freien, dennoch das größte Elend, die äußerste Schmach erduldet und darin auch umkommt, so ist es, weil der Glaube von ihm als Christen fordert, Liebe, Freiheit, Leben für Nichts gegen seine Herrlichkeit zu achten. In dieser Dialektik hat die Brutalität der Entehrung, des Mordes, der Mi߬ handlung, des Märtyrertodes ihre Methode. -- Von dieser feinern Brutalität des psychologischen Zwanges sind auch manche unserer neuern Tragödien inficirt, wie z. B. Halm's Griseldis (55). Die Vergleichung derselben mit der Be¬ handlung des ähnlichen Thema's in Shakespeare's Cymbeline kann uns begreifen lassen, daß weder von Seiten Parzivals noch von Seiten der Griseldis hier wahrhafte Liebe ein tra¬ gisches Pathos aufkommen läßt, denn Parzival könnte sonst unmöglich in der Peinigung seines Weibes bis zu so grauen¬ hafter Brutalität fortgehen und Griseldis in der Hingebung für ihn sich nicht bis zu so entwürdigender Erniedrigung sinken lassen. Der Reiz der gebildetsten Sprache und die Steigerung der Proben, denen der übermüthige Parzival die Treue seiner Frau unterwirft, reißen uns hin, ohne uns zu erheben.
Wenn die Rohheit der Gewalt die Unschuld mißhan¬ delt, so wird die Brutalität ihres Zwanges um so häßlicher, je mehr die Unschuld entweder die des Kindes ist, das noch nicht in die überall mit Schuld befleckte Verwirrung der Geschichte sich eingelebt hat, das noch nicht durch eigene That schuldig geworden ist; oder jemehr die Unschuld die selbstbewußte Hohheit der Sittlichkeit ist, die sich von dem allgemeinen Verderben befreiet hat. Dorthin gehört z. B. der Bethlemitische Kindermord, den die Maler so gern gemalt haben, den Marini besungen hat. Aehnliches kann in der Form feinerer Barbarei sich darstellen, wie
freien, dennoch das größte Elend, die äußerſte Schmach erduldet und darin auch umkommt, ſo iſt es, weil der Glaube von ihm als Chriſten fordert, Liebe, Freiheit, Leben für Nichts gegen ſeine Herrlichkeit zu achten. In dieſer Dialektik hat die Brutalität der Entehrung, des Mordes, der Mi߬ handlung, des Märtyrertodes ihre Methode. — Von dieſer feinern Brutalität des pſychologiſchen Zwanges ſind auch manche unſerer neuern Tragödien inficirt, wie z. B. Halm's Griſeldis (55). Die Vergleichung derſelben mit der Be¬ handlung des ähnlichen Thema's in Shakeſpeare's Cymbeline kann uns begreifen laſſen, daß weder von Seiten Parzivals noch von Seiten der Griſeldis hier wahrhafte Liebe ein tra¬ giſches Pathos aufkommen läßt, denn Parzival könnte ſonſt unmöglich in der Peinigung ſeines Weibes bis zu ſo grauen¬ hafter Brutalität fortgehen und Griſeldis in der Hingebung für ihn ſich nicht bis zu ſo entwürdigender Erniedrigung ſinken laſſen. Der Reiz der gebildetſten Sprache und die Steigerung der Proben, denen der übermüthige Parzival die Treue ſeiner Frau unterwirft, reißen uns hin, ohne uns zu erheben.
