Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

schneidet den Sack mit einem Dolch auf und erkennt seine
Tochter, die noch etwas lebt, und, mit halbem Leibe im
Sack steckend, noch einige rührende Reden hält, voll senti¬
mentaler Leidenschaft für den König, der in der Kneipe
hatte ermordet werden sollen, wohin er sich gestohlen, um
bei der Schwester des Zigeuners, Magelone, die Nacht zu¬
zubringen. Hierauf stirbt sie; ein herbeieilender Chirurg er¬
klärt dem Vater mit handwerksmäßiger Sentenz, daß seine
Tochter nun wirklich todt sei, worauf Triboulet sich nicht
einmal ermordet, sondern nur die Besinnung verliert, während
der König, durch Magelone vom Tode errettet, unbekannt
mit den Vorgängen um sich herum, ausgeschlafen und trällernd
von dannen geht! Diese Straflosigkeit ist offenbar die ärgste
Brutalität in diesem Schauspiel, das so recht eine Muster¬
karte von Gemeinheiten. Es würde uns zu weit führen,
wollten wir uns noch auf andere Dramen dieses Dichters
einlassen und wir begnügen uns mit der Bemerkung, daß
seit Victor Hugo die Verletzung der poetischen Gerechtigkeit
bei den Franzosen nichts Seltenes geworden ist. Eine der
gländzendsten Rollen der Rachel ist die der Adrienne Le¬
couvreur
, welche Scribe eigends für sie geschrieben.
Adrienne, eine Schauspielerin, welcher der Marschall von
Sachsen den Hof macht, empfängt von der eifersüchtigen
Geliebten desselben, einer verheiratheten Herzogin, einen ver¬
gifteten Blumenstrauß, der sie richtig tödtet, während die
Frau Herzogin frei ausgeht. Die eigentliche Pointe dieses
Stücks ist aber nicht einmal diese Dissonanz, sondern die
pathologisch exacte Darstellung des Sterbens der Unglücklichen.
Alle Phasen, welche das Gift bewirkt, werden in ihren
gräßlichen Uebergängen bis zum Aushauchen des letzten Seuf¬
zers nur zu correct vorgeführt. Auch bei der Cameliendame

ſchneidet den Sack mit einem Dolch auf und erkennt ſeine
Tochter, die noch etwas lebt, und, mit halbem Leibe im
Sack ſteckend, noch einige rührende Reden hält, voll ſenti¬
mentaler Leidenſchaft für den König, der in der Kneipe
hatte ermordet werden ſollen, wohin er ſich geſtohlen, um
bei der Schweſter des Zigeuners, Magelone, die Nacht zu¬
zubringen. Hierauf ſtirbt ſie; ein herbeieilender Chirurg er¬
klärt dem Vater mit handwerksmäßiger Sentenz, daß ſeine
Tochter nun wirklich todt ſei, worauf Triboulet ſich nicht
einmal ermordet, ſondern nur die Beſinnung verliert, während
der König, durch Magelone vom Tode errettet, unbekannt
mit den Vorgängen um ſich herum, ausgeſchlafen und trällernd
von dannen geht! Dieſe Strafloſigkeit iſt offenbar die ärgſte
Brutalität in dieſem Schauſpiel, das ſo recht eine Muſter¬
karte von Gemeinheiten. Es würde uns zu weit führen,
wollten wir uns noch auf andere Dramen dieſes Dichters
einlaſſen und wir begnügen uns mit der Bemerkung, daß
ſeit Victor Hugo die Verletzung der poetiſchen Gerechtigkeit
bei den Franzoſen nichts Seltenes geworden iſt. Eine der
gländzendſten Rollen der Rachel iſt die der Adrienne Le¬
couvreur
, welche Scribe eigends für ſie geſchrieben.
Adrienne, eine Schauſpielerin, welcher der Marſchall von
Sachſen den Hof macht, empfängt von der eiferſüchtigen
Geliebten deſſelben, einer verheiratheten Herzogin, einen ver¬
gifteten Blumenſtrauß, der ſie richtig tödtet, während die
Frau Herzogin frei ausgeht. Die eigentliche Pointe dieſes
Stücks iſt aber nicht einmal dieſe Diſſonanz, ſondern die
pathologiſch exacte Darſtellung des Sterbens der Unglücklichen.
Alle Phaſen, welche das Gift bewirkt, werden in ihren
gräßlichen Uebergängen bis zum Aushauchen des letzten Seuf¬
zers nur zu correct vorgeführt. Auch bei der Caméliendame

