an Häßlichkeit. Es erscheint weniger als Absicht eines be¬ schränkten Egoismus, mehr als Werk eines Irrthums, der aus den Umständen sich dem Helden aufgedrängt hat, wie bei Fiesko, Wallenstein, Macbeth, Pugatschef u. s. w. Ma¬ teriell genommen sind die Verbrechen der hohen Tragödie dieselben, wie in der Sphäre des gemeinen bürgerlichen Trauerspiels; es ist auch Raub, Mord, Ehebruch, Verrath. Weshalb aber erscheinen sie edel? Oder, wenn dieser Aus¬ druck zu viel sagen sollte, doch jedenfalls vornehm? Wa¬ rum ist der Diebstahl einer Krone doch etwas Anderes, als der Diebstahl eines Paars silberner Löffel? Aus keinem andern Grunde offenbar, als weil die Natur des Objects ein ganz anderes Pathos nothwendig macht und, einen Kampf auf Leben und Tod involvirend, uns in Beziehungen hin¬ ausversetzt, die wir bei kleinlich privaten Leidenschaften nicht haben können.
Das, was im Verbrechen das Unsittliche ist, kann nicht ins Komische gewendet werden, wenn nicht von seiner ethischen Bedeutung mehr oder weniger abstrahirt und sein Geschehen unter andern Gesichtspuncten dargestellt wird. Es muß nur das intellectuelle Element hervorgehoben werden, wie z. B. wenn die Lüge als Uebertreibung der unbeherrschten Phantasie, als Nothlüge, als Schelmerei und Scherz auf¬ tritt, denn in diesem Fall ist ihr die Gravität des ethischen Elementes von vorn herein genommen und wir ergötzen uns an ihr lediglich von Seiten des Verstandes. Der soldatische Großsprecher, wie er bei Plautus und Terentius vorkommt, begeht kein Verbrechen, wenn er uns als ein an sich sehr harmloses Subject mit der plumpen Erfindung seiner Auf¬ schneidereien amüsirt, die durch ihre Widersprüche sofort sich selbst richten. Unmoralisch ist und bleibt die Lüge, aber als
an Häßlichkeit. Es erſcheint weniger als Abſicht eines be¬ ſchränkten Egoismus, mehr als Werk eines Irrthums, der aus den Umſtänden ſich dem Helden aufgedrängt hat, wie bei Fiesko, Wallenſtein, Macbeth, Pugatſchef u. ſ. w. Ma¬ teriell genommen ſind die Verbrechen der hohen Tragödie dieſelben, wie in der Sphäre des gemeinen bürgerlichen Trauerſpiels; es iſt auch Raub, Mord, Ehebruch, Verrath. Weshalb aber erſcheinen ſie edel? Oder, wenn dieſer Aus¬ druck zu viel ſagen ſollte, doch jedenfalls vornehm? Wa¬ rum iſt der Diebſtahl einer Krone doch etwas Anderes, als der Diebſtahl eines Paars ſilberner Löffel? Aus keinem andern Grunde offenbar, als weil die Natur des Objects ein ganz anderes Pathos nothwendig macht und, einen Kampf auf Leben und Tod involvirend, uns in Beziehungen hin¬ ausverſetzt, die wir bei kleinlich privaten Leidenſchaften nicht haben können.
Das, was im Verbrechen das Unſittliche iſt, kann nicht ins Komiſche gewendet werden, wenn nicht von ſeiner ethiſchen Bedeutung mehr oder weniger abſtrahirt und ſein Geſchehen unter andern Geſichtspuncten dargeſtellt wird. Es muß nur das intellectuelle Element hervorgehoben werden, wie z. B. wenn die Lüge als Uebertreibung der unbeherrſchten Phantaſie, als Nothlüge, als Schelmerei und Scherz auf¬ tritt, denn in dieſem Fall iſt ihr die Gravität des ethiſchen Elementes von vorn herein genommen und wir ergötzen uns an ihr lediglich von Seiten des Verſtandes. Der ſoldatiſche Großſprecher, wie er bei Plautus und Terentius vorkommt, begeht kein Verbrechen, wenn er uns als ein an ſich ſehr harmloſes Subject mit der plumpen Erfindung ſeiner Auf¬ ſchneidereien amüſirt, die durch ihre Widerſprüche ſofort ſich ſelbſt richten. Unmoraliſch iſt und bleibt die Lüge, aber als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0356"n="334"/>
an Häßlichkeit. Es erſcheint weniger als Abſicht eines be¬<lb/>ſchränkten Egoismus, mehr als Werk eines Irrthums, der<lb/>
