zu schützen und sich, für diesen Zweck, gegen die Schönheit und gegen das Individuum gleichgültig zu verhalten. Hierin liegt der Grund, weshalb die Natur auch wirklich häßliche Thiere hervorbringt d. h. Thiere, die nicht blos durch Ver¬ stümmelung oder Alter und Krankheit häßlich werden, sondern bei denen die häßliche Form constitutiv ist. Für unser ästhe¬ tisches Urtheil schleichen sich hierbei viel Täuschungen ein, theils durch Gewöhnung an einen Typus, den wir dann für schön, so wie eine Abweichung von ihm für häßlich zuhalten geneigt sind; theils durch die Isolirung des Thiers in der abstracten Weise, wie ein Kupferstich oder ein Exemplar in einer Sammlung uns das Thier vorführt. Wie ganz anders erscheint ein Thier lebendig in seiner natürlichen Umgebung, der Frosch im Wasser, die Eidechse im Grase oder in der Felsenspalte, der Affe am Baum kletternd, der Eisbär auf der Eisscholle u. s. w.
Die Krystalle können sich in ihrer starren Regelmäßigkeit wenn sie im Act ihrer Formation gehemmt werden, empirisch unvollkommen ausbilden, in ihrem Begriff aber liegt die Schönheit der stereometrischen Gestalt. Die Pflanzen können verstümmelt werden oder von Innen her abwelken und sich entstalten, aber ihrem Begriff nach sind sie schön. Wenn sie in manchen Formen häßlich zu werden scheinen, mildern sie die Unförmlichkeit sogleich durch einen komischen Zug, wie das Geschlecht der Cactus, der Rüben, der Cucurbitaceen, welche letztere namentlich von der Malerei schon öfter zu phantastisch komischen Figuren benutzt sind (10). Bei dem Thier dagegen, es ist nicht zu leugnen, erzeugen sich Formen von ursprünglicher Häßlichkeit, die ihren Gräuelanblick durch keinen komischen Zug aufheitern. Der Realgrund solcher Gestalten ist die Nothwendigkeit der Natur, den Thierorga¬
zu ſchützen und ſich, für dieſen Zweck, gegen die Schönheit und gegen das Individuum gleichgültig zu verhalten. Hierin liegt der Grund, weshalb die Natur auch wirklich häßliche Thiere hervorbringt d. h. Thiere, die nicht blos durch Ver¬ ſtümmelung oder Alter und Krankheit häßlich werden, ſondern bei denen die häßliche Form conſtitutiv iſt. Für unſer äſthe¬ tiſches Urtheil ſchleichen ſich hierbei viel Täuſchungen ein, theils durch Gewöhnung an einen Typus, den wir dann für ſchön, ſo wie eine Abweichung von ihm für häßlich zuhalten geneigt ſind; theils durch die Iſolirung des Thiers in der abſtracten Weiſe, wie ein Kupferſtich oder ein Exemplar in einer Sammlung uns das Thier vorführt. Wie ganz anders erſcheint ein Thier lebendig in ſeiner natürlichen Umgebung, der Froſch im Waſſer, die Eidechſe im Graſe oder in der Felſenſpalte, der Affe am Baum kletternd, der Eisbär auf der Eisſcholle u. ſ. w.
Die Kryſtalle können ſich in ihrer ſtarren Regelmäßigkeit wenn ſie im Act ihrer Formation gehemmt werden, empiriſch unvollkommen ausbilden, in ihrem Begriff aber liegt die Schönheit der ſtereometriſchen Geſtalt. Die Pflanzen können verſtümmelt werden oder von Innen her abwelken und ſich entſtalten, aber ihrem Begriff nach ſind ſie ſchön. Wenn ſie in manchen Formen häßlich zu werden ſcheinen, mildern ſie die Unförmlichkeit ſogleich durch einen komiſchen Zug, wie das Geſchlecht der Cactus, der Rüben, der Cucurbitaceen, welche letztere namentlich von der Malerei ſchon öfter zu phantaſtiſch komiſchen Figuren benutzt ſind (10). Bei dem Thier dagegen, es iſt nicht zu leugnen, erzeugen ſich Formen von urſprünglicher Häßlichkeit, die ihren Gräuelanblick durch keinen komiſchen Zug aufheitern. Der Realgrund ſolcher Geſtalten iſt die Nothwendigkeit der Natur, den Thierorga¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0043"n="21"/>
zu ſchützen und ſich, für dieſen Zweck, gegen die Schönheit<lb/>
und gegen das Individuum gleichgültig zu verhalten. Hierin<lb/>