Wenn die Rohheit der Gewalt die Unſchuld mißhan¬ delt, ſo wird die Brutalität ihres Zwanges um ſo häßlicher, je mehr die Unſchuld entweder die des Kindes iſt, das noch nicht in die überall mit Schuld befleckte Verwirrung der Geſchichte ſich eingelebt hat, das noch nicht durch eigene That ſchuldig geworden iſt; oder jemehr die Unſchuld die ſelbſtbewußte Hohheit der Sittlichkeit iſt, die ſich von dem allgemeinen Verderben befreiet hat. Dorthin gehört z. B. der Bethlemitiſche Kindermord, den die Maler ſo gern gemalt haben, den Marini beſungen hat. Aehnliches kann in der Form feinerer Barbarei ſich darſtellen, wie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0276"n="254"/>
freien, dennoch das größte Elend, die äußerſte Schmach<lb/>
erduldet und darin auch umkommt, ſo iſt es, weil der Glaube<lb/>
von ihm als Chriſten fordert, Liebe, Freiheit, Leben für<lb/>
Nichts gegen ſeine Herrlichkeit zu achten. In dieſer Dialektik<lb/>
hat die Brutalität der Entehrung, des Mordes, der Mi߬<lb/>
handlung, des Märtyrertodes ihre Methode. — Von dieſer<lb/>
feinern Brutalität des pſychologiſchen Zwanges ſind auch<lb/>
manche unſerer neuern Tragödien inficirt, wie z. B. <hirendition="#g">Halm's<lb/>
Griſeldis</hi> (55). Die Vergleichung derſelben mit der Be¬<lb/>
handlung des ähnlichen Thema's in Shakeſpeare's <hirendition="#g">Cymbeline</hi><lb/>
kann uns begreifen laſſen, daß weder von Seiten Parzivals<lb/>
noch von Seiten der Griſeldis hier wahrhafte Liebe ein tra¬<lb/>
giſches Pathos aufkommen läßt, denn Parzival könnte ſonſt<lb/>
unmöglich in der Peinigung ſeines Weibes bis zu ſo grauen¬<lb/>
hafter Brutalität fortgehen und Griſeldis in der Hingebung<lb/>
für ihn ſich nicht bis zu ſo entwürdigender Erniedrigung<lb/>ſinken laſſen. Der Reiz der gebildetſten Sprache und die<lb/>
Steigerung der Proben, denen der übermüthige Parzival die<lb/>
Treue ſeiner Frau unterwirft, reißen uns hin, ohne uns<lb/>
zu erheben.</p><lb/><p>Wenn die Rohheit der Gewalt die Unſchuld mißhan¬<lb/>
delt, ſo wird die Brutalität ihres Zwanges um ſo häßlicher,<lb/>
je mehr die Unſchuld entweder die des Kindes iſt, das noch<lb/>
nicht in die überall mit Schuld befleckte Verwirrung der<lb/>
Geſchichte ſich eingelebt hat, das noch nicht durch eigene<lb/>
That ſchuldig geworden iſt; oder jemehr die Unſchuld die<lb/>ſelbſtbewußte Hohheit der Sittlichkeit iſt, die ſich von dem<lb/>
allgemeinen Verderben befreiet hat. Dorthin gehört z. B.<lb/>
der <hirendition="#g">Bethlemitiſche Kindermord</hi>, den die Maler ſo<lb/>
gern gemalt haben, den <hirendition="#g">Marini</hi> beſungen hat. Aehnliches<lb/>
kann in der Form feinerer Barbarei ſich darſtellen, wie<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[254/0276]
freien, dennoch das größte Elend, die äußerſte Schmach
erduldet und darin auch umkommt, ſo iſt es, weil der Glaube
von ihm als Chriſten fordert, Liebe, Freiheit, Leben für
Nichts gegen ſeine Herrlichkeit zu achten. In dieſer Dialektik
hat die Brutalität der Entehrung, des Mordes, der Mi߬
handlung, des Märtyrertodes ihre Methode. — Von dieſer
feinern Brutalität des pſychologiſchen Zwanges ſind auch
manche unſerer neuern Tragödien inficirt, wie z. B. Halm's
Griſeldis (55). Die Vergleichung derſelben mit der Be¬
handlung des ähnlichen Thema's in Shakeſpeare's Cymbeline
kann uns begreifen laſſen, daß weder von Seiten Parzivals
noch von Seiten der Griſeldis hier wahrhafte Liebe ein tra¬
giſches Pathos aufkommen läßt, denn Parzival könnte ſonſt
unmöglich in der Peinigung ſeines Weibes bis zu ſo grauen¬
hafter Brutalität fortgehen und Griſeldis in der Hingebung
für ihn ſich nicht bis zu ſo entwürdigender Erniedrigung
ſinken laſſen. Der Reiz der gebildetſten Sprache und die
Steigerung der Proben, denen der übermüthige Parzival die
Treue ſeiner Frau unterwirft, reißen uns hin, ohne uns
zu erheben.
Wenn die Rohheit der Gewalt die Unſchuld mißhan¬
delt, ſo wird die Brutalität ihres Zwanges um ſo häßlicher,
je mehr die Unſchuld entweder die des Kindes iſt, das noch
nicht in die überall mit Schuld befleckte Verwirrung der
Geſchichte ſich eingelebt hat, das noch nicht durch eigene
That ſchuldig geworden iſt; oder jemehr die Unſchuld die
ſelbſtbewußte Hohheit der Sittlichkeit iſt, die ſich von dem
allgemeinen Verderben befreiet hat. Dorthin gehört z. B.
der Bethlemitiſche Kindermord, den die Maler ſo
gern gemalt haben, den Marini beſungen hat. Aehnliches
kann in der Form feinerer Barbarei ſich darſtellen, wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/276>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.