das Aegyptische Weib, die "alte Schlange vom Nil" ist? Man höre, wie die Historiker, wie ein Gervinus (27), über den historischen Gehalt dieser Tragödien sich aussprechen. Man zergliedre Schiller's Wallenstein, ob die Zer¬ klüftung der Europäischen Welt zur Zeit des dreißigjährigen Kriegs darin nicht mit geschichtgesättigten Farben gemalt ist? Man betrachte Schinkels Bilder zu Theaterdecorationen, ob er darin nicht die historische Individualität mit dem ästhetischen Ideal und mit dem besondern Bedürfniß des Theaters in Einklang zu setzen gewußt habe? -- Immer aber werden wir die freie Behandlung, die wir der Kunst für die Natur und noch mehr für den Geist zugestehen müssen, nur unter der Bedingung anerkennen, daß die Idealität im objectiven Sinne des Worts durch sie gewinne, denn ohne diese Steigerung, welche die eigene Tendenz des Wesens zur Klarheit der Erscheinung befreiet, wird sie der Kategorie des Incorrecten zufallen müssen, oder sie wird komisch werden.
Wie immer und überall, liegt das Komische auch hier darin, daß das dem Begriff nach Unmögliche scheinbar wirk¬ lich wird und durch seine empirische Realität unserm Verstande Hohn spricht. Wenn, wie oben erwähnt, die Griechischen und Römischen Heroen und Heroinen auf der Pariser Bühne ehemals mit gepuderten Allongeperücken, mit Reifröcken, Stelzschuhen, Petitdegen und Fächern erschienen, so finden wir heut zu Tage in diesem Costüm eine lächerliche Incorrect¬ heit. Wie wenig aber diese Aeußerlichkeit für die Sache auf sich habe, sehen wir daraus, daß jetzt diese Tragödien von Corneille, Racine und Voltaire auf dem Theatre francais nicht mehr in jenem Hofgallacostüm der absoluten Monarchie, sondern in wirklich antiken Trachten gespielt werden, ohne
das Aegyptiſche Weib, die „alte Schlange vom Nil“ iſt? Man höre, wie die Hiſtoriker, wie ein Gervinus (27), über den hiſtoriſchen Gehalt dieſer Tragödien ſich ausſprechen. Man zergliedre Schiller's Wallenſtein, ob die Zer¬ klüftung der Europäiſchen Welt zur Zeit des dreißigjährigen Kriegs darin nicht mit geſchichtgeſättigten Farben gemalt iſt? Man betrachte Schinkels Bilder zu Theaterdecorationen, ob er darin nicht die hiſtoriſche Individualität mit dem äſthetiſchen Ideal und mit dem beſondern Bedürfniß des Theaters in Einklang zu ſetzen gewußt habe? — Immer aber werden wir die freie Behandlung, die wir der Kunſt für die Natur und noch mehr für den Geiſt zugeſtehen müſſen, nur unter der Bedingung anerkennen, daß die Idealität im objectiven Sinne des Worts durch ſie gewinne, denn ohne dieſe Steigerung, welche die eigene Tendenz des Weſens zur Klarheit der Erſcheinung befreiet, wird ſie der Kategorie des Incorrecten zufallen müſſen, oder ſie wird komiſch werden.
Wie immer und überall, liegt das Komiſche auch hier darin, daß das dem Begriff nach Unmögliche ſcheinbar wirk¬ lich wird und durch ſeine empiriſche Realität unſerm Verſtande Hohn ſpricht. Wenn, wie oben erwähnt, die Griechiſchen und Römiſchen Heroen und Heroinen auf der Pariſer Bühne ehemals mit gepuderten Allongeperücken, mit Reifröcken, Stelzſchuhen, Petitdegen und Fächern erſchienen, ſo finden wir heut zu Tage in dieſem Coſtüm eine lächerliche Incorrect¬ heit. Wie wenig aber dieſe Aeußerlichkeit für die Sache auf ſich habe, ſehen wir daraus, daß jetzt dieſe Tragödien von Corneille, Racine und Voltaire auf dem Theâtre francais nicht mehr in jenem Hofgallacoſtüm der abſoluten Monarchie, ſondern in wirklich antiken Trachten geſpielt werden, ohne
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0150"n="128"/>
das Aegyptiſche Weib, die „alte Schlange vom Nil“ iſt?<lb/>
Man höre, wie die Hiſtoriker, wie ein <hirendition="#g">Gervinus</hi> (27),<lb/>
über den hiſtoriſchen Gehalt dieſer Tragödien ſich ausſprechen.<lb/>