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0283" n="261"/>
&#x017F;chneidet den Sack mit einem Dolch auf und erkennt &#x017F;eine<lb/>
Tochter, die noch etwas lebt, und, mit halbem Leibe im<lb/>
Sack &#x017F;teckend, noch einige rührende Reden hält, voll &#x017F;enti¬<lb/>
mentaler Leiden&#x017F;chaft für den König, der in der Kneipe<lb/>
hatte ermordet werden &#x017F;ollen, wohin er &#x017F;ich ge&#x017F;tohlen, um<lb/>
bei der Schwe&#x017F;ter des Zigeuners, Magelone, die Nacht zu¬<lb/>
zubringen. Hierauf &#x017F;tirbt &#x017F;ie; ein herbeieilender Chirurg er¬<lb/>
klärt dem Vater mit handwerksmäßiger Sentenz, daß &#x017F;eine<lb/>
Tochter nun wirklich todt &#x017F;ei, worauf Triboulet &#x017F;ich nicht<lb/>
einmal ermordet, &#x017F;ondern nur die Be&#x017F;innung verliert, während<lb/>
der König, durch Magelone vom Tode errettet, unbekannt<lb/>
mit den Vorgängen um &#x017F;ich herum, ausge&#x017F;chlafen und trällernd<lb/>
von dannen geht! Die&#x017F;e Straflo&#x017F;igkeit i&#x017F;t offenbar die ärg&#x017F;te<lb/>
Brutalität in die&#x017F;em Schau&#x017F;piel, das &#x017F;o recht eine Mu&#x017F;ter¬<lb/>
karte von Gemeinheiten. Es würde uns zu weit führen,<lb/>
wollten wir uns noch auf andere Dramen die&#x017F;es Dichters<lb/>
einla&#x017F;&#x017F;en und wir begnügen uns mit der Bemerkung, daß<lb/>
&#x017F;eit Victor Hugo die Verletzung der poeti&#x017F;chen Gerechtigkeit<lb/>
bei den Franzo&#x017F;en nichts Seltenes geworden i&#x017F;t. Eine der<lb/>
gländzend&#x017F;ten Rollen der <hi rendition="#g">Rachel</hi> i&#x017F;t die der <hi rendition="#g">Adrienne Le¬<lb/>
couvreur</hi>, welche <hi rendition="#g">Scribe</hi> eigends für &#x017F;ie ge&#x017F;chrieben.<lb/>
Adrienne, eine Schau&#x017F;pielerin, welcher der Mar&#x017F;chall von<lb/>
Sach&#x017F;en den Hof macht, empfängt von der eifer&#x017F;üchtigen<lb/>
Geliebten de&#x017F;&#x017F;elben, einer verheiratheten Herzogin, einen ver¬<lb/>
gifteten Blumen&#x017F;trauß, der &#x017F;ie richtig tödtet, während die<lb/>
Frau Herzogin frei ausgeht. Die eigentliche Pointe die&#x017F;es<lb/>
Stücks i&#x017F;t aber nicht einmal die&#x017F;e Di&#x017F;&#x017F;onanz, &#x017F;ondern die<lb/>
pathologi&#x017F;ch exacte Dar&#x017F;tellung des Sterbens der Unglücklichen.<lb/>
Alle Pha&#x017F;en, welche das Gift bewirkt, werden in ihren<lb/>
gräßlichen Uebergängen bis zum Aushauchen des letzten Seuf¬<lb/>
zers nur zu correct vorgeführt. Auch bei der Cam<hi rendition="#aq">é</hi>liendame<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0283] ſchneidet den Sack mit einem Dolch auf und erkennt ſeine Tochter, die noch etwas lebt, und, mit halbem Leibe im Sack ſteckend, noch einige rührende Reden hält, voll ſenti¬ mentaler Leidenſchaft für den König, der in der Kneipe hatte ermordet werden ſollen, wohin er ſich geſtohlen, um bei der Schweſter des Zigeuners, Magelone, die Nacht zu¬ zubringen. Hierauf ſtirbt ſie; ein herbeieilender Chirurg er¬ klärt dem Vater mit handwerksmäßiger Sentenz, daß ſeine Tochter nun wirklich todt ſei, worauf Triboulet ſich nicht einmal ermordet, ſondern nur die Beſinnung verliert, während der König, durch Magelone vom Tode errettet, unbekannt mit den Vorgängen um ſich herum, ausgeſchlafen und trällernd von dannen geht! Dieſe Strafloſigkeit iſt offenbar die ärgſte Brutalität in dieſem Schauſpiel, das ſo recht eine Muſter¬ karte von Gemeinheiten. Es würde uns zu weit führen, wollten wir uns noch auf andere Dramen dieſes Dichters einlaſſen und wir begnügen uns mit der Bemerkung, daß ſeit Victor Hugo die Verletzung der poetiſchen Gerechtigkeit bei den Franzoſen nichts Seltenes geworden iſt. Eine der gländzendſten Rollen der Rachel iſt die der Adrienne Le¬ couvreur, welche Scribe eigends für ſie geſchrieben. Adrienne, eine Schauſpielerin, welcher der Marſchall von Sachſen den Hof macht, empfängt von der eiferſüchtigen Geliebten deſſelben, einer verheiratheten Herzogin, einen ver¬ gifteten Blumenſtrauß, der ſie richtig tödtet, während die Frau Herzogin frei ausgeht. Die eigentliche Pointe dieſes Stücks iſt aber nicht einmal dieſe Diſſonanz, ſondern die pathologiſch exacte Darſtellung des Sterbens der Unglücklichen. Alle Phaſen, welche das Gift bewirkt, werden in ihren gräßlichen Uebergängen bis zum Aushauchen des letzten Seuf¬ zers nur zu correct vorgeführt. Auch bei der Caméliendame

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/283
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/283>, abgerufen am 13.05.2024.