Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Orgie an, in welcher wir ihn zuerst kennen lernen,
bis zu dem ekelhaften Abentheuer in der Spelunke, worin
er ermordet werden soll, ist auch nicht eine Spur edlen
Wesens an ihm zu entdecken. Dieser Triboulet aber, der so
giftige Impromtus auf Jedermann schleudert, der so bos¬
hafte Rathschläge gibt, der den unglücklichen St. Vallier
seiner vom Könige geschändeten Tochter halber verhöhnt,
soll doch zugleich ein zärtlicher Vater sein und neben seinem
Narrenthum, das er nur als Gewerbe betreibt, ein wahrhaft
priesterliches, humanes Bewußtsein besitzen. Er hat zu seinem
Unglück eine schöne Tochter, die dem Könige gefällt. Der
König, der sie in der Kirche gesehen, weiß nicht, daß Blanche
die Tochter seines Hofnarren ist. Verkleidet schleicht er ihr
nach. Höflinge, von Triboulets Sarkasmen beleidigt, über¬
fallen seine Tochter, knebeln sie, rauben sie und führen sie
dem Könige zu, der sie, die weinende und flehende, in sein
Cabinet nimmt, dessen Thür verschließt und sie con amore
schändet, während eben diese Thür von den Höflingen be¬
wacht und gegen den ahnungsvoll auf sie eindringenden
Triboulet vertheidigt wird. Kann man sich eine brutalere
Situation ersinnen? Nun will der Narr den König von
einem Zigeuner Saltabadil für zwanzig Goldstücke ermorden
lassen, der aber durch Zufall und Wirrniß Triboulets Tochter
ermordet, welche den König liebt, obwohl er sie ihrer Ehre
beraubt hat. Saltabadil steckt die Leiche in einen Sack;
Triboulet setzt darin die Leiche des Königs voraus und will
den Sack in die Seine werfen. Jedoch, seine Rache recht
zu ersättigen, will er den Gemordeten noch einmal sehen.
In der pechfinstern Nacht wäre dies freilich unmöglich, allein
der gefällige Dichter läßt sofort ein Gewitter heraufziehen,
mit dem Schein seiner Blitze zuweilen zu leuchten. Triboulet

von der Orgie an, in welcher wir ihn zuerſt kennen lernen,
bis zu dem ekelhaften Abentheuer in der Spelunke, worin
er ermordet werden ſoll, iſt auch nicht eine Spur edlen
Weſens an ihm zu entdecken. Dieſer Triboulet aber, der ſo
giftige Impromtus auf Jedermann ſchleudert, der ſo bos¬
hafte Rathſchläge gibt, der den unglücklichen St. Vallier
ſeiner vom Könige geſchändeten Tochter halber verhöhnt,
ſoll doch zugleich ein zärtlicher Vater ſein und neben ſeinem
Narrenthum, das er nur als Gewerbe betreibt, ein wahrhaft
prieſterliches, humanes Bewußtſein beſitzen. Er hat zu ſeinem
Unglück eine ſchöne Tochter, die dem Könige gefällt. Der
König, der ſie in der Kirche geſehen, weiß nicht, daß Blanche
die Tochter ſeines Hofnarren iſt. Verkleidet ſchleicht er ihr
nach. Höflinge, von Triboulets Sarkasmen beleidigt, über¬
fallen ſeine Tochter, knebeln ſie, rauben ſie und führen ſie
dem Könige zu, der ſie, die weinende und flehende, in ſein
Cabinet nimmt, deſſen Thür verſchließt und ſie con amore
ſchändet, während eben dieſe Thür von den Höflingen be¬
wacht und gegen den ahnungsvoll auf ſie eindringenden
Triboulet vertheidigt wird. Kann man ſich eine brutalere
Situation erſinnen? Nun will der Narr den König von
einem Zigeuner Saltabadil für zwanzig Goldſtücke ermorden
laſſen, der aber durch Zufall und Wirrniß Triboulets Tochter
ermordet, welche den König liebt, obwohl er ſie ihrer Ehre
beraubt hat. Saltabadil ſteckt die Leiche in einen Sack;
Triboulet ſetzt darin die Leiche des Königs voraus und will
den Sack in die Seine werfen. Jedoch, ſeine Rache recht
zu erſättigen, will er den Gemordeten noch einmal ſehen.
