Sue in seiner Mathilde die niederträchtigen Quälereien geschildert hat, mit denen Mademoiselle de Maran die kleine Mathilde systematisch unter dem Schein abmartert, ihr eine gewissenhafte, sorgfältige Erziehung zu geben. Wie grenzenlos brutal ist jenes Ungeheuer in der Scene, wo sie, im Bett liegend, der Kleinen ihr schönes Haar abschneidet! In der berüchtigten Chouette der Pariser Mysterien hat Sue nur einen schon carikirten, ins Grobe gezeichneten Abklatsch dieser diabolischen Egoität gegeben. -- Den Contrast der Majestät selbstbewußter Freiheit mit der Brutalität finden wir be¬ sonders durch die Passionsgeschichte Christi zum Gegen¬ stande der Kunst gemacht. In der antiken Kunst war dieser Gegensatz noch nicht hervorgetreten. Niobe, Dirke, Laokoon waren durch Hybris; Oedipus, Orestes durch unfreiwillig frei¬ williges Handeln schuldig; Marsyas, dem Gotte gegenüber ebenfalls durch Hybris schuldig, kann uns durch die Art seiner Strafe Mitleiden erregen, weil es unsern heutigen Gefühlen widersagt, daß ein Gott selber, auch wenn er be¬ rechtigt ist, eine solche Strafe vollzieht, seinem überwun¬ denen Gegner mit einem Messer die Haut abzustreifen. An¬ tike Darstellungen auf Reliefs mildern daher auch diese brutale Anschauung dadurch, daß sie den Apollo mit dem Messer auf den an einen Baumstamm gebundenen Marsyos nur zuschreiten lassen. In der Passion Christi aber erblicken wir den diametralen Gegensatz der Unschuld zur Brutalität, die ihr in feinern und gröbern Formen gegenübertritt. Früh hat die Malerei diesen Contrast ergriffen und die ältere Deutsche Schule vornämlich hat sich angelegen sein lassen, den Pharisäern, Schriftgelehrten und Kriegsknechten recht brutal diabolische Physiognomieen zu geben (56). Von der Geschichte Christi aus wurde dieser Contrast in der Geschichte
Sue in ſeiner Mathilde die niederträchtigen Quälereien geſchildert hat, mit denen Mademoiſelle de Maran die kleine Mathilde ſyſtematiſch unter dem Schein abmartert, ihr eine gewiſſenhafte, ſorgfältige Erziehung zu geben. Wie grenzenlos brutal iſt jenes Ungeheuer in der Scene, wo ſie, im Bett liegend, der Kleinen ihr ſchönes Haar abſchneidet! In der berüchtigten Chouette der Pariſer Myſterien hat Sue nur einen ſchon carikirten, ins Grobe gezeichneten Abklatſch dieſer diaboliſchen Egoität gegeben. — Den Contraſt der Majeſtät ſelbſtbewußter Freiheit mit der Brutalität finden wir be¬ ſonders durch die Paſſionsgeſchichte Chriſti zum Gegen¬ ſtande der Kunſt gemacht. In der antiken Kunſt war dieſer Gegenſatz noch nicht hervorgetreten. Niobe, Dirke, Laokoon waren durch Hybris; Oedipus, Oreſtes durch unfreiwillig frei¬ williges Handeln ſchuldig; Marſyas, dem Gotte gegenüber ebenfalls durch Hybris ſchuldig, kann uns durch die Art ſeiner Strafe Mitleiden erregen, weil es unſern heutigen Gefühlen widerſagt, daß ein Gott ſelber, auch wenn er be¬ rechtigt iſt, eine ſolche Strafe vollzieht, ſeinem überwun¬ denen Gegner mit einem Meſſer die Haut abzuſtreifen. An¬ tike Darſtellungen auf Reliefs mildern daher auch dieſe brutale Anſchauung dadurch, daß ſie den Apollo mit dem Meſſer auf den an einen Baumſtamm gebundenen Marſyos nur zuſchreiten laſſen. In der Paſſion Chriſti aber erblicken wir den diametralen Gegenſatz der Unſchuld zur Brutalität, die ihr in feinern und gröbern Formen gegenübertritt. Früh hat die Malerei dieſen Contraſt ergriffen und die ältere Deutſche Schule vornämlich hat ſich angelegen ſein laſſen, den Phariſäern, Schriftgelehrten und Kriegsknechten recht brutal diaboliſche Phyſiognomieen zu geben (56). Von der Geſchichte Chriſti aus wurde dieſer Contraſt in der Geſchichte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0277"n="255"/><hirendition="#g">Sue</hi> in ſeiner <hirendition="#g">Mathilde</hi> die niederträchtigen Quälereien<lb/>
geſchildert hat, mit denen Mademoiſelle de Maran die kleine<lb/>
