Realität unmittelbar gar nicht in uns aufkommt. Das von dem Verschiedenen Hergenommene muß seiner Wahrheit nach gebildet sein. Ohne dieser Forderung zu entsprechen, würden wir das Phantastische für incorrect erklären müssen. Diese Correctheit der Einheit, der Symmetrie und der Harmonie im Heterogenen, das die Willkür der Phantasie verknüpft hat, muß vorhanden sein, widrigenfalls die Gestaltung häßlich oder komisch ausfällt. Eine Aegyptische Sphinx vereinigt ein Menschenhaupt und einen weiblichen Busen mit dem Leibe der Löwin. Anatomisch und physiologisch ist solche Einheit unmöglich; die Plastik gibt sie uns aber mit solcher Bestimmtheit und Klarheit, daß wir im Moment des An¬ schauen an jenen naturwissenschaftlichen Scrupel gar nicht denken. Wie ruhig liegt doch der Leib auf seine Tatzen hingestreckt, wie gerade ist der Hals emporgerichtet, wie sinnig das Auge vor sich hinblickend! Und wir sollten diese Existenz in unserer Phantasie nicht kategorisch gewähren lassen? Wäre freilich das Frauenhaupt mit dem Körper der Löwin nicht in natürlich scheinendem Uebergang verschmolzen, wäre der eine dem andern nur aggregatmäßig angesetzt, ver¬ schwisterte sich das an sich Heterogene nicht ungezwungen mit einander, so würden wir die Sphinx häßlich finden. Dasselbe gilt von den ähnlichen Halbthieren, von den phantastischen Pflanzen und selbst den Arabesken. Eine Phantasieblume muß mit ihrer Blattform, Blattstellung, mit ihrem Kelch den Schein der Naturwahrheit vortäuschen; ihre Proportionen müssen ästhetisch möglich sein. -- Auch für den Geist werden wir, wie phantastisch er ausschweife, die Wahrscheinlichkeit im Sinne der Idee fordern; im Sinne der Idee, denn dem verständig empirischen kann die Phantastik schlechthin widersprechen, ohne höhere Gesetze zu
Realität unmittelbar gar nicht in uns aufkommt. Das von dem Verſchiedenen Hergenommene muß ſeiner Wahrheit nach gebildet ſein. Ohne dieſer Forderung zu entſprechen, würden wir das Phantaſtiſche für incorrect erklären müſſen. Dieſe Correctheit der Einheit, der Symmetrie und der Harmonie im Heterogenen, das die Willkür der Phantaſie verknüpft hat, muß vorhanden ſein, widrigenfalls die Geſtaltung häßlich oder komiſch ausfällt. Eine Aegyptiſche Sphinx vereinigt ein Menſchenhaupt und einen weiblichen Buſen mit dem Leibe der Löwin. Anatomiſch und phyſiologiſch iſt ſolche Einheit unmöglich; die Plaſtik gibt ſie uns aber mit ſolcher Beſtimmtheit und Klarheit, daß wir im Moment des An¬ ſchauen an jenen naturwiſſenſchaftlichen Scrupel gar nicht denken. Wie ruhig liegt doch der Leib auf ſeine Tatzen hingeſtreckt, wie gerade iſt der Hals emporgerichtet, wie ſinnig das Auge vor ſich hinblickend! Und wir ſollten dieſe Exiſtenz in unſerer Phantaſie nicht kategoriſch gewähren laſſen? Wäre freilich das Frauenhaupt mit dem Körper der Löwin nicht in natürlich ſcheinendem Uebergang verſchmolzen, wäre der eine dem andern nur aggregatmäßig angeſetzt, ver¬ ſchwiſterte ſich das an ſich Heterogene nicht ungezwungen mit einander, ſo würden wir die Sphinx häßlich finden. Daſſelbe gilt von den ähnlichen Halbthieren, von den phantaſtiſchen Pflanzen und ſelbſt den Arabesken. Eine Phantaſieblume muß mit ihrer Blattform, Blattſtellung, mit ihrem Kelch den Schein der Naturwahrheit vortäuſchen; ihre Proportionen müſſen äſthetiſch möglich ſein. — Auch für den Geiſt werden wir, wie phantaſtiſch er ausſchweife, die Wahrſcheinlichkeit im Sinne der Idee fordern; im Sinne der Idee, denn dem verſtändig empiriſchen kann die Phantaſtik ſchlechthin widerſprechen, ohne höhere Geſetze zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0156"n="134"/>
Realität unmittelbar gar nicht in uns aufkommt. Das von<lb/>
dem Verſchiedenen Hergenommene muß ſeiner Wahrheit nach<lb/>
