieſer Thiere ſind uns wichtig, mindeſtens intereſſant, wie
der Zitterroche. Andere imponiren uns in ihrer Häßlichkeit
durch ihre Größe und Stärke, wie das Nilpferd, das Nas¬
horn, das Kameel, der Elephant, die Giraffe. Zuweilen
nimmt die Thiergeſtalt eine komiſche Wendung, wie bei
einigen Reihern, Hornſchnäblern, Pinguins, bei einigen
Mäuſen und Affen. Viele Thiere ſind ſchön. Wie ſchön
ſind nicht manche Konchylien, Schmetterlinge, Käfer,
Schlangen, Tauben, Papagaien, Pferde! Wir ſehen, daß
die häßlichen Formen ſich vorzüglich auf den Uebergängen
der Thierreiche erzeugen, weil auf ihnen ſich ein gewiſſer
Widerſpruch, ein Schwanken zwiſchen verſchiedenen Typen
auch in der Geſtalt kund geben muß. Viele Amphibien z. B.
ſind häßlich, weil ſie Land- und Waſſerthiere zugleich ſind.
Sie ſind noch Fiſche und ſind es auch nicht mehr, eine
Amphibolie, die nun innerlich und äußerlich in ihrer Structur
und ihrem Verhalten zu Tage kommt. Die ungeheuerlichen
Geſtalten der Vorwelt ſind vorzüglich dadurch entſtanden,
daß die gigantiſchen Organismen ſich den extremen Verhält¬
niſſen der Bodenform und Temperatur anpaſſen mußten.
Fiſch- und Vogeleidechſen, mit Ruderfloſſen ausgeſtattete
Rieſenreptilien, konnten allein in dieſen grenzenloſen Sumpf¬
ländern und in dieſer gluthdampfenden, verſengenden Atmos¬
phäre ausdauern. Die Zweideutigkeit der damaligen terreſtri¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/44>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.