Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Phantasie bewundert, vergesse nicht, daß in dieser Phantasie
das Wort des Geheimnisses sich verbirgt, das Spaniens
Verderben überdeckt. Diese blüthenreiche Sprache feierte
mit derselben Pracht die Glaubenshandlungen der Inqui¬
sition, sie übertönte mit ihrem süßen Geflüster das Geheul
der Ketzer in den Flammen, sie breitete sich wie der Duft
eines Arabischen Weihrauchs verhüllend über die unwürdige
Opferstätte des Fanatismus. -- Das Wesen des Fanatismus
ist, sich an eine Abstraction zu veräußern, die sich als abso¬
lute Negativität gegen alles Concrete richtet. So ist das
Leben im vollsten Sinne des Wortes ein Traum, geträumt
von einem abstracten Wesen. Die Wirklichkeit ist dem Augen¬
blick anheimgegeben, weil sie von dem Absoluten nicht aner¬
kannt wird. Dafür wird sie von ihm auch nicht einge¬
schränkt; sie kennt kein Maaß. Die Natur bricht in der
Gluth der Leidenschaft, gedankenlos und ohne Zügel, brau¬
send aus dem dunkeln Quell des unheiligen Gemüths, und
zerstört heute, was sie gestern geliebt. Es ist Nichts fest,
als das Jenseits. In allen Formen spielt diese Leidenschaft,
diese auf sich concentrirte, von der Heiligkeit der Abstraction
nicht gebrochene Subjectivität; der Einzelne ist im Haß
wie in der Liebe, im Edelmuth wie in der Bosheit schranken¬
los; die Gluth des Lebens, von keiner Substantialität ge¬
nährt, flammt mit desto unbändigerer Gewalt im Innersten
des Menschen. Die Rechtfertigung des Menschen ist, daß
er von sich und der Wirklichkeit abstrahirt: hat er den Kelch
der irdischen Lust bis auf die Neige geleert, so schwingt er
sich auf den Flügeln der Abstraction durch ein Wunder in
die Seligkeit des Himmels. -- Da die erlösende Wirkung
dieser blinden Kraft auf äußerliche Weise eintritt, ohne innere
Entzweiung, so geht der Mensch in seiner nackten natürlichen

Phantaſie bewundert, vergeſſe nicht, daß in dieſer Phantaſie
das Wort des Geheimniſſes ſich verbirgt, das Spaniens
Verderben überdeckt. Dieſe blüthenreiche Sprache feierte
mit derſelben Pracht die Glaubenshandlungen der Inqui¬
ſition, ſie übertönte mit ihrem ſüßen Geflüſter das Geheul
der Ketzer in den Flammen, ſie breitete ſich wie der Duft
eines Arabiſchen Weihrauchs verhüllend über die unwürdige
Opferſtätte des Fanatismus. — Das Weſen des Fanatismus
iſt, ſich an eine Abſtraction zu veräußern, die ſich als abſo¬
lute Negativität gegen alles Concrete richtet. So iſt das
Leben im vollſten Sinne des Wortes ein Traum, geträumt
von einem abſtracten Weſen. Die Wirklichkeit iſt dem Augen¬
blick anheimgegeben, weil ſie von dem Abſoluten nicht aner¬
kannt wird. Dafür wird ſie von ihm auch nicht einge¬
ſchränkt; ſie kennt kein Maaß. Die Natur bricht in der
Gluth der Leidenſchaft, gedankenlos und ohne Zügel, brau¬
ſend aus dem dunkeln Quell des unheiligen Gemüths, und
zerſtört heute, was ſie geſtern geliebt. Es iſt Nichts feſt,
als das Jenſeits. In allen Formen ſpielt dieſe Leidenſchaft,
dieſe auf ſich concentrirte, von der Heiligkeit der Abſtraction
nicht gebrochene Subjectivität; der Einzelne iſt im Haß
wie in der Liebe, im Edelmuth wie in der Bosheit ſchranken¬
los; die Gluth des Lebens, von keiner Subſtantialität ge¬
nährt, flammt mit deſto unbändigerer Gewalt im Innerſten
des Menſchen. Die Rechtfertigung des Menſchen iſt, daß
er von ſich und der Wirklichkeit abſtrahirt: hat er den Kelch
der irdiſchen Luſt bis auf die Neige geleert, ſo ſchwingt er
ſich auf den Flügeln der Abſtraction durch ein Wunder in
die Seligkeit des Himmels. — Da die erlöſende Wirkung
dieſer blinden Kraft auf äußerliche Weiſe eintritt, ohne innere
Entzweiung, ſo geht der Menſch in ſeiner nackten natürlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0274" n="252"/>
Phanta&#x017F;ie bewundert, verge&#x017F;&#x017F;e nicht, daß in die&#x017F;er Phanta&#x017F;ie<lb/>
das Wort des Geheimni&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ich verbirgt, das Spaniens<lb/>
Verderben überdeckt. Die&#x017F;e blüthenreiche Sprache feierte<lb/>
mit der&#x017F;elben Pracht die Glaubenshandlungen der Inqui¬<lb/>
&#x017F;ition, &#x017F;ie übertönte mit ihrem &#x017F;üßen Geflü&#x017F;ter das Geheul<lb/>
