daß diese Veränderung einen Widerspruch mit dem Inhalt hervorriefe. Denken wir uns aber eine absichtliche historische Incorrectheit, so muß dieselbe eine komische Wirkung haben, weil sie als Parodie erscheinen muß. In einem Puppenspiel von Glasbrenner, das Paradies, tritt z. B. Adam mit folgenden Worten in die Scene:
"Ich freue mich sehr darüber, daß ich erschaffen bin. Man kann nicht wissen, wozu das gut ist. (Er sieht sich um.) Ein allerliebster botanischer Garten! Auch die blaue Decke da oben und die warme Laterne drinn sind nicht ohne Verdienst. Abgesehen davon, daß man es als fait accompli hinnehmen muß, wie es einmal da, ist das All auch wirklich ziemlich gelungen. Der Verfertiger hat Anspruch auf den Beifall des Publicums. Es ist doch jetzt wenigstens der Anfang gemacht, die Initiative für eine Schöpfung ergriffen, welche sich durch geeignete Maaßregeln einer starken Regierung noch zu einem ganz netten Aufenthalte heranbilden kann. (Er wirft seine Blicke nach allen Seiten.) Für sechs Tage wirklich allens Mögliche! (Schüttelt den Kopf.) An Einen übrigens, der das vollbracht haben soll, glaube ich nicht. Es werden mehrere gewesen sein: eine Union. Jedenfalls hat Radowitz dabei geholfen, denn ohne Den kommt keine Schöpfung zu Stande. u. s. w. u. s. w."
Unmöglich, rufen wir aus, kann Adam so gesprochen haben! Aber dieser Adam des Puppenspiels spricht wirklich so. Wir sehen, daß die Schöpfung hier mit einem Berliner blasirten Kannegießer anfängt und müssen über diesen Wider¬ spruch des Begriffs des Protoplasten mit der Realität eines raisonnirenden Weißbierphilisters lachen.
Das Correcte besteht im Allgemeinen in einer treuen Beachtung der positiven Normalität der Natur und des
Rosenkranz, Aesthetik des Häßlichen. 9
daß dieſe Veränderung einen Widerſpruch mit dem Inhalt hervorriefe. Denken wir uns aber eine abſichtliche hiſtoriſche Incorrectheit, ſo muß dieſelbe eine komiſche Wirkung haben, weil ſie als Parodie erſcheinen muß. In einem Puppenſpiel von Glasbrenner, das Paradies, tritt z. B. Adam mit folgenden Worten in die Scene:
„Ich freue mich ſehr darüber, daß ich erſchaffen bin. Man kann nicht wiſſen, wozu das gut iſt. (Er ſieht ſich um.) Ein allerliebſter botaniſcher Garten! Auch die blaue Decke da oben und die warme Laterne drinn ſind nicht ohne Verdienſt. Abgeſehen davon, daß man es als fait accompli hinnehmen muß, wie es einmal da, iſt das All auch wirklich ziemlich gelungen. Der Verfertiger hat Anſpruch auf den Beifall des Publicums. Es iſt doch jetzt wenigſtens der Anfang gemacht, die Initiative für eine Schöpfung ergriffen, welche ſich durch geeignete Maaßregeln einer ſtarken Regierung noch zu einem ganz netten Aufenthalte heranbilden kann. (Er wirft ſeine Blicke nach allen Seiten.) Für ſechs Tage wirklich allens Mögliche! (Schüttelt den Kopf.) An Einen übrigens, der das vollbracht haben ſoll, glaube ich nicht. Es werden mehrere geweſen ſein: eine Union. Jedenfalls hat Radowitz dabei geholfen, denn ohne Den kommt keine Schöpfung zu Stande. u. ſ. w. u. ſ. w.“
Unmöglich, rufen wir aus, kann Adam ſo geſprochen haben! Aber dieſer Adam des Puppenſpiels ſpricht wirklich ſo. Wir ſehen, daß die Schöpfung hier mit einem Berliner blaſirten Kannegießer anfängt und müſſen über dieſen Wider¬ ſpruch des Begriffs des Protoplaſten mit der Realität eines raiſonnirenden Weißbierphiliſters lachen.
