strengen, im mittlern, oder im leichten und niedern Styl möglich ist. Für eine dieser Tonarten muß der Künstler sich entschließen. Jede enthält Abstufungen in sich, die Uebergänge zu den andern bilden, aber jede hat eine nur ihr zukommende asthetitsche Qualität. Die Kunst muß darauf bestehen, daß ihre Producte entschieden in der einen oder andern dieser Stylarten gehalten seien. Werden dieselben, wie besonders in der Romanform geschieht, gemischt, so müssen doch innerhalb der Mischung die Unterschiede in ihrer Reinheit für sich hervortreten. Der hohe Styl schließt Formen und Wendungen von sich aus, die dem mittlern er¬ laubt sind; der mittlere solche, deren der niedere sich bedienen darf und muß. Der hohe Styl strebt ins Erhabene hinauf; der mittlere bewegt sich würdig und anmuthvoll; der niedere geht in das Gewöhnliche, noch mehr aber in das Burleske und Groteske über. Es ist folglich incorrect, wenn in einem Kunstwerk ein durch sein Wesen geforderter Styl nicht durch¬ gehalten wird. Die Feierlichkeit des Hymnus, die Begeiste¬ rung des Dithyrambus, der Schwung der Ode schließen z. B. Worte und Wendungen von sich aus, welche für das einfach gesellige Lied unverfänglich sind. Umgekehrt würde es nicht weniger incorrect sein, wenn dies im Pomp von Prachtausdrücken sich ergehen wollte, die lediglich dem hohen Styl eignen. Die Geschichte der Kunst bietet uns in An¬ sehung der Reinheit des Styls die ähnliche Erscheinung dar, wie die Geschichte der Wissenschaft in Ansehung der Methode. In der Wissenschaft sind die Werke äußerst selten, die ein Bewußtsein über ihr Verfahren besitzen. Die Mehrheit der wissenschaftlichen Darstellungen ist sich nicht klar, ob sie den Gegenstand analytisch, synthetisch oder genetisch behandelt. Und so erkennen wir denn auch in vielen Kunstwerken eine
ſtrengen, im mittlern, oder im leichten und niedern Styl möglich iſt. Für eine dieſer Tonarten muß der Künſtler ſich entſchließen. Jede enthält Abſtufungen in ſich, die Uebergänge zu den andern bilden, aber jede hat eine nur ihr zukommende aſthetitſche Qualität. Die Kunſt muß darauf beſtehen, daß ihre Producte entſchieden in der einen oder andern dieſer Stylarten gehalten ſeien. Werden dieſelben, wie beſonders in der Romanform geſchieht, gemiſcht, ſo müſſen doch innerhalb der Miſchung die Unterſchiede in ihrer Reinheit für ſich hervortreten. Der hohe Styl ſchließt Formen und Wendungen von ſich aus, die dem mittlern er¬ laubt ſind; der mittlere ſolche, deren der niedere ſich bedienen darf und muß. Der hohe Styl ſtrebt ins Erhabene hinauf; der mittlere bewegt ſich würdig und anmuthvoll; der niedere geht in das Gewöhnliche, noch mehr aber in das Burleske und Groteske über. Es iſt folglich incorrect, wenn in einem Kunſtwerk ein durch ſein Weſen geforderter Styl nicht durch¬ gehalten wird. Die Feierlichkeit des Hymnus, die Begeiſte¬ rung des Dithyrambus, der Schwung der Ode ſchließen z. B. Worte und Wendungen von ſich aus, welche für das einfach geſellige Lied unverfänglich ſind. Umgekehrt würde es nicht weniger incorrect ſein, wenn dies im Pomp von Prachtausdrücken ſich ergehen wollte, die lediglich dem hohen Styl eignen. Die Geſchichte der Kunſt bietet uns in An¬ ſehung der Reinheit des Styls die ähnliche Erſcheinung dar, wie die Geſchichte der Wiſſenſchaft in Anſehung der Methode. In der Wiſſenſchaft ſind die Werke äußerſt ſelten, die ein Bewußtſein über ihr Verfahren beſitzen. Die Mehrheit der wiſſenſchaftlichen Darſtellungen iſt ſich nicht klar, ob ſie den Gegenſtand analytiſch, ſynthetiſch oder genetiſch behandelt. Und ſo erkennen wir denn auch in vielen Kunſtwerken eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0161"n="139"/><hirendition="#g">ſtrengen</hi>, im <hirendition="#g">mittlern</hi>, oder im <hirendition="#g">leichten</hi> und <hirendition="#g">niedern<lb/>
Styl</hi> möglich iſt. Für eine dieſer Tonarten muß der<lb/>
