Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Ingres' berühmte Odaliske ist ein solches Bild. Die
Gestalt ist eben so unvergleichlich, als die Ausführung, aber
die ganze Situation athmet nur Sinnlichkeit. Ein ge¬
schlossenes, enges Gemach; schwerseidene Polster und Vor¬
hänge, kein Blick hinaus in die freie Natur; auf einem
Teppich neben dem Lager, auf welchem die schlanküppige,
sammthäutige Schöne sich ohne alle Beschäftigung hingestreckt
hat, Confituren, Früchte, Gläser; vor ihr an der Wand
lehnend eine Opiumpfeife. Die Venus des Harems hat ge¬
raucht! Ingres kann sagen, daß er Alles ganz treu nach
der Sitte des Orients gemalt habe; gewiß, allein dadurch
wird von dem Bilde nicht der beengende Druck hinwegge¬
nommen, daß es uns nur eine Sclavin zeigt, nicht eine
freie Schönheit. Diese Odaliske ist nur wie ein schönes ein¬
gefangenes, eingesperrtes Menschenwild; wenn sie etwas
thut, denn im Durchschnitt thut sie gar nichts, so ißt sie,
so trinkt sie, so raucht sie. O wie geistreich, wie schön ist
gegen die Opiumpfeife jene Flöte in der Hand von Philipps
Geliebten! -- Das Reizende, als eine der nothwendigen
Formen des Schönen, verbindet sich natürlich mit allen
übrigen und entfaltet sich in sehr verschiedenen Graden,
weshalb wir den Gebrauch des Wortes Reiz sehr weit aus¬
dehnen und auch das Niedliche und Spielende unbedenklich
reizend nennen. Bei größerer Genauigkeit werden wir jedoch
den Reiz nur da zugestehen, wo der sinnliche Factor des
Schönen vorherrscht, gerade wie umgekehrt die Erhabenheit
der Majestät wächst, je mehr sie in die Tiefen des Geistes,
in die absolute Freiheit, zurückgeht, aus welchem Grunde
wir den Frühling, die Jugend, das Weib reizender finden,
als den Herbst, das Alter und den Mann. Der Reiz liebt,
die sinnliche Energie zu steigern, das Bunte, vornämlich den

Ingres' berühmte Odaliske iſt ein ſolches Bild. Die
Geſtalt iſt eben ſo unvergleichlich, als die Ausführung, aber
die ganze Situation athmet nur Sinnlichkeit. Ein ge¬
ſchloſſenes, enges Gemach; ſchwerſeidene Polſter und Vor¬
hänge, kein Blick hinaus in die freie Natur; auf einem
Teppich neben dem Lager, auf welchem die ſchlanküppige,
ſammthäutige Schöne ſich ohne alle Beſchäftigung hingeſtreckt
hat, Confituren, Früchte, Gläſer; vor ihr an der Wand
lehnend eine Opiumpfeife. Die Venus des Harems hat ge¬
raucht! Ingres kann ſagen, daß er Alles ganz treu nach
der Sitte des Orients gemalt habe; gewiß, allein dadurch
wird von dem Bilde nicht der beengende Druck hinwegge¬
nommen, daß es uns nur eine Sclavin zeigt, nicht eine
freie Schönheit. Dieſe Odaliske iſt nur wie ein ſchönes ein¬
gefangenes, eingeſperrtes Menſchenwild; wenn ſie etwas
thut, denn im Durchſchnitt thut ſie gar nichts, ſo ißt ſie,
ſo trinkt ſie, ſo raucht ſie. O wie geiſtreich, wie ſchön iſt
gegen die Opiumpfeife jene Flöte in der Hand von Philipps
Geliebten! — Das Reizende, als eine der nothwendigen
Formen des Schönen, verbindet ſich natürlich mit allen
übrigen und entfaltet ſich in ſehr verſchiedenen Graden,
weshalb wir den Gebrauch des Wortes Reiz ſehr weit aus¬
dehnen und auch das Niedliche und Spielende unbedenklich
reizend nennen. Bei größerer Genauigkeit werden wir jedoch
den Reiz nur da zugeſtehen, wo der ſinnliche Factor des
Schönen vorherrſcht, gerade wie umgekehrt die Erhabenheit
der Majeſtät wächſt, je mehr ſie in die Tiefen des Geiſtes,
in die abſolute Freiheit, zurückgeht, aus welchem Grunde
wir den Frühling, die Jugend, das Weib reizender finden,
als den Herbſt, das Alter und den Mann. Der Reiz liebt,
die ſinnliche Energie zu ſteigern, das Bunte, vornämlich den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0305" n="283"/><hi rendition="#g">Ingres'</hi> berühmte <hi rendition="#g">Odaliske</hi> i&#x017F;t ein &#x017F;olches Bild. Die<lb/>
Ge&#x017F;talt i&#x017F;t eben &#x017F;o unvergleichlich, als die Ausführung, aber<lb/>
die ganze Situation athmet nur Sinnlichkeit. Ein ge¬<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes, enges Gemach; &#x017F;chwer&#x017F;eidene Pol&#x017F;ter und Vor¬<lb/>