der Ketzer in den Flammen, &#x017F;ie breitete &#x017F;ich wie der Duft<lb/>
eines Arabi&#x017F;chen Weihrauchs verhüllend über die unwürdige<lb/>
Opfer&#x017F;tätte des Fanatismus. &#x2014; Das We&#x017F;en des Fanatismus<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ich an eine Ab&#x017F;traction zu veräußern, die &#x017F;ich als ab&#x017F;<lb/>
lute Negativität gegen alles Concrete richtet. So i&#x017F;t das<lb/>
Leben im voll&#x017F;ten Sinne des Wortes ein Traum, geträumt<lb/>
von einem ab&#x017F;tracten We&#x017F;en. Die Wirklichkeit i&#x017F;t dem Augen¬<lb/>
blick anheimgegeben, weil &#x017F;ie von dem Ab&#x017F;oluten nicht aner¬<lb/>
kannt wird. Dafür wird &#x017F;ie von ihm auch nicht einge¬<lb/>
&#x017F;chränkt; &#x017F;ie kennt kein Maaß. Die Natur bricht in der<lb/>
Gluth der Leiden&#x017F;chaft, gedankenlos und ohne Zügel, brau¬<lb/>
&#x017F;end aus dem dunkeln Quell des unheiligen Gemüths, und<lb/>
zer&#x017F;tört heute, was &#x017F;ie ge&#x017F;tern geliebt. Es i&#x017F;t Nichts fe&#x017F;t,<lb/>
als das Jen&#x017F;eits. In allen Formen &#x017F;pielt die&#x017F;e Leiden&#x017F;chaft,<lb/>
die&#x017F;e auf &#x017F;ich concentrirte, von der Heiligkeit der Ab&#x017F;traction<lb/>
nicht gebrochene Subjectivität; der Einzelne i&#x017F;t im Haß<lb/>
wie in der Liebe, im Edelmuth wie in der Bosheit &#x017F;chranken¬<lb/>
los; die Gluth des Lebens, von keiner Sub&#x017F;tantialität ge¬<lb/>
nährt, flammt mit de&#x017F;to unbändigerer Gewalt im Inner&#x017F;ten<lb/>
des Men&#x017F;chen. Die Rechtfertigung des Men&#x017F;chen i&#x017F;t, daß<lb/>
er von &#x017F;ich und der Wirklichkeit ab&#x017F;trahirt: hat er den Kelch<lb/>
der irdi&#x017F;chen Lu&#x017F;t bis auf die Neige geleert, &#x017F;o &#x017F;chwingt er<lb/>
&#x017F;ich auf den Flügeln der Ab&#x017F;traction durch ein Wunder in<lb/>
die Seligkeit des Himmels. &#x2014; Da die erlö&#x017F;ende Wirkung<lb/>
die&#x017F;er blinden Kraft auf äußerliche Wei&#x017F;e eintritt, ohne innere<lb/>
Entzweiung, &#x017F;o geht der Men&#x017F;ch in &#x017F;einer nackten natürlichen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0274] Phantaſie bewundert, vergeſſe nicht, daß in dieſer Phantaſie das Wort des Geheimniſſes ſich verbirgt, das Spaniens Verderben überdeckt. Dieſe blüthenreiche Sprache feierte mit derſelben Pracht die Glaubenshandlungen der Inqui¬ ſition, ſie übertönte mit ihrem ſüßen Geflüſter das Geheul der Ketzer in den Flammen, ſie breitete ſich wie der Duft eines Arabiſchen Weihrauchs verhüllend über die unwürdige Opferſtätte des Fanatismus. — Das Weſen des Fanatismus iſt, ſich an eine Abſtraction zu veräußern, die ſich als abſo¬ lute Negativität gegen alles Concrete richtet. So iſt das Leben im vollſten Sinne des Wortes ein Traum, geträumt von einem abſtracten Weſen. Die Wirklichkeit iſt dem Augen¬ blick anheimgegeben, weil ſie von dem Abſoluten nicht aner¬ kannt wird. Dafür wird ſie von ihm auch nicht einge¬ ſchränkt; ſie kennt kein Maaß. Die Natur bricht in der Gluth der Leidenſchaft, gedankenlos und ohne Zügel, brau¬ ſend aus dem dunkeln Quell des unheiligen Gemüths, und zerſtört heute, was ſie geſtern geliebt. Es iſt Nichts feſt, als das Jenſeits. In allen Formen ſpielt dieſe Leidenſchaft, dieſe auf ſich concentrirte, von der Heiligkeit der Abſtraction nicht gebrochene Subjectivität; der Einzelne iſt im Haß wie in der Liebe, im Edelmuth wie in der Bosheit ſchranken¬ los; die Gluth des Lebens, von keiner Subſtantialität ge¬ nährt, flammt mit deſto unbändigerer Gewalt im Innerſten des Menſchen. Die Rechtfertigung des Menſchen iſt, daß er von ſich und der Wirklichkeit abſtrahirt: hat er den Kelch der irdiſchen Luſt bis auf die Neige geleert, ſo ſchwingt er ſich auf den Flügeln der Abſtraction durch ein Wunder in die Seligkeit des Himmels. — Da die erlöſende Wirkung dieſer blinden Kraft auf äußerliche Weiſe eintritt, ohne innere Entzweiung, ſo geht der Menſch in ſeiner nackten natürlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/274
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/274>, abgerufen am 23.11.2024.