Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

nische Dienst in einer Maschinenfabrik, die nur von Seufzern
durchbrochene Stille eines Lazarethsaals!

Das häßlich Todte besteht in dem Mangel an Selbst¬
bestimmung, die in einer Mannigfaltigkeit von Unterschieden
sich enfaltet. Es schließt daher mehr oder weniger die Vor¬
aussetzung des Lebens in sich, der es durch seine Unterschied¬
losigkeit widerspricht. Und zwar kann dies in verschiedener
Weise geschehen. Einmal kann die Anlage an sich vortrefflich,
die Ausführung aber matt und leer sein; -- wie dies der
Fall zu sein pflegt, wenn ein größerer Genius ein Wert be¬
gonnen hat, es nicht durchführt und ein geringeres Talent
die Vollendung übernimmt. Hier hat der Plan des Ganzen
keine Schuld, aber die Darstellung erreicht nicht die Höhe
seiner Intention und läßt uns kalt, wie Schillers Deme¬
trius
und seine Durchführung von Maltitz u. s. w. --
Oder die Anlage ist frostig und es soll nun der äußerliche
Reichthum der Ausführung die innere Armuth verstecken.
Der Zwiespalt zwischen der ursprünglichen Todtheit und dem
Luxus der eroterischen Ausstattung hilft nur, den Eindruck
des Leeren zu steigern, wie in der Berninischen Verbildung
des von Palladio ausgegangenen Baustyls eine üppig aufge¬
bauschte Ornamentik doch den Mangel an Seele in der
eigentlichen architektonischen Erfindung nicht zu verbergen
vermochte. Oder man erinnere sich jenes Heeres endloser
Epen, welche in Hexametern, Stanzen oder Nibelungen¬
strophen die ideenlosesten Begebenheiten in unausstehlicher
Breite hervorlallen, wie Kunze's Heinrich der Löwe (64),
wie Bodmers Noachide, in welcher ein Komet auf gött¬
lichen Befehl der Erde sich so weit nähert, das Steigen der
Gewässer auf ihr hervorzubringen. Welche Fülle von Wasser,
welche Fülle von Unglück aller Art, welche Fülle schlechter

niſche Dienſt in einer Maſchinenfabrik, die nur von Seufzern
durchbrochene Stille eines Lazarethſaals!