In der pechfinſtern Nacht wäre dies freilich unmöglich, allein
der gefällige Dichter läßt ſofort ein Gewitter heraufziehen,
mit dem Schein ſeiner Blitze zuweilen zu leuchten. Triboulet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0282" n="260"/>
von der Orgie an, in welcher wir ihn zuer&#x017F;t kennen lernen,<lb/>
bis zu dem ekelhaften Abentheuer in der Spelunke, worin<lb/>
er ermordet werden &#x017F;oll, i&#x017F;t auch nicht eine Spur edlen<lb/>
We&#x017F;ens an ihm zu entdecken. Die&#x017F;er Triboulet aber, der &#x017F;o<lb/>
giftige Impromtus auf Jedermann &#x017F;chleudert, der &#x017F;o bos¬<lb/>
hafte Rath&#x017F;chläge gibt, der den unglücklichen St. Vallier<lb/>
&#x017F;einer vom Könige ge&#x017F;chändeten Tochter halber verhöhnt,<lb/>
&#x017F;oll doch zugleich ein zärtlicher Vater &#x017F;ein und neben &#x017F;einem<lb/>
Narrenthum, das er nur als Gewerbe betreibt, ein wahrhaft<lb/>
prie&#x017F;terliches, humanes Bewußt&#x017F;ein be&#x017F;itzen. Er hat zu &#x017F;einem<lb/>
Unglück eine &#x017F;chöne Tochter, die dem Könige gefällt. Der<lb/>
König, der &#x017F;ie in der Kirche ge&#x017F;ehen, weiß nicht, daß Blanche<lb/>
die Tochter &#x017F;eines Hofnarren i&#x017F;t. Verkleidet &#x017F;chleicht er ihr<lb/>
nach. Höflinge, von Triboulets Sarkasmen beleidigt, über¬<lb/>
fallen &#x017F;eine Tochter, knebeln &#x017F;ie, rauben &#x017F;ie und führen &#x017F;ie<lb/>
dem Könige zu, der &#x017F;ie, die weinende und flehende, in &#x017F;ein<lb/>
Cabinet nimmt, de&#x017F;&#x017F;en Thür ver&#x017F;chließt und &#x017F;ie <hi rendition="#aq">con amore</hi><lb/>
&#x017F;chändet, während eben die&#x017F;e Thür von den Höflingen be¬<lb/>
wacht und gegen den ahnungsvoll auf &#x017F;ie eindringenden<lb/>
Triboulet vertheidigt wird. Kann man &#x017F;ich eine brutalere<lb/>
Situation er&#x017F;innen? Nun will der Narr den König von<lb/>
einem Zigeuner Saltabadil für zwanzig Gold&#x017F;tücke ermorden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, der aber durch Zufall und Wirrniß Triboulets Tochter<lb/>
ermordet, welche den König liebt, obwohl er &#x017F;ie ihrer Ehre<lb/>
beraubt hat. Saltabadil &#x017F;teckt die Leiche in einen Sack;<lb/>
Triboulet &#x017F;etzt darin die Leiche des Königs voraus und will<lb/>
den Sack in die Seine werfen. Jedoch, &#x017F;eine Rache recht<lb/>
zu er&#x017F;ättigen, will er den Gemordeten noch einmal &#x017F;ehen.<lb/>
In der pechfin&#x017F;tern Nacht wäre dies freilich unmöglich, allein<lb/>
der gefällige Dichter läßt &#x017F;ofort ein Gewitter heraufziehen,<lb/>
mit dem Schein &#x017F;einer Blitze zuweilen zu leuchten. Triboulet<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0282] von der Orgie an, in welcher wir ihn zuerſt kennen lernen, bis zu dem ekelhaften Abentheuer in der Spelunke, worin er ermordet werden ſoll, iſt auch nicht eine Spur edlen Weſens an ihm zu entdecken. Dieſer Triboulet aber, der ſo giftige Impromtus auf Jedermann ſchleudert, der ſo bos¬ hafte Rathſchläge gibt, der den unglücklichen St. Vallier ſeiner vom Könige geſchändeten Tochter halber verhöhnt, ſoll doch zugleich ein zärtlicher Vater ſein und neben ſeinem Narrenthum, das er nur als Gewerbe betreibt, ein wahrhaft prieſterliches, humanes Bewußtſein beſitzen. Er hat zu ſeinem Unglück eine ſchöne Tochter, die dem Könige gefällt. Der König, der ſie in der Kirche geſehen, weiß nicht, daß Blanche die Tochter ſeines Hofnarren iſt. Verkleidet ſchleicht er ihr nach. Höflinge, von Triboulets Sarkasmen beleidigt, über¬ fallen ſeine Tochter, knebeln ſie, rauben ſie und führen ſie dem Könige zu, der ſie, die weinende und flehende, in ſein Cabinet nimmt, deſſen Thür verſchließt und ſie con amore ſchändet, während eben dieſe Thür von den Höflingen be¬ wacht und gegen den ahnungsvoll auf ſie eindringenden Triboulet vertheidigt wird. Kann man ſich eine brutalere Situation erſinnen? Nun will der Narr den König von einem Zigeuner Saltabadil für zwanzig Goldſtücke ermorden laſſen, der aber durch Zufall und Wirrniß Triboulets Tochter ermordet, welche den König liebt, obwohl er ſie ihrer Ehre beraubt hat. Saltabadil ſteckt die Leiche in einen Sack; Triboulet ſetzt darin die Leiche des Königs voraus und will den Sack in die Seine werfen. Jedoch, ſeine Rache recht zu erſättigen, will er den Gemordeten noch einmal ſehen. In der pechfinſtern Nacht wäre dies freilich unmöglich, allein der gefällige Dichter läßt ſofort ein Gewitter heraufziehen, mit dem Schein ſeiner Blitze zuweilen zu leuchten. Triboulet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/282
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/282>, abgerufen am 13.05.2024.