eine unschädliche Posse, wie sie auch bei einem Falstaff, einem Münchhausen und ähnlichen Figuren erscheint, wird sie lächerlich. Benedix hat ein Lustspiel: das Lügen, sehr glücklich darauf basirt, daß ein sehr wahrheitsliebender Mann, der seine Braut auf einigen Lügen nach Weiberart ertappt, endlich aus bloßer Caprice, das Lügen doch auch einmal zu versuchen, eine höchst gleichgültig scheinende Un¬ wahrheit vorbringt. Aber dies Nichts, nämlich eines Abends auf einem Schimmel nach einem Wäldchen zugeritten zu sein, zieht die herbsten Consequenzen nach sich, so daß man ihn sogar gefänglich einziehen will. Nun versichert er, jenen Ritt blos erfunden zu haben, um doch zu sehen, ob denn das Lügen eine solche Kunst sei, allein da man ihn stets als den strengsten Freund der Wahrheit gekannt hat, so will man ihm anfänglich schlechterdings nicht glauben, daß er diesmal wirklich gelogen. Wenn Jemand durch einen leicht¬ sinnigen Hang, ohne Andern schaden zu wollen, lügt, wie in Schmidts Lustspiel, der leichtsinnige Lügner, so erscheint die Lüge mehr als ein Naturproduct, denn als ein mora¬ lisches Vergehen. Sie wird zu dem, was wir Temperaments¬ fehler nennen. -- Der Verrath, um komisch zu sein, muß wie die Lüge behandelt werden, nämlich nur als eine schel¬ mische Verrätherei. Die Intrigue spielt einen Betrug, um die Schwäche und Eitelkeit, die falsche Selbstgewißheit und Heuchelei, in ihren eigenen Netzen zu fangen. Wenn Madame Orgon ihren Gatten unter dem Tisch versteckt und nun die zudringlichen Erklärungen des gleißnerischen Tar¬ tüffe mit scheinbarer Empfänglichkeit aufnimmt, ihren Ge¬ mahl von der Schändlichkeit des Scheinfrommen zu über¬ zeugen, so erfreuen wir uns ethisch und ästhetisch an dieser Entlarvung. Alte Vormünder, die des Vermögens halber
eine unſchädliche Poſſe, wie ſie auch bei einem Falſtaff, einem Münchhauſen und ähnlichen Figuren erſcheint, wird ſie lächerlich. Benedix hat ein Luſtſpiel: das Lügen, ſehr glücklich darauf baſirt, daß ein ſehr wahrheitsliebender Mann, der ſeine Braut auf einigen Lügen nach Weiberart ertappt, endlich aus bloßer Caprice, das Lügen doch auch einmal zu verſuchen, eine höchſt gleichgültig ſcheinende Un¬ wahrheit vorbringt. Aber dies Nichts, nämlich eines Abends auf einem Schimmel nach einem Wäldchen zugeritten zu ſein, zieht die herbſten Conſequenzen nach ſich, ſo daß man ihn ſogar gefänglich einziehen will. Nun verſichert er, jenen Ritt blos erfunden zu haben, um doch zu ſehen, ob denn das Lügen eine ſolche Kunſt ſei, allein da man ihn ſtets als den ſtrengſten Freund der Wahrheit gekannt hat, ſo will man ihm anfänglich ſchlechterdings nicht glauben, daß er diesmal wirklich gelogen. Wenn Jemand durch einen leicht¬ ſinnigen Hang, ohne Andern ſchaden zu wollen, lügt, wie in Schmidts Luſtſpiel, der leichtſinnige Lügner, ſo erſcheint die Lüge mehr als ein Naturproduct, denn als ein mora¬ liſches Vergehen. Sie wird zu dem, was wir Temperaments¬ fehler nennen. — Der Verrath, um komiſch zu ſein, muß wie die Lüge behandelt werden, nämlich nur als eine ſchel¬ miſche Verrätherei. Die Intrigue ſpielt einen Betrug, um die Schwäche und Eitelkeit, die falſche Selbſtgewißheit und Heuchelei, in ihren eigenen Netzen zu fangen. Wenn Madame Orgon ihren Gatten unter dem Tiſch verſteckt und nun die zudringlichen Erklärungen des gleißneriſchen Tar¬ tüffe mit ſcheinbarer Empfänglichkeit aufnimmt, ihren Ge¬ mahl von der Schändlichkeit des Scheinfrommen zu über¬ zeugen, ſo erfreuen wir uns ethiſch und äſthetiſch an dieſer Entlarvung. Alte Vormünder, die des Vermögens halber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0357"n="335"/>
eine unſchädliche Poſſe, wie ſie auch bei einem Falſtaff,<lb/>