aus den Umſtänden ſich dem Helden aufgedrängt hat, wie<lb/>
bei Fiesko, Wallenſtein, Macbeth, Pugatſchef u. ſ. w. Ma¬<lb/>
teriell genommen ſind die Verbrechen der hohen Tragödie<lb/>
dieſelben, wie in der Sphäre des gemeinen bürgerlichen<lb/>
Trauerſpiels; es iſt auch Raub, Mord, Ehebruch, Verrath.<lb/>
Weshalb aber erſcheinen ſie edel? Oder, wenn dieſer Aus¬<lb/>
druck zu viel ſagen ſollte, doch jedenfalls vornehm? Wa¬<lb/>
rum iſt der Diebſtahl einer Krone doch etwas Anderes, als<lb/>
der Diebſtahl eines Paars ſilberner Löffel? Aus keinem<lb/>
andern Grunde offenbar, als weil die Natur des Objects<lb/>
ein ganz anderes Pathos nothwendig macht und, einen Kampf<lb/>
auf Leben und Tod involvirend, uns in Beziehungen hin¬<lb/>
ausverſetzt, die wir bei kleinlich privaten Leidenſchaften nicht<lb/>
haben können.</p><lb/><p>Das, was im Verbrechen das Unſittliche iſt, kann<lb/>
nicht ins Komiſche gewendet werden, wenn nicht von ſeiner<lb/>
ethiſchen Bedeutung mehr oder weniger abſtrahirt und ſein<lb/>
Geſchehen unter andern Geſichtspuncten dargeſtellt wird.<lb/>
Es muß nur das intellectuelle Element hervorgehoben werden,<lb/>
wie z. B. wenn die Lüge als Uebertreibung der unbeherrſchten<lb/>
Phantaſie, als Nothlüge, als Schelmerei und Scherz auf¬<lb/>
tritt, denn in dieſem Fall iſt ihr die Gravität des ethiſchen<lb/>
Elementes von vorn herein genommen und wir ergötzen uns<lb/>
an ihr lediglich von Seiten des Verſtandes. Der ſoldatiſche<lb/>
Großſprecher, wie er bei Plautus und Terentius vorkommt,<lb/>
begeht kein Verbrechen, wenn er uns als ein an ſich ſehr<lb/>
harmloſes Subject mit der plumpen Erfindung ſeiner Auf¬<lb/>ſchneidereien amüſirt, die durch ihre Widerſprüche ſofort ſich<lb/>ſelbſt richten. Unmoraliſch iſt und bleibt die Lüge, aber als<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[334/0356]
an Häßlichkeit. Es erſcheint weniger als Abſicht eines be¬
ſchränkten Egoismus, mehr als Werk eines Irrthums, der
aus den Umſtänden ſich dem Helden aufgedrängt hat, wie
bei Fiesko, Wallenſtein, Macbeth, Pugatſchef u. ſ. w. Ma¬
teriell genommen ſind die Verbrechen der hohen Tragödie
dieſelben, wie in der Sphäre des gemeinen bürgerlichen
Trauerſpiels; es iſt auch Raub, Mord, Ehebruch, Verrath.
Weshalb aber erſcheinen ſie edel? Oder, wenn dieſer Aus¬
druck zu viel ſagen ſollte, doch jedenfalls vornehm? Wa¬
rum iſt der Diebſtahl einer Krone doch etwas Anderes, als
der Diebſtahl eines Paars ſilberner Löffel? Aus keinem
andern Grunde offenbar, als weil die Natur des Objects
ein ganz anderes Pathos nothwendig macht und, einen Kampf
auf Leben und Tod involvirend, uns in Beziehungen hin¬
ausverſetzt, die wir bei kleinlich privaten Leidenſchaften nicht
haben können.
Das, was im Verbrechen das Unſittliche iſt, kann
nicht ins Komiſche gewendet werden, wenn nicht von ſeiner
ethiſchen Bedeutung mehr oder weniger abſtrahirt und ſein
Geſchehen unter andern Geſichtspuncten dargeſtellt wird.
Es muß nur das intellectuelle Element hervorgehoben werden,
wie z. B. wenn die Lüge als Uebertreibung der unbeherrſchten
Phantaſie, als Nothlüge, als Schelmerei und Scherz auf¬
tritt, denn in dieſem Fall iſt ihr die Gravität des ethiſchen
Elementes von vorn herein genommen und wir ergötzen uns
an ihr lediglich von Seiten des Verſtandes. Der ſoldatiſche
Großſprecher, wie er bei Plautus und Terentius vorkommt,
begeht kein Verbrechen, wenn er uns als ein an ſich ſehr
harmloſes Subject mit der plumpen Erfindung ſeiner Auf¬
ſchneidereien amüſirt, die durch ihre Widerſprüche ſofort ſich
ſelbſt richten. Unmoraliſch iſt und bleibt die Lüge, aber als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/356>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.