Man zergliedre <hirendition="#g">Schiller's Wallenſtein</hi>, ob die Zer¬<lb/>
klüftung der Europäiſchen Welt zur Zeit des dreißigjährigen<lb/>
Kriegs darin nicht mit geſchichtgeſättigten Farben gemalt iſt?<lb/>
Man betrachte <hirendition="#g">Schinkels</hi> Bilder zu Theaterdecorationen,<lb/>
ob er darin nicht die hiſtoriſche Individualität mit dem<lb/>
äſthetiſchen Ideal und mit dem beſondern Bedürfniß des<lb/>
Theaters in Einklang zu ſetzen gewußt habe? — Immer<lb/>
aber werden wir die freie Behandlung, die wir der Kunſt<lb/>
für die Natur und noch mehr für den Geiſt zugeſtehen<lb/>
müſſen, nur unter der Bedingung anerkennen, daß die<lb/>
Idealität im objectiven Sinne des Worts durch ſie gewinne,<lb/>
denn ohne dieſe Steigerung, welche die eigene Tendenz des<lb/>
Weſens zur Klarheit der Erſcheinung befreiet, wird ſie der<lb/>
Kategorie des Incorrecten zufallen müſſen, oder ſie wird<lb/>
komiſch werden.</p><lb/><p>Wie immer und überall, liegt das Komiſche auch hier<lb/>
darin, daß das dem Begriff nach Unmögliche ſcheinbar wirk¬<lb/>
lich wird und durch ſeine empiriſche Realität unſerm Verſtande<lb/>
Hohn ſpricht. Wenn, wie oben erwähnt, die Griechiſchen<lb/>
und Römiſchen Heroen und Heroinen auf der Pariſer Bühne<lb/>
ehemals mit gepuderten Allongeperücken, mit Reifröcken,<lb/>
Stelzſchuhen, Petitdegen und Fächern erſchienen, ſo finden<lb/>
wir heut zu Tage in dieſem Coſtüm eine lächerliche Incorrect¬<lb/>
heit. Wie wenig aber dieſe Aeußerlichkeit für die Sache auf<lb/>ſich habe, ſehen wir daraus, daß jetzt dieſe Tragödien von<lb/>
Corneille, Racine und Voltaire auf dem <hirendition="#aq">Theâtre francais</hi><lb/>
nicht mehr in jenem Hofgallacoſtüm der abſoluten Monarchie,<lb/>ſondern in wirklich antiken Trachten geſpielt werden, ohne<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[128/0150]
das Aegyptiſche Weib, die „alte Schlange vom Nil“ iſt?
Man höre, wie die Hiſtoriker, wie ein Gervinus (27),
über den hiſtoriſchen Gehalt dieſer Tragödien ſich ausſprechen.
Man zergliedre Schiller's Wallenſtein, ob die Zer¬
klüftung der Europäiſchen Welt zur Zeit des dreißigjährigen
Kriegs darin nicht mit geſchichtgeſättigten Farben gemalt iſt?
Man betrachte Schinkels Bilder zu Theaterdecorationen,
ob er darin nicht die hiſtoriſche Individualität mit dem
äſthetiſchen Ideal und mit dem beſondern Bedürfniß des
Theaters in Einklang zu ſetzen gewußt habe? — Immer
aber werden wir die freie Behandlung, die wir der Kunſt
für die Natur und noch mehr für den Geiſt zugeſtehen
müſſen, nur unter der Bedingung anerkennen, daß die
Idealität im objectiven Sinne des Worts durch ſie gewinne,
denn ohne dieſe Steigerung, welche die eigene Tendenz des
Weſens zur Klarheit der Erſcheinung befreiet, wird ſie der
Kategorie des Incorrecten zufallen müſſen, oder ſie wird
komiſch werden.
Wie immer und überall, liegt das Komiſche auch hier
darin, daß das dem Begriff nach Unmögliche ſcheinbar wirk¬
lich wird und durch ſeine empiriſche Realität unſerm Verſtande
Hohn ſpricht. Wenn, wie oben erwähnt, die Griechiſchen
und Römiſchen Heroen und Heroinen auf der Pariſer Bühne
ehemals mit gepuderten Allongeperücken, mit Reifröcken,
Stelzſchuhen, Petitdegen und Fächern erſchienen, ſo finden
wir heut zu Tage in dieſem Coſtüm eine lächerliche Incorrect¬
heit. Wie wenig aber dieſe Aeußerlichkeit für die Sache auf
ſich habe, ſehen wir daraus, daß jetzt dieſe Tragödien von
Corneille, Racine und Voltaire auf dem Theâtre francais
nicht mehr in jenem Hofgallacoſtüm der abſoluten Monarchie,
ſondern in wirklich antiken Trachten geſpielt werden, ohne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/150>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.