Das häßlich Todte beſteht in dem Mangel an Selbſt¬
beſtimmung, die in einer Mannigfaltigkeit von Unterſchieden
ſich enfaltet. Es ſchließt daher mehr oder weniger die Vor¬
ausſetzung des Lebens in ſich, der es durch ſeine Unterſchied¬
loſigkeit widerſpricht. Und zwar kann dies in verſchiedener
Weiſe geſchehen. Einmal kann die Anlage an ſich vortrefflich,
die Ausführung aber matt und leer ſein; — wie dies der
Fall zu ſein pflegt, wenn ein größerer Genius ein Wert be¬
gonnen hat, es nicht durchführt und ein geringeres Talent
die Vollendung übernimmt. Hier hat der Plan des Ganzen
keine Schuld, aber die Darſtellung erreicht nicht die Höhe
ſeiner Intention und läßt uns kalt, wie Schillers Deme¬
trius
und ſeine Durchführung von Maltitz u. ſ. w. —
Oder die Anlage iſt froſtig und es ſoll nun der äußerliche
Reichthum der Ausführung die innere Armuth verſtecken.
Der Zwieſpalt zwiſchen der urſprünglichen Todtheit und dem
Luxus der eroteriſchen Ausſtattung hilft nur, den Eindruck
des Leeren zu ſteigern, wie in der Berniniſchen Verbildung
des von Palladio ausgegangenen Bauſtyls eine üppig aufge¬
bauſchte Ornamentik doch den Mangel an Seele in der
eigentlichen architektoniſchen Erfindung nicht zu verbergen
vermochte. Oder man erinnere ſich jenes Heeres endloſer
Epen, welche in Hexametern, Stanzen oder Nibelungen¬
ſtrophen die ideenloſeſten Begebenheiten in unausſtehlicher
Breite hervorlallen, wie Kunze's Heinrich der Löwe (64),
wie Bodmers Noachide, in welcher ein Komet auf gött¬
lichen Befehl der Erde ſich ſo weit nähert, das Steigen der
Gewäſſer auf ihr hervorzubringen. Welche Fülle von Waſſer,
welche Fülle von Unglück aller Art, welche Fülle ſchlechter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0316" n="294"/>
ni&#x017F;che Dien&#x017F;t in einer Ma&#x017F;chinenfabrik, die nur von Seufzern<lb/>
durchbrochene Stille eines Lazareth&#x017F;aals!</p><lb/>
              <p>Das häßlich Todte be&#x017F;teht in dem Mangel an Selb&#x017F;<lb/>
be&#x017F;timmung, die in einer Mannigfaltigkeit von Unter&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;ich enfaltet. Es &#x017F;chließt daher mehr oder weniger die Vor¬<lb/>
aus&#x017F;etzung des Lebens in &#x017F;ich, der es durch &#x017F;eine Unter&#x017F;chied¬<lb/>
lo&#x017F;igkeit wider&#x017F;pricht. Und zwar kann dies in ver&#x017F;chiedener<lb/>
Wei&#x017F;e ge&#x017F;chehen. Einmal kann die Anlage an &#x017F;ich vortrefflich,<lb/>
die Ausführung aber matt und leer &#x017F;ein; &#x2014; wie dies der<lb/>
Fall zu &#x017F;ein pflegt, wenn ein größerer Genius ein Wert be¬<lb/>
gonnen hat, es nicht durchführt und ein geringeres Talent<lb/>
die Vollendung übernimmt. Hier hat der Plan des Ganzen<lb/>
keine Schuld, aber die Dar&#x017F;tellung erreicht nicht die Höhe<lb/>
&#x017F;einer Intention und läßt uns kalt, wie <hi rendition="#g">Schillers Deme¬<lb/>
trius</hi> und &#x017F;eine Durchführung von <hi rendition="#g">Maltitz</hi> u. &#x017F;. w. &#x2014;<lb/>
Oder die Anlage i&#x017F;t fro&#x017F;tig und es &#x017F;oll nun der äußerliche<lb/>
Reichthum der Ausführung die innere Armuth ver&#x017F;tecken.<lb/>
Der Zwie&#x017F;palt zwi&#x017F;chen der ur&#x017F;prünglichen Todtheit und dem<lb/>
Luxus der eroteri&#x017F;chen Aus&#x017F;tattung hilft nur, den Eindruck<lb/>
des Leeren zu &#x017F;teigern, wie in der <hi rendition="#g">Bernini</hi>&#x017F;chen Verbildung<lb/>
des von Palladio ausgegangenen Bau&#x017F;tyls eine üppig aufge¬<lb/>
bau&#x017F;chte Ornamentik doch den Mangel an Seele in der<lb/>
eigentlichen architektoni&#x017F;chen Erfindung nicht zu verbergen<lb/>
vermochte. Oder man erinnere &#x017F;ich jenes Heeres endlo&#x017F;er<lb/>
Epen, welche in Hexametern, Stanzen oder Nibelungen¬<lb/>
&#x017F;trophen die ideenlo&#x017F;e&#x017F;ten Begebenheiten in unaus&#x017F;tehlicher<lb/>
Breite hervorlallen, wie <hi rendition="#g">Kunze's</hi> Heinrich der Löwe (64),<lb/>
wie <hi rendition="#g">Bodmers</hi> Noachide, in welcher ein Komet auf gött¬<lb/>
lichen Befehl der Erde &#x017F;ich &#x017F;o weit nähert, das Steigen der<lb/>
Gewä&#x017F;&#x017F;er auf ihr hervorzubringen. Welche Fülle von Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
welche Fülle von Unglück aller Art, welche Fülle &#x017F;chlechter<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0316] niſche Dienſt in einer Maſchinenfabrik, die nur von Seufzern durchbrochene Stille eines Lazarethſaals! Das häßlich Todte beſteht in dem Mangel an Selbſt¬ beſtimmung, die in einer Mannigfaltigkeit von Unterſchieden ſich enfaltet. Es ſchließt daher mehr oder weniger die Vor¬ ausſetzung des Lebens in ſich, der es durch ſeine Unterſchied¬ loſigkeit widerſpricht. Und zwar kann dies in verſchiedener Weiſe geſchehen. Einmal kann die Anlage an ſich vortrefflich, die Ausführung aber matt und leer ſein; — wie dies der Fall zu ſein pflegt, wenn ein größerer Genius ein Wert be¬ gonnen hat, es nicht durchführt und ein geringeres Talent die Vollendung übernimmt. Hier hat der Plan des Ganzen keine Schuld, aber die Darſtellung erreicht nicht die Höhe ſeiner Intention und läßt uns kalt, wie Schillers Deme¬ trius und ſeine Durchführung von Maltitz u. ſ. w. — Oder die Anlage iſt froſtig und es ſoll nun der äußerliche Reichthum der Ausführung die innere Armuth verſtecken. Der Zwieſpalt zwiſchen der urſprünglichen Todtheit und dem Luxus der eroteriſchen Ausſtattung hilft nur, den Eindruck des Leeren zu ſteigern, wie in der Berniniſchen Verbildung des von Palladio ausgegangenen Bauſtyls eine üppig aufge¬ bauſchte Ornamentik doch den Mangel an Seele in der eigentlichen architektoniſchen Erfindung nicht zu verbergen vermochte. Oder man erinnere ſich jenes Heeres endloſer Epen, welche in Hexametern, Stanzen oder Nibelungen¬ ſtrophen die ideenloſeſten Begebenheiten in unausſtehlicher Breite hervorlallen, wie Kunze's Heinrich der Löwe (64), wie Bodmers Noachide, in welcher ein Komet auf gött¬ lichen Befehl der Erde ſich ſo weit nähert, das Steigen der Gewäſſer auf ihr hervorzubringen. Welche Fülle von Waſſer, welche Fülle von Unglück aller Art, welche Fülle ſchlechter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/316
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/316>, abgerufen am 21.05.2024.