Künſtler ſich entſchließen. Jede enthält Abſtufungen in ſich,<lb/>
die Uebergänge zu den andern bilden, aber jede hat eine nur<lb/>
ihr zukommende aſthetitſche Qualität. Die Kunſt muß darauf<lb/>
beſtehen, daß ihre Producte entſchieden in der einen oder<lb/>
andern dieſer Stylarten gehalten ſeien. Werden dieſelben,<lb/>
wie beſonders in der Romanform geſchieht, <hirendition="#g">gemiſcht</hi>, ſo<lb/>
müſſen doch innerhalb der Miſchung die Unterſchiede in ihrer<lb/>
Reinheit für ſich hervortreten. Der hohe Styl ſchließt<lb/>
Formen und Wendungen von ſich aus, die dem mittlern er¬<lb/>
laubt ſind; der mittlere ſolche, deren der niedere ſich bedienen<lb/>
darf und muß. Der hohe Styl ſtrebt ins Erhabene hinauf;<lb/>
der mittlere bewegt ſich würdig und anmuthvoll; der niedere<lb/>
geht in das Gewöhnliche, noch mehr aber in das Burleske<lb/>
und Groteske über. Es iſt folglich incorrect, wenn in einem<lb/>
Kunſtwerk ein durch ſein Weſen geforderter Styl nicht durch¬<lb/>
gehalten wird. Die Feierlichkeit des Hymnus, die Begeiſte¬<lb/>
rung des Dithyrambus, der Schwung der Ode ſchließen<lb/>
z. B. Worte und Wendungen von ſich aus, welche für das<lb/>
einfach geſellige Lied unverfänglich ſind. Umgekehrt würde<lb/>
es nicht weniger incorrect ſein, wenn dies im Pomp von<lb/>
Prachtausdrücken ſich ergehen wollte, die lediglich dem hohen<lb/>
Styl eignen. Die Geſchichte der Kunſt bietet uns in An¬<lb/>ſehung der Reinheit des Styls die ähnliche Erſcheinung dar,<lb/>
wie die Geſchichte der Wiſſenſchaft in Anſehung der Methode.<lb/>
In der Wiſſenſchaft ſind die Werke äußerſt ſelten, die ein<lb/>
Bewußtſein über ihr Verfahren beſitzen. Die Mehrheit der<lb/>
wiſſenſchaftlichen Darſtellungen iſt ſich nicht klar, ob ſie den<lb/>
Gegenſtand analytiſch, ſynthetiſch oder genetiſch behandelt.<lb/>
Und ſo erkennen wir denn auch in vielen Kunſtwerken eine<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[139/0161]
ſtrengen, im mittlern, oder im leichten und niedern
Styl möglich iſt. Für eine dieſer Tonarten muß der
Künſtler ſich entſchließen. Jede enthält Abſtufungen in ſich,
die Uebergänge zu den andern bilden, aber jede hat eine nur
ihr zukommende aſthetitſche Qualität. Die Kunſt muß darauf
beſtehen, daß ihre Producte entſchieden in der einen oder
andern dieſer Stylarten gehalten ſeien. Werden dieſelben,
wie beſonders in der Romanform geſchieht, gemiſcht, ſo
müſſen doch innerhalb der Miſchung die Unterſchiede in ihrer
Reinheit für ſich hervortreten. Der hohe Styl ſchließt
Formen und Wendungen von ſich aus, die dem mittlern er¬
laubt ſind; der mittlere ſolche, deren der niedere ſich bedienen
darf und muß. Der hohe Styl ſtrebt ins Erhabene hinauf;
der mittlere bewegt ſich würdig und anmuthvoll; der niedere
geht in das Gewöhnliche, noch mehr aber in das Burleske
und Groteske über. Es iſt folglich incorrect, wenn in einem
Kunſtwerk ein durch ſein Weſen geforderter Styl nicht durch¬
gehalten wird. Die Feierlichkeit des Hymnus, die Begeiſte¬
rung des Dithyrambus, der Schwung der Ode ſchließen
z. B. Worte und Wendungen von ſich aus, welche für das
einfach geſellige Lied unverfänglich ſind. Umgekehrt würde
es nicht weniger incorrect ſein, wenn dies im Pomp von
Prachtausdrücken ſich ergehen wollte, die lediglich dem hohen
Styl eignen. Die Geſchichte der Kunſt bietet uns in An¬
ſehung der Reinheit des Styls die ähnliche Erſcheinung dar,
wie die Geſchichte der Wiſſenſchaft in Anſehung der Methode.
In der Wiſſenſchaft ſind die Werke äußerſt ſelten, die ein
Bewußtſein über ihr Verfahren beſitzen. Die Mehrheit der
wiſſenſchaftlichen Darſtellungen iſt ſich nicht klar, ob ſie den
Gegenſtand analytiſch, ſynthetiſch oder genetiſch behandelt.
Und ſo erkennen wir denn auch in vielen Kunſtwerken eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/161>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.