hierüber im Allgemeinen etwas ein für alle mal festzusetzen; für ein bestimmtes Urtheil, ob die Malerei ihre Grenzen schon überschreitet oder nicht, wird man sich an den concreten Fall halten müssen. Das schlechthin Innerliche, Lyrische, wohl gar Intellectuelle, hört auf, malerisch zu sein; die Malerei muß das Subjective in eine Situation verlegen, um es malerisch zu machen. Ein Pariser Maler, de Le¬ mud, malt uns einen Maler, der düster blickend auf einer Bank vor einer Kruke sitzt, die neben Pinseln und anderm Ge¬ räth auf einer Erhöhung sich befindet; neben ihm steht mit ermuthigender Gebärde, einen Schlüssel in der Hand, ein ältliches Frauenzimmer; beide in mittelaltrigem Costüm. Was in aller Welt soll dies Bild? Ohne die Inspiration des Katalogs würden wir es nimmer errathen. Es soll Johann von Eyck und seine Schwester Margarethe darstellen, wie sie die Oelmalerei nach vielem Kopfzerbrechen erfinden. Hätte Herr de Leumud doch Lessing's Laokoon gelesen gehabt! Die Erfindung oder vielmehr Entdeckung des Schießpulvers kann man malen, denn man kann den Mönch B. Schwarz darstellen, wie er vor dem explodirenden Mörser erschreckt zurücktritt. Die Explosion macht hier die Scene klar; die Entdeckung der Oelmalerei aber kann man nicht malen, nur erzählen, wie die Schopenhauer es gethan hat.
Die Incorrectheit innerhalb der einzelnen Künste kann, wie jede Bestimmung des Häßlichen, sofort in's Komische gewandt werden, als sie vom Künstler mit Absicht geübt wird. In der Architektur und Sculptur wird dies jedoch wegen der Strenge und Einfachheit dieser Künste, in der Musik wegen ihrer arithmetischen Grundlage wenig möglich sein, mehr in der Malerei, am meisten in der Poesie. Da die letztere durch die Sprache darstellt, so wird die Incor¬
hierüber im Allgemeinen etwas ein für alle mal feſtzuſetzen; für ein beſtimmtes Urtheil, ob die Malerei ihre Grenzen ſchon überſchreitet oder nicht, wird man ſich an den concreten Fall halten müſſen. Das ſchlechthin Innerliche, Lyriſche, wohl gar Intellectuelle, hört auf, maleriſch zu ſein; die Malerei muß das Subjective in eine Situation verlegen, um es maleriſch zu machen. Ein Pariſer Maler, de Le¬ mud, malt uns einen Maler, der düſter blickend auf einer Bank vor einer Kruke ſitzt, die neben Pinſeln und anderm Ge¬ räth auf einer Erhöhung ſich befindet; neben ihm ſteht mit ermuthigender Gebärde, einen Schlüſſel in der Hand, ein ältliches Frauenzimmer; beide in mittelaltrigem Coſtüm. Was in aller Welt ſoll dies Bild? Ohne die Inſpiration des Katalogs würden wir es nimmer errathen. Es ſoll Johann von Eyck und ſeine Schweſter Margarethe darſtellen, wie ſie die Oelmalerei nach vielem Kopfzerbrechen erfinden. Hätte Herr de Leumud doch Leſſing's Laokoon geleſen gehabt! Die Erfindung oder vielmehr Entdeckung des Schießpulvers kann man malen, denn man kann den Mönch B. Schwarz darſtellen, wie er vor dem explodirenden Mörſer erſchreckt zurücktritt. Die Exploſion macht hier die Scene klar; die Entdeckung der Oelmalerei aber kann man nicht malen, nur erzählen, wie die Schopenhauer es gethan hat.