einem Münchhauſen und ähnlichen Figuren erſcheint, wird<lb/>ſie lächerlich. <hirendition="#g">Benedix</hi> hat ein Luſtſpiel: <hirendition="#g">das Lügen</hi>,<lb/>ſehr glücklich darauf baſirt, daß ein ſehr wahrheitsliebender<lb/>
Mann, der ſeine Braut auf einigen Lügen nach Weiberart<lb/>
ertappt, endlich aus bloßer Caprice, das Lügen doch auch<lb/>
einmal zu verſuchen, eine höchſt gleichgültig ſcheinende Un¬<lb/>
wahrheit vorbringt. Aber dies Nichts, nämlich eines Abends<lb/>
auf einem Schimmel nach einem Wäldchen zugeritten zu ſein,<lb/>
zieht die herbſten Conſequenzen nach ſich, ſo daß man ihn<lb/>ſogar gefänglich einziehen will. Nun verſichert er, jenen<lb/>
Ritt blos erfunden zu haben, um doch zu ſehen, ob denn das<lb/>
Lügen eine ſolche Kunſt ſei, allein da man ihn ſtets als<lb/>
den ſtrengſten Freund der Wahrheit gekannt hat, ſo will<lb/>
man ihm anfänglich ſchlechterdings nicht glauben, daß er<lb/>
diesmal wirklich gelogen. Wenn Jemand durch einen leicht¬<lb/>ſinnigen Hang, ohne Andern ſchaden zu wollen, lügt, wie<lb/>
in <hirendition="#g">Schmidts</hi> Luſtſpiel, der leichtſinnige Lügner, ſo erſcheint<lb/>
die Lüge mehr als ein Naturproduct, denn als ein mora¬<lb/>
liſches Vergehen. Sie wird zu dem, was wir Temperaments¬<lb/>
fehler nennen. — Der Verrath, um komiſch zu ſein, muß<lb/>
wie die Lüge behandelt werden, nämlich nur als eine ſchel¬<lb/>
miſche Verrätherei. Die Intrigue ſpielt einen Betrug, um<lb/>
die Schwäche und Eitelkeit, die falſche Selbſtgewißheit und<lb/>
Heuchelei, in ihren eigenen Netzen zu fangen. Wenn<lb/>
Madame Orgon ihren Gatten unter dem Tiſch verſteckt und<lb/>
nun die zudringlichen Erklärungen des gleißneriſchen <hirendition="#g">Tar¬<lb/>
tüffe</hi> mit ſcheinbarer Empfänglichkeit aufnimmt, ihren Ge¬<lb/>
mahl von der Schändlichkeit des Scheinfrommen zu über¬<lb/>
zeugen, ſo erfreuen wir uns ethiſch und äſthetiſch an dieſer<lb/>
Entlarvung. Alte Vormünder, die des Vermögens halber<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[335/0357]
eine unſchädliche Poſſe, wie ſie auch bei einem Falſtaff,
einem Münchhauſen und ähnlichen Figuren erſcheint, wird
ſie lächerlich. Benedix hat ein Luſtſpiel: das Lügen,
ſehr glücklich darauf baſirt, daß ein ſehr wahrheitsliebender
Mann, der ſeine Braut auf einigen Lügen nach Weiberart
ertappt, endlich aus bloßer Caprice, das Lügen doch auch
einmal zu verſuchen, eine höchſt gleichgültig ſcheinende Un¬
wahrheit vorbringt. Aber dies Nichts, nämlich eines Abends
auf einem Schimmel nach einem Wäldchen zugeritten zu ſein,
zieht die herbſten Conſequenzen nach ſich, ſo daß man ihn
ſogar gefänglich einziehen will. Nun verſichert er, jenen
Ritt blos erfunden zu haben, um doch zu ſehen, ob denn das
Lügen eine ſolche Kunſt ſei, allein da man ihn ſtets als
den ſtrengſten Freund der Wahrheit gekannt hat, ſo will
man ihm anfänglich ſchlechterdings nicht glauben, daß er
diesmal wirklich gelogen. Wenn Jemand durch einen leicht¬
ſinnigen Hang, ohne Andern ſchaden zu wollen, lügt, wie
in Schmidts Luſtſpiel, der leichtſinnige Lügner, ſo erſcheint
die Lüge mehr als ein Naturproduct, denn als ein mora¬
liſches Vergehen. Sie wird zu dem, was wir Temperaments¬
fehler nennen. — Der Verrath, um komiſch zu ſein, muß
wie die Lüge behandelt werden, nämlich nur als eine ſchel¬
miſche Verrätherei. Die Intrigue ſpielt einen Betrug, um
die Schwäche und Eitelkeit, die falſche Selbſtgewißheit und
Heuchelei, in ihren eigenen Netzen zu fangen. Wenn
Madame Orgon ihren Gatten unter dem Tiſch verſteckt und
nun die zudringlichen Erklärungen des gleißneriſchen Tar¬
tüffe mit ſcheinbarer Empfänglichkeit aufnimmt, ihren Ge¬
mahl von der Schändlichkeit des Scheinfrommen zu über¬
zeugen, ſo erfreuen wir uns ethiſch und äſthetiſch an dieſer
Entlarvung. Alte Vormünder, die des Vermögens halber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/357>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.