gebildet ſein. Ohne dieſer Forderung zu entſprechen, würden<lb/>
wir das Phantaſtiſche für incorrect erklären müſſen. Dieſe<lb/>
Correctheit der Einheit, der Symmetrie und der Harmonie<lb/>
im Heterogenen, das die Willkür der Phantaſie verknüpft<lb/>
hat, muß vorhanden ſein, widrigenfalls die Geſtaltung häßlich<lb/>
oder komiſch ausfällt. Eine Aegyptiſche Sphinx vereinigt<lb/>
ein Menſchenhaupt und einen weiblichen Buſen mit dem<lb/>
Leibe der Löwin. Anatomiſch und phyſiologiſch iſt ſolche<lb/>
Einheit unmöglich; die Plaſtik gibt ſie uns aber mit ſolcher<lb/>
Beſtimmtheit und Klarheit, daß wir im Moment des An¬<lb/>ſchauen an jenen naturwiſſenſchaftlichen Scrupel gar nicht<lb/>
denken. Wie ruhig liegt doch der Leib auf ſeine Tatzen<lb/>
hingeſtreckt, wie gerade iſt der Hals emporgerichtet, wie<lb/>ſinnig das Auge vor ſich hinblickend! Und wir ſollten dieſe<lb/>
Exiſtenz in unſerer Phantaſie nicht kategoriſch gewähren<lb/>
laſſen? Wäre freilich das Frauenhaupt mit dem Körper der<lb/>
Löwin nicht in natürlich ſcheinendem Uebergang verſchmolzen,<lb/>
wäre der eine dem andern nur aggregatmäßig angeſetzt, ver¬<lb/>ſchwiſterte ſich das an ſich Heterogene nicht ungezwungen<lb/>
mit einander, ſo würden wir die Sphinx häßlich finden.<lb/>
Daſſelbe gilt von den ähnlichen Halbthieren, von den<lb/>
phantaſtiſchen Pflanzen und ſelbſt den Arabesken. Eine<lb/>
Phantaſieblume muß mit ihrer Blattform, Blattſtellung,<lb/>
mit ihrem Kelch den Schein der Naturwahrheit vortäuſchen;<lb/>
ihre Proportionen müſſen äſthetiſch möglich ſein. — Auch<lb/>
für den Geiſt werden wir, wie phantaſtiſch er ausſchweife,<lb/>
die Wahrſcheinlichkeit im <hirendition="#g">Sinne der Idee</hi> fordern; im<lb/>
Sinne der Idee, denn dem verſtändig empiriſchen kann die<lb/>
Phantaſtik ſchlechthin widerſprechen, ohne höhere Geſetze zu<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[134/0156]
Realität unmittelbar gar nicht in uns aufkommt. Das von
dem Verſchiedenen Hergenommene muß ſeiner Wahrheit nach
gebildet ſein. Ohne dieſer Forderung zu entſprechen, würden
wir das Phantaſtiſche für incorrect erklären müſſen. Dieſe
Correctheit der Einheit, der Symmetrie und der Harmonie
im Heterogenen, das die Willkür der Phantaſie verknüpft
hat, muß vorhanden ſein, widrigenfalls die Geſtaltung häßlich
oder komiſch ausfällt. Eine Aegyptiſche Sphinx vereinigt
ein Menſchenhaupt und einen weiblichen Buſen mit dem
Leibe der Löwin. Anatomiſch und phyſiologiſch iſt ſolche
Einheit unmöglich; die Plaſtik gibt ſie uns aber mit ſolcher
Beſtimmtheit und Klarheit, daß wir im Moment des An¬
ſchauen an jenen naturwiſſenſchaftlichen Scrupel gar nicht
denken. Wie ruhig liegt doch der Leib auf ſeine Tatzen
hingeſtreckt, wie gerade iſt der Hals emporgerichtet, wie
ſinnig das Auge vor ſich hinblickend! Und wir ſollten dieſe
Exiſtenz in unſerer Phantaſie nicht kategoriſch gewähren
laſſen? Wäre freilich das Frauenhaupt mit dem Körper der
Löwin nicht in natürlich ſcheinendem Uebergang verſchmolzen,
wäre der eine dem andern nur aggregatmäßig angeſetzt, ver¬
ſchwiſterte ſich das an ſich Heterogene nicht ungezwungen
mit einander, ſo würden wir die Sphinx häßlich finden.
Daſſelbe gilt von den ähnlichen Halbthieren, von den
phantaſtiſchen Pflanzen und ſelbſt den Arabesken. Eine
Phantaſieblume muß mit ihrer Blattform, Blattſtellung,
mit ihrem Kelch den Schein der Naturwahrheit vortäuſchen;
ihre Proportionen müſſen äſthetiſch möglich ſein. — Auch
für den Geiſt werden wir, wie phantaſtiſch er ausſchweife,
die Wahrſcheinlichkeit im Sinne der Idee fordern; im
Sinne der Idee, denn dem verſtändig empiriſchen kann die
Phantaſtik ſchlechthin widerſprechen, ohne höhere Geſetze zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/156>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.