liegt der Grund, weshalb die Natur auch wirklich häßliche<lb/>
Thiere hervorbringt d. h. Thiere, die nicht blos durch Ver¬<lb/>ſtümmelung oder Alter und Krankheit häßlich werden, ſondern<lb/>
bei denen die häßliche Form conſtitutiv iſt. Für unſer äſthe¬<lb/>
tiſches Urtheil ſchleichen ſich hierbei viel Täuſchungen ein,<lb/>
theils durch Gewöhnung an einen Typus, den wir dann für<lb/>ſchön, ſo wie eine Abweichung von ihm für häßlich zuhalten<lb/>
geneigt ſind; theils durch die Iſolirung des Thiers in der<lb/>
abſtracten Weiſe, wie ein Kupferſtich oder ein Exemplar in<lb/>
einer Sammlung uns das Thier vorführt. Wie ganz anders<lb/>
erſcheint ein Thier lebendig in ſeiner natürlichen Umgebung,<lb/>
der Froſch im Waſſer, die Eidechſe im Graſe oder in der<lb/>
Felſenſpalte, der Affe am Baum kletternd, der Eisbär auf<lb/>
der Eisſcholle u. ſ. w.</p><lb/><p>Die Kryſtalle können ſich in ihrer ſtarren Regelmäßigkeit<lb/>
wenn ſie im Act ihrer Formation gehemmt werden, empiriſch<lb/>
unvollkommen ausbilden, in ihrem Begriff aber liegt die<lb/>
Schönheit der ſtereometriſchen Geſtalt. Die Pflanzen können<lb/>
verſtümmelt werden oder von Innen her abwelken und ſich<lb/>
entſtalten, aber ihrem Begriff nach ſind ſie ſchön. Wenn<lb/>ſie in manchen Formen häßlich zu werden ſcheinen, mildern<lb/>ſie die Unförmlichkeit ſogleich durch einen komiſchen Zug,<lb/>
wie das Geſchlecht der Cactus, der Rüben, der Cucurbitaceen,<lb/>
welche letztere namentlich von der Malerei ſchon öfter zu<lb/>
phantaſtiſch komiſchen Figuren benutzt ſind (10). Bei dem<lb/>
Thier dagegen, es iſt nicht zu leugnen, erzeugen ſich Formen<lb/>
von urſprünglicher Häßlichkeit, die ihren Gräuelanblick durch<lb/>
keinen komiſchen Zug aufheitern. Der Realgrund ſolcher<lb/>
Geſtalten iſt die Nothwendigkeit der Natur, den Thierorga¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[21/0043]
zu ſchützen und ſich, für dieſen Zweck, gegen die Schönheit
und gegen das Individuum gleichgültig zu verhalten. Hierin
liegt der Grund, weshalb die Natur auch wirklich häßliche
Thiere hervorbringt d. h. Thiere, die nicht blos durch Ver¬
ſtümmelung oder Alter und Krankheit häßlich werden, ſondern
bei denen die häßliche Form conſtitutiv iſt. Für unſer äſthe¬
tiſches Urtheil ſchleichen ſich hierbei viel Täuſchungen ein,
theils durch Gewöhnung an einen Typus, den wir dann für
ſchön, ſo wie eine Abweichung von ihm für häßlich zuhalten
geneigt ſind; theils durch die Iſolirung des Thiers in der
abſtracten Weiſe, wie ein Kupferſtich oder ein Exemplar in
einer Sammlung uns das Thier vorführt. Wie ganz anders
erſcheint ein Thier lebendig in ſeiner natürlichen Umgebung,
der Froſch im Waſſer, die Eidechſe im Graſe oder in der
Felſenſpalte, der Affe am Baum kletternd, der Eisbär auf
der Eisſcholle u. ſ. w.
Die Kryſtalle können ſich in ihrer ſtarren Regelmäßigkeit
wenn ſie im Act ihrer Formation gehemmt werden, empiriſch
unvollkommen ausbilden, in ihrem Begriff aber liegt die
Schönheit der ſtereometriſchen Geſtalt. Die Pflanzen können
verſtümmelt werden oder von Innen her abwelken und ſich
entſtalten, aber ihrem Begriff nach ſind ſie ſchön. Wenn
ſie in manchen Formen häßlich zu werden ſcheinen, mildern
ſie die Unförmlichkeit ſogleich durch einen komiſchen Zug,
wie das Geſchlecht der Cactus, der Rüben, der Cucurbitaceen,
welche letztere namentlich von der Malerei ſchon öfter zu
phantaſtiſch komiſchen Figuren benutzt ſind (10). Bei dem
Thier dagegen, es iſt nicht zu leugnen, erzeugen ſich Formen
von urſprünglicher Häßlichkeit, die ihren Gräuelanblick durch
keinen komiſchen Zug aufheitern. Der Realgrund ſolcher
Geſtalten iſt die Nothwendigkeit der Natur, den Thierorga¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/43>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.