Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

alten Baum als Trophäen aufgehängt; eben so wenig fehlen
die Köpfe der Feier Hippodamias am Palaste des Vaters
aufgesteckt; und wie sollen wir uns bei den Strömen Blutes
benehmen, die in so manchen Bildern mit Staub vermischt
hin und wieder fließen und stocken. Und so dürfen wir wohl
sagen, der höchste Grundsatz der Alten war das Bedeutende,
das höchste Resultat einer glücklichen Behandlung aber das
Schöne. Und ist es bei uns Neueren nicht derselbe Fall?
Denn wo wollten wir in Kirchen und Galerien die Augen
hinwenden, nöthigten uns nicht vollendete Meister so manches
widerwärtige Martyrthum dankbar und behaglich anzuschauen."
Ein ästhetischer Gegenstand kann die Brutalität, welche den
wehrlosen Heiligen ausgesuchte Leiden bereitet, nur insofern
werden, als die Darstellung den Sieg der innern Freiheit
über die äußere Gewalt zur Erscheinung bringt. Die Henker
müssen daher musculöse Körper, harte, fühllose Gesichter,
grinsende Mienen haben, mit ihrem gräßlichen Geschäft per¬
sönlich in Einklang zu stehen, während die Gestalt und das
Antlitz der Heiligen uns durch Würde und Schönheit fesseln
muß. Die Ohnmacht der Brutalität über die Freiheit muß
durch die Verklärung der Physignomie, durch den Adel in
der Haltung der Gemarterten sich zweifellos herausstellen.
Die selbstgewisse Majestät des Glaubens muß der Banden
und der Qualen, des Todes und Hohnes, man kann nicht
einmal sagen, spotten, weil dies noch eine gewisse Befan¬
genheit, eine Endlichkeit der Entgegensetzung in sich schließen
würde, sondern sie muß schlechthin darüber hinaus sein und
im Erleiden und Empfinden des Schmerzes triumphiren.
Im Anblick solcher erhabenen Ruhe muß das Graunvolle der
brutalen Handlungen als ein Nichts verschwinden. Ohne
diesen Untergang des Entsetzlichen in der Größe und Macht

Rosenkranz, Aesthetik des Häßlichen. 17

alten Baum als Trophäen aufgehängt; eben ſo wenig fehlen
die Köpfe der Feier Hippodamias am Palaſte des Vaters
aufgeſteckt; und wie ſollen wir uns bei den Strömen Blutes
benehmen, die in ſo manchen Bildern mit Staub vermiſcht
hin und wieder fließen und ſtocken. Und ſo dürfen wir wohl
ſagen, der höchſte Grundſatz der Alten war das Bedeutende,
das höchſte Reſultat einer glücklichen Behandlung aber das
Schöne. Und iſt es bei uns Neueren nicht derſelbe Fall?
Denn wo wollten wir in Kirchen und Galerien die Augen
hinwenden, nöthigten uns nicht vollendete Meiſter ſo manches
widerwärtige Martyrthum dankbar und behaglich anzuſchauen.“
Ein äſthetiſcher Gegenſtand kann die Brutalität, welche den
wehrloſen Heiligen ausgeſuchte Leiden bereitet, nur inſofern
werden, als die Darſtellung den Sieg der innern Freiheit
über die äußere Gewalt zur Erſcheinung bringt. Die Henker
müſſen daher musculöſe Körper, harte, fühlloſe Geſichter,
grinſende Mienen haben, mit ihrem gräßlichen Geſchäft per¬
ſönlich in Einklang zu ſtehen, während die Geſtalt und das
Antlitz der Heiligen uns durch Würde und Schönheit feſſeln
muß. Die Ohnmacht der Brutalität über die Freiheit muß
durch die Verklärung der Phyſignomie, durch den Adel in
der Haltung der Gemarterten ſich zweifellos herausſtellen.
Die ſelbſtgewiſſe Majeſtät des Glaubens muß der Banden
und der Qualen, des Todes und Hohnes, man kann nicht
einmal ſagen, ſpotten, weil dies noch eine gewiſſe Befan¬
genheit, eine Endlichkeit der Entgegenſetzung in ſich ſchließen
würde, ſondern ſie muß ſchlechthin darüber hinaus ſein und
im Erleiden und Empfinden des Schmerzes triumphiren.
Im Anblick ſolcher erhabenen Ruhe muß das Graunvolle der
brutalen Handlungen als ein Nichts verſchwinden. Ohne
dieſen Untergang des Entſetzlichen in der Größe und Macht