Die Incorrectheit innerhalb der einzelnen Künſte kann, wie jede Beſtimmung des Häßlichen, ſofort in's Komiſche gewandt werden, als ſie vom Künſtler mit Abſicht geübt wird. In der Architektur und Sculptur wird dies jedoch wegen der Strenge und Einfachheit dieſer Künſte, in der Muſik wegen ihrer arithmetiſchen Grundlage wenig möglich ſein, mehr in der Malerei, am meiſten in der Poeſie. Da die letztere durch die Sprache darſtellt, ſo wird die Incor¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0182"n="160"/>
hierüber im Allgemeinen etwas ein für alle mal feſtzuſetzen;<lb/>
für ein beſtimmtes Urtheil, ob die Malerei ihre Grenzen<lb/>ſchon überſchreitet oder nicht, wird man ſich an den concreten<lb/>
Fall halten müſſen. Das ſchlechthin Innerliche, Lyriſche,<lb/>
wohl gar Intellectuelle, hört auf, maleriſch zu ſein; die<lb/>
Malerei muß das Subjective in eine Situation verlegen,<lb/>
um es maleriſch zu machen. Ein Pariſer Maler, <hirendition="#g">de Le¬<lb/>
mud</hi>, malt uns einen Maler, der düſter blickend auf einer<lb/>
Bank vor einer Kruke ſitzt, die neben Pinſeln und anderm Ge¬<lb/>
räth auf einer Erhöhung ſich befindet; neben ihm ſteht mit<lb/>
ermuthigender Gebärde, einen Schlüſſel in der Hand, ein<lb/>
ältliches Frauenzimmer; beide in mittelaltrigem Coſtüm. Was<lb/>
in aller Welt ſoll dies Bild? Ohne die Inſpiration des<lb/>
Katalogs würden wir es nimmer errathen. Es ſoll <hirendition="#g">Johann</hi><lb/>
von <hirendition="#g">Eyck</hi> und ſeine Schweſter <hirendition="#g">Margarethe</hi> darſtellen, wie<lb/>ſie die Oelmalerei nach vielem Kopfzerbrechen erfinden. Hätte<lb/>
Herr <hirendition="#g">de Leumud</hi> doch <hirendition="#g">Leſſing's</hi> Laokoon geleſen gehabt!<lb/>
Die Erfindung oder vielmehr Entdeckung des Schießpulvers<lb/>
kann man malen, denn man kann den Mönch B. Schwarz<lb/>
darſtellen, wie er vor dem explodirenden Mörſer erſchreckt<lb/>
zurücktritt. Die Exploſion macht hier die Scene klar; die<lb/>
Entdeckung der Oelmalerei aber kann man nicht malen, nur<lb/>
erzählen, wie die <hirendition="#g">Schopenhauer</hi> es gethan hat.</p><lb/><p>Die Incorrectheit innerhalb der einzelnen Künſte kann,<lb/>
wie jede Beſtimmung des Häßlichen, ſofort in's Komiſche<lb/>
gewandt werden, als ſie vom Künſtler mit Abſicht geübt<lb/>
wird. In der Architektur und Sculptur wird dies jedoch<lb/>
wegen der Strenge und Einfachheit dieſer Künſte, in der<lb/>
Muſik wegen ihrer arithmetiſchen Grundlage wenig möglich<lb/>ſein, mehr in der Malerei, am meiſten in der Poeſie. Da<lb/>
die letztere durch die Sprache darſtellt, ſo wird die Incor¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[160/0182]
hierüber im Allgemeinen etwas ein für alle mal feſtzuſetzen;
für ein beſtimmtes Urtheil, ob die Malerei ihre Grenzen
ſchon überſchreitet oder nicht, wird man ſich an den concreten
Fall halten müſſen. Das ſchlechthin Innerliche, Lyriſche,
wohl gar Intellectuelle, hört auf, maleriſch zu ſein; die
Malerei muß das Subjective in eine Situation verlegen,
um es maleriſch zu machen. Ein Pariſer Maler, de Le¬
mud, malt uns einen Maler, der düſter blickend auf einer
Bank vor einer Kruke ſitzt, die neben Pinſeln und anderm Ge¬
räth auf einer Erhöhung ſich befindet; neben ihm ſteht mit
ermuthigender Gebärde, einen Schlüſſel in der Hand, ein
ältliches Frauenzimmer; beide in mittelaltrigem Coſtüm. Was
in aller Welt ſoll dies Bild? Ohne die Inſpiration des
Katalogs würden wir es nimmer errathen. Es ſoll Johann
von Eyck und ſeine Schweſter Margarethe darſtellen, wie
ſie die Oelmalerei nach vielem Kopfzerbrechen erfinden. Hätte
Herr de Leumud doch Leſſing's Laokoon geleſen gehabt!
Die Erfindung oder vielmehr Entdeckung des Schießpulvers
kann man malen, denn man kann den Mönch B. Schwarz
darſtellen, wie er vor dem explodirenden Mörſer erſchreckt
zurücktritt. Die Exploſion macht hier die Scene klar; die
Entdeckung der Oelmalerei aber kann man nicht malen, nur
erzählen, wie die Schopenhauer es gethan hat.
Die Incorrectheit innerhalb der einzelnen Künſte kann,
wie jede Beſtimmung des Häßlichen, ſofort in's Komiſche
gewandt werden, als ſie vom Künſtler mit Abſicht geübt
wird. In der Architektur und Sculptur wird dies jedoch
wegen der Strenge und Einfachheit dieſer Künſte, in der
Muſik wegen ihrer arithmetiſchen Grundlage wenig möglich
ſein, mehr in der Malerei, am meiſten in der Poeſie. Da
die letztere durch die Sprache darſtellt, ſo wird die Incor¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/182>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.