Das Correcte beſteht im Allgemeinen in einer treuen Beachtung der poſitiven Normalität der Natur und des
Roſenkranz, Aeſthetik des Häßlichen. 9
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0151"n="129"/>
daß dieſe Veränderung einen Widerſpruch mit dem Inhalt<lb/>
hervorriefe. Denken wir uns aber eine <hirendition="#g">abſichtliche</hi> hiſtoriſche<lb/>
Incorrectheit, ſo muß dieſelbe eine komiſche Wirkung haben,<lb/>
weil ſie als Parodie erſcheinen muß. In einem Puppenſpiel<lb/>
von <hirendition="#g">Glasbrenner</hi>, das <hirendition="#g">Paradies</hi>, tritt z. B. Adam mit<lb/>
folgenden Worten in die Scene:</p><lb/><p>„Ich freue mich ſehr darüber, daß ich erſchaffen bin.<lb/>
Man kann nicht wiſſen, wozu das gut iſt. (Er ſieht ſich um.)<lb/>
Ein allerliebſter botaniſcher Garten! Auch die blaue Decke da<lb/>
oben und die warme Laterne drinn ſind nicht ohne Verdienſt.<lb/>
Abgeſehen davon, daß man es als <hirendition="#aq">fait accompli</hi> hinnehmen<lb/>
muß, wie es einmal da, iſt das All auch wirklich ziemlich<lb/>
gelungen. Der Verfertiger hat Anſpruch auf den Beifall des<lb/>
Publicums. Es iſt doch jetzt wenigſtens der Anfang gemacht,<lb/>
die Initiative für eine Schöpfung ergriffen, welche ſich durch<lb/>
geeignete Maaßregeln einer ſtarken Regierung noch zu einem<lb/>
ganz netten Aufenthalte heranbilden kann. (Er wirft ſeine<lb/>
Blicke nach allen Seiten.) Für ſechs Tage wirklich allens<lb/>
Mögliche! (Schüttelt den Kopf.) An Einen übrigens, der<lb/>
das vollbracht haben ſoll, glaube ich nicht. Es werden mehrere<lb/>
geweſen ſein: eine Union. Jedenfalls hat Radowitz dabei<lb/>
geholfen, denn ohne Den kommt keine Schöpfung zu Stande.<lb/>
u. ſ. w. u. ſ. w.“</p><lb/><p>Unmöglich, rufen wir aus, kann Adam ſo geſprochen<lb/>
haben! Aber dieſer Adam des Puppenſpiels ſpricht wirklich<lb/>ſo. Wir ſehen, daß die Schöpfung hier mit einem Berliner<lb/>
blaſirten Kannegießer anfängt und müſſen über dieſen Wider¬<lb/>ſpruch des Begriffs des Protoplaſten mit der Realität eines<lb/>
raiſonnirenden Weißbierphiliſters lachen.</p><lb/><p>Das Correcte beſteht im Allgemeinen in einer treuen<lb/>
Beachtung der poſitiven Normalität der Natur und des<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Roſenkranz</hi>, Aeſthetik des Häßlichen. 9<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[129/0151]
daß dieſe Veränderung einen Widerſpruch mit dem Inhalt
hervorriefe. Denken wir uns aber eine abſichtliche hiſtoriſche
Incorrectheit, ſo muß dieſelbe eine komiſche Wirkung haben,
weil ſie als Parodie erſcheinen muß. In einem Puppenſpiel
von Glasbrenner, das Paradies, tritt z. B. Adam mit
folgenden Worten in die Scene:
„Ich freue mich ſehr darüber, daß ich erſchaffen bin.
Man kann nicht wiſſen, wozu das gut iſt. (Er ſieht ſich um.)
Ein allerliebſter botaniſcher Garten! Auch die blaue Decke da
oben und die warme Laterne drinn ſind nicht ohne Verdienſt.
Abgeſehen davon, daß man es als fait accompli hinnehmen
muß, wie es einmal da, iſt das All auch wirklich ziemlich
gelungen. Der Verfertiger hat Anſpruch auf den Beifall des
Publicums. Es iſt doch jetzt wenigſtens der Anfang gemacht,
die Initiative für eine Schöpfung ergriffen, welche ſich durch
geeignete Maaßregeln einer ſtarken Regierung noch zu einem
ganz netten Aufenthalte heranbilden kann. (Er wirft ſeine
Blicke nach allen Seiten.) Für ſechs Tage wirklich allens
Mögliche! (Schüttelt den Kopf.) An Einen übrigens, der
das vollbracht haben ſoll, glaube ich nicht. Es werden mehrere
geweſen ſein: eine Union. Jedenfalls hat Radowitz dabei
geholfen, denn ohne Den kommt keine Schöpfung zu Stande.
u. ſ. w. u. ſ. w.“
Unmöglich, rufen wir aus, kann Adam ſo geſprochen
haben! Aber dieſer Adam des Puppenſpiels ſpricht wirklich
ſo. Wir ſehen, daß die Schöpfung hier mit einem Berliner
blaſirten Kannegießer anfängt und müſſen über dieſen Wider¬
ſpruch des Begriffs des Protoplaſten mit der Realität eines
raiſonnirenden Weißbierphiliſters lachen.
Das Correcte beſteht im Allgemeinen in einer treuen
Beachtung der poſitiven Normalität der Natur und des
Roſenkranz, Aeſthetik des Häßlichen. 9
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/151>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.