Roſenkranz, Aeſthetik des Häßlichen. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0279" n="257"/>
alten Baum als Trophäen aufgehängt; eben &#x017F;o wenig fehlen<lb/>
die Köpfe der Feier Hippodamias am Pala&#x017F;te des Vaters<lb/>
aufge&#x017F;teckt; und wie &#x017F;ollen wir uns bei den Strömen Blutes<lb/>
benehmen, die in &#x017F;o manchen Bildern mit Staub vermi&#x017F;cht<lb/>
hin und wieder fließen und &#x017F;tocken. Und &#x017F;o dürfen wir wohl<lb/>
&#x017F;agen, der höch&#x017F;te Grund&#x017F;atz der Alten war das Bedeutende,<lb/>
das höch&#x017F;te Re&#x017F;ultat einer glücklichen Behandlung aber das<lb/>
Schöne. Und i&#x017F;t es bei uns Neueren nicht der&#x017F;elbe Fall?<lb/>
Denn wo wollten wir in Kirchen und Galerien die Augen<lb/>
hinwenden, nöthigten uns nicht vollendete Mei&#x017F;ter &#x017F;o manches<lb/>
widerwärtige Martyrthum dankbar und behaglich anzu&#x017F;chauen.&#x201C;<lb/>
Ein ä&#x017F;theti&#x017F;cher Gegen&#x017F;tand kann die Brutalität, welche den<lb/>
wehrlo&#x017F;en Heiligen ausge&#x017F;uchte Leiden bereitet, nur in&#x017F;ofern<lb/>
werden, als die Dar&#x017F;tellung den Sieg der innern Freiheit<lb/>
über die äußere Gewalt zur Er&#x017F;cheinung bringt. Die Henker<lb/>&#x017F;&#x017F;en daher musculö&#x017F;e Körper, harte, fühllo&#x017F;e Ge&#x017F;ichter,<lb/>
grin&#x017F;ende Mienen haben, mit ihrem gräßlichen Ge&#x017F;chäft per¬<lb/>
&#x017F;önlich in Einklang zu &#x017F;tehen, während die Ge&#x017F;talt und das<lb/>
Antlitz der Heiligen uns durch Würde und Schönheit fe&#x017F;&#x017F;eln<lb/>
muß. Die Ohnmacht der Brutalität über die Freiheit muß<lb/>
durch die Verklärung der Phy&#x017F;ignomie, durch den Adel in<lb/>
der Haltung der Gemarterten &#x017F;ich zweifellos heraus&#x017F;tellen.<lb/>
Die &#x017F;elb&#x017F;tgewi&#x017F;&#x017F;e Maje&#x017F;tät des Glaubens muß der Banden<lb/>
und der Qualen, des Todes und Hohnes, man kann nicht<lb/>
einmal &#x017F;agen, &#x017F;potten, weil dies noch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Befan¬<lb/>
genheit, eine Endlichkeit der Entgegen&#x017F;etzung in &#x017F;ich &#x017F;chließen<lb/>
würde, &#x017F;ondern &#x017F;ie muß &#x017F;chlechthin darüber hinaus &#x017F;ein und<lb/>
im Erleiden und Empfinden des Schmerzes triumphiren.<lb/>
Im Anblick &#x017F;olcher erhabenen Ruhe muß das Graunvolle der<lb/>
brutalen Handlungen als ein Nichts ver&#x017F;chwinden. Ohne<lb/>
die&#x017F;en Untergang des Ent&#x017F;etzlichen in der Größe und Macht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ro&#x017F;enkranz</hi>, Ae&#x017F;thetik des Häßlichen. 17<lb/></fw>
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0279] alten Baum als Trophäen aufgehängt; eben ſo wenig fehlen die Köpfe der Feier Hippodamias am Palaſte des Vaters aufgeſteckt; und wie ſollen wir uns bei den Strömen Blutes benehmen, die in ſo manchen Bildern mit Staub vermiſcht hin und wieder fließen und ſtocken. Und ſo dürfen wir wohl ſagen, der höchſte Grundſatz der Alten war das Bedeutende, das höchſte Reſultat einer glücklichen Behandlung aber das Schöne. Und iſt es bei uns Neueren nicht derſelbe Fall? Denn wo wollten wir in Kirchen und Galerien die Augen hinwenden, nöthigten uns nicht vollendete Meiſter ſo manches widerwärtige Martyrthum dankbar und behaglich anzuſchauen.“ Ein äſthetiſcher Gegenſtand kann die Brutalität, welche den wehrloſen Heiligen ausgeſuchte Leiden bereitet, nur inſofern werden, als die Darſtellung den Sieg der innern Freiheit über die äußere Gewalt zur Erſcheinung bringt. Die Henker müſſen daher musculöſe Körper, harte, fühlloſe Geſichter, grinſende Mienen haben, mit ihrem gräßlichen Geſchäft per¬ ſönlich in Einklang zu ſtehen, während die Geſtalt und das Antlitz der Heiligen uns durch Würde und Schönheit feſſeln muß. Die Ohnmacht der Brutalität über die Freiheit muß durch die Verklärung der Phyſignomie, durch den Adel in der Haltung der Gemarterten ſich zweifellos herausſtellen. Die ſelbſtgewiſſe Majeſtät des Glaubens muß der Banden und der Qualen, des Todes und Hohnes, man kann nicht einmal ſagen, ſpotten, weil dies noch eine gewiſſe Befan¬ genheit, eine Endlichkeit der Entgegenſetzung in ſich ſchließen würde, ſondern ſie muß ſchlechthin darüber hinaus ſein und im Erleiden und Empfinden des Schmerzes triumphiren. Im Anblick ſolcher erhabenen Ruhe muß das Graunvolle der brutalen Handlungen als ein Nichts verſchwinden. Ohne dieſen Untergang des Entſetzlichen in der Größe und Macht Roſenkranz, Aeſthetik des Häßlichen. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/279
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/279>, abgerufen am 13.05.2024.