hänge, kein Blick hinaus in die freie Natur; auf einem<lb/>
Teppich neben dem Lager, auf welchem die &#x017F;chlanküppige,<lb/>
&#x017F;ammthäutige Schöne &#x017F;ich ohne alle Be&#x017F;chäftigung hinge&#x017F;treckt<lb/>
hat, Confituren, Früchte, Glä&#x017F;er; vor ihr an der Wand<lb/>
lehnend eine Opiumpfeife. Die Venus des Harems hat ge¬<lb/>
raucht! Ingres kann &#x017F;agen, daß er Alles ganz treu nach<lb/>
der Sitte des Orients gemalt habe; gewiß, allein dadurch<lb/>
wird von dem Bilde nicht der beengende Druck hinwegge¬<lb/>
nommen, daß es uns nur eine Sclavin zeigt, nicht eine<lb/>
freie Schönheit. Die&#x017F;e Odaliske i&#x017F;t nur wie ein &#x017F;chönes ein¬<lb/>
gefangenes, einge&#x017F;perrtes Men&#x017F;chenwild; wenn &#x017F;ie etwas<lb/>
thut, denn im Durch&#x017F;chnitt thut &#x017F;ie gar nichts, &#x017F;o ißt &#x017F;ie,<lb/>
&#x017F;o trinkt &#x017F;ie, &#x017F;o raucht &#x017F;ie. O wie gei&#x017F;treich, wie &#x017F;chön i&#x017F;t<lb/>
gegen die Opiumpfeife jene Flöte in der Hand von Philipps<lb/>
Geliebten! &#x2014; Das Reizende, als eine der nothwendigen<lb/>
Formen des Schönen, verbindet &#x017F;ich natürlich mit allen<lb/>
übrigen und entfaltet &#x017F;ich in &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Graden,<lb/>
weshalb wir den Gebrauch des Wortes Reiz &#x017F;ehr weit aus¬<lb/>
dehnen und auch das Niedliche und Spielende unbedenklich<lb/>
reizend nennen. Bei größerer Genauigkeit werden wir jedoch<lb/>
den Reiz nur da zuge&#x017F;tehen, wo der &#x017F;innliche Factor des<lb/>
Schönen vorherr&#x017F;cht, gerade wie umgekehrt die Erhabenheit<lb/>
der Maje&#x017F;tät wäch&#x017F;t, je mehr &#x017F;ie in die Tiefen des Gei&#x017F;tes,<lb/>
in die ab&#x017F;olute Freiheit, zurückgeht, aus welchem Grunde<lb/>
wir den Frühling, die Jugend, das Weib reizender finden,<lb/>
als den Herb&#x017F;t, das Alter und den Mann. Der Reiz liebt,<lb/>
die &#x017F;innliche Energie zu &#x017F;teigern, das Bunte, vornämlich den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0305] Ingres' berühmte Odaliske iſt ein ſolches Bild. Die Geſtalt iſt eben ſo unvergleichlich, als die Ausführung, aber die ganze Situation athmet nur Sinnlichkeit. Ein ge¬ ſchloſſenes, enges Gemach; ſchwerſeidene Polſter und Vor¬ hänge, kein Blick hinaus in die freie Natur; auf einem Teppich neben dem Lager, auf welchem die ſchlanküppige, ſammthäutige Schöne ſich ohne alle Beſchäftigung hingeſtreckt hat, Confituren, Früchte, Gläſer; vor ihr an der Wand lehnend eine Opiumpfeife. Die Venus des Harems hat ge¬ raucht! Ingres kann ſagen, daß er Alles ganz treu nach der Sitte des Orients gemalt habe; gewiß, allein dadurch wird von dem Bilde nicht der beengende Druck hinwegge¬ nommen, daß es uns nur eine Sclavin zeigt, nicht eine freie Schönheit. Dieſe Odaliske iſt nur wie ein ſchönes ein¬ gefangenes, eingeſperrtes Menſchenwild; wenn ſie etwas thut, denn im Durchſchnitt thut ſie gar nichts, ſo ißt ſie, ſo trinkt ſie, ſo raucht ſie. O wie geiſtreich, wie ſchön iſt gegen die Opiumpfeife jene Flöte in der Hand von Philipps Geliebten! — Das Reizende, als eine der nothwendigen Formen des Schönen, verbindet ſich natürlich mit allen übrigen und entfaltet ſich in ſehr verſchiedenen Graden, weshalb wir den Gebrauch des Wortes Reiz ſehr weit aus¬ dehnen und auch das Niedliche und Spielende unbedenklich reizend nennen. Bei größerer Genauigkeit werden wir jedoch den Reiz nur da zugeſtehen, wo der ſinnliche Factor des Schönen vorherrſcht, gerade wie umgekehrt die Erhabenheit der Majeſtät wächſt, je mehr ſie in die Tiefen des Geiſtes, in die abſolute Freiheit, zurückgeht, aus welchem Grunde wir den Frühling, die Jugend, das Weib reizender finden, als den Herbſt, das Alter und den Mann. Der Reiz liebt, die ſinnliche Energie zu ſteigern, das Bunte, vornämlich den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/305
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/305>, abgerufen am 25.11.2024.