Mathilde ſyſtematiſch unter dem Schein abmartert, ihr eine<lb/>
gewiſſenhafte, ſorgfältige Erziehung zu geben. Wie grenzenlos<lb/>
brutal iſt jenes Ungeheuer in der Scene, wo ſie, im Bett<lb/>
liegend, der Kleinen ihr ſchönes Haar abſchneidet! In der<lb/>
berüchtigten Chouette der Pariſer Myſterien hat Sue nur<lb/>
einen ſchon carikirten, ins Grobe gezeichneten Abklatſch dieſer<lb/>
diaboliſchen Egoität gegeben. — Den Contraſt der Majeſtät<lb/>ſelbſtbewußter Freiheit mit der Brutalität finden wir be¬<lb/>ſonders durch die <hirendition="#g">Paſſionsgeſchichte</hi> Chriſti zum Gegen¬<lb/>ſtande der Kunſt gemacht. In der antiken Kunſt war dieſer<lb/>
Gegenſatz noch nicht hervorgetreten. Niobe, Dirke, Laokoon<lb/>
waren durch Hybris; Oedipus, Oreſtes durch unfreiwillig frei¬<lb/>
williges Handeln ſchuldig; Marſyas, dem Gotte gegenüber<lb/>
ebenfalls durch Hybris ſchuldig, kann uns durch die Art<lb/>ſeiner Strafe Mitleiden erregen, weil es unſern heutigen<lb/>
Gefühlen widerſagt, daß ein Gott ſelber, auch wenn er be¬<lb/>
rechtigt iſt, eine ſolche Strafe vollzieht, ſeinem überwun¬<lb/>
denen Gegner mit einem Meſſer die Haut abzuſtreifen. An¬<lb/>
tike Darſtellungen auf Reliefs mildern daher auch dieſe<lb/>
brutale Anſchauung dadurch, daß ſie den Apollo mit dem<lb/>
Meſſer auf den an einen Baumſtamm gebundenen Marſyos<lb/>
nur zuſchreiten laſſen. In der Paſſion Chriſti aber erblicken<lb/>
wir den diametralen Gegenſatz der Unſchuld zur Brutalität,<lb/>
die ihr in feinern und gröbern Formen gegenübertritt. Früh<lb/>
hat die Malerei dieſen Contraſt ergriffen und die ältere<lb/>
Deutſche Schule vornämlich hat ſich angelegen ſein laſſen,<lb/>
den Phariſäern, Schriftgelehrten und Kriegsknechten recht<lb/>
brutal diaboliſche Phyſiognomieen zu geben (56). Von der<lb/>
Geſchichte Chriſti aus wurde dieſer Contraſt in der Geſchichte<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[255/0277]
Sue in ſeiner Mathilde die niederträchtigen Quälereien
geſchildert hat, mit denen Mademoiſelle de Maran die kleine
Mathilde ſyſtematiſch unter dem Schein abmartert, ihr eine
gewiſſenhafte, ſorgfältige Erziehung zu geben. Wie grenzenlos
brutal iſt jenes Ungeheuer in der Scene, wo ſie, im Bett
liegend, der Kleinen ihr ſchönes Haar abſchneidet! In der
berüchtigten Chouette der Pariſer Myſterien hat Sue nur
einen ſchon carikirten, ins Grobe gezeichneten Abklatſch dieſer
diaboliſchen Egoität gegeben. — Den Contraſt der Majeſtät
ſelbſtbewußter Freiheit mit der Brutalität finden wir be¬
ſonders durch die Paſſionsgeſchichte Chriſti zum Gegen¬
ſtande der Kunſt gemacht. In der antiken Kunſt war dieſer
Gegenſatz noch nicht hervorgetreten. Niobe, Dirke, Laokoon
waren durch Hybris; Oedipus, Oreſtes durch unfreiwillig frei¬
williges Handeln ſchuldig; Marſyas, dem Gotte gegenüber
ebenfalls durch Hybris ſchuldig, kann uns durch die Art
ſeiner Strafe Mitleiden erregen, weil es unſern heutigen
Gefühlen widerſagt, daß ein Gott ſelber, auch wenn er be¬
rechtigt iſt, eine ſolche Strafe vollzieht, ſeinem überwun¬
denen Gegner mit einem Meſſer die Haut abzuſtreifen. An¬
tike Darſtellungen auf Reliefs mildern daher auch dieſe
brutale Anſchauung dadurch, daß ſie den Apollo mit dem
Meſſer auf den an einen Baumſtamm gebundenen Marſyos
nur zuſchreiten laſſen. In der Paſſion Chriſti aber erblicken
wir den diametralen Gegenſatz der Unſchuld zur Brutalität,
die ihr in feinern und gröbern Formen gegenübertritt. Früh
hat die Malerei dieſen Contraſt ergriffen und die ältere
Deutſche Schule vornämlich hat ſich angelegen ſein laſſen,
den Phariſäern, Schriftgelehrten und Kriegsknechten recht
brutal diaboliſche Phyſiognomieen zu geben (56). Von der
Geſchichte Chriſti aus wurde dieſer Contraſt in der Geſchichte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/277>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.