Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Geistes. Die Freiheit der Kunst vermag jedoch, wie wir ge¬
sehen haben, in der Beschränkung auf das Correcte keine ge¬
nügende Befriedigung zu finden; sie darf unter gewissen Be¬
dingungen sogar incorrect werden, ohne dadurch dem Schönen
zu widersprechen. In parodischer Absichtlichkeit kann es komisch
werden. Wie aber verhält es sich mit dem Phantastischen?
Wie sollen wir jene Compositionen beurtheilen, die physisch
und geistig unmöglich scheinen und doch durch die Vermittelung
der Kunst mit der ganzen Energie der Wirklichkeit vor uns
hintreten? Wie verhalten sich diese Traumgestalten zum Be¬
griff des Häßlichen? Die Kunst hat für sich freilich kein
anderes Gesetz, als die Schönheit, aber die Schönheit hat
ein nothwendiges Verhältniß zum Wahren und Guten, das
auch in den freiesten Productionen der Kunst nicht verletzt
werden darf. Diese Identität ist so wenig eine negative
Schranke der Kunst, daß im Gegentheil erst durch sie die
positive Vollendung des Schönen möglich wird. Von ihr
jedoch muß die Richtigkeit unterschieden werden und diese ist
es, welche durch ihre Relativität der Phantasie erlaubt, mit
den Gestalten der empirischen Realität ein träumerisches Spiel
zu treiben. Die Phantasie genießt sich recht in ihrem Spiel¬
triebe, indem sie sich gleichsam von dem Gehorsam lossagt,
mit welchem sie dem Positiven in der Reproduction desselben
zu huldigen hat, durch ein fesselloses Produciren von Gestalten,
die nur ihrer eigenen Schöpferkraft angehören. Sie verge¬
wissert sich ihrer Freiheit durch die Saturnalien ihrer Willkür.
Sie scherzt mit ihrer Ueberschwänglichkeit. Sie erschafft
Pflanzen, die in keiner Flora, Thiere, die in keiner Fauna,
Begebenheiten, die in keiner Geschichte vorkommen. Kann
auch bei diesem phantastischen Wesen noch von Correctheit
die Rede sein? Es scheint nicht so, denn mit welchen

Geiſtes. Die Freiheit der Kunſt vermag jedoch, wie wir ge¬
ſehen haben, in der Beſchränkung auf das Correcte keine ge¬
nügende Befriedigung zu finden; ſie darf unter gewiſſen Be¬
dingungen ſogar incorrect werden, ohne dadurch dem Schönen
zu widerſprechen. In parodiſcher Abſichtlichkeit kann es komiſch
werden. Wie aber verhält es ſich mit dem Phantaſtiſchen?
Wie ſollen wir jene Compoſitionen beurtheilen, die phyſiſch
und geiſtig unmöglich ſcheinen und doch durch die Vermittelung
der Kunſt mit der ganzen Energie der Wirklichkeit vor uns
hintreten? Wie verhalten ſich dieſe Traumgeſtalten zum Be¬
griff des Häßlichen? Die Kunſt hat für ſich freilich kein
anderes Geſetz, als die Schönheit, aber die Schönheit hat
ein nothwendiges Verhältniß zum Wahren und Guten, das
auch in den freieſten Productionen der Kunſt nicht verletzt
werden darf. Dieſe Identität iſt ſo wenig eine negative
Schranke der Kunſt, daß im Gegentheil erſt durch ſie die
poſitive Vollendung des Schönen möglich wird. Von ihr
jedoch muß die Richtigkeit unterſchieden werden und dieſe iſt
es, welche durch ihre Relativität der Phantaſie erlaubt, mit
den Geſtalten der empiriſchen Realität ein träumeriſches Spiel
zu treiben. Die Phantaſie genießt ſich recht in ihrem Spiel¬
triebe, indem ſie ſich gleichſam von dem Gehorſam losſagt,
mit welchem ſie dem Poſitiven in der Reproduction deſſelben
zu huldigen hat, durch ein feſſelloſes Produciren von Geſtalten,
die nur ihrer eigenen Schöpferkraft angehören. Sie verge¬
wiſſert ſich ihrer Freiheit durch die Saturnalien ihrer Willkür.
Sie ſcherzt mit ihrer Ueberſchwänglichkeit. Sie erſchafft
Pflanzen, die in keiner Flora, Thiere, die in keiner Fauna,
Begebenheiten, die in keiner Geſchichte vorkommen. Kann
auch bei dieſem phantaſtiſchen Weſen noch von Correctheit
die Rede ſein? Es ſcheint nicht ſo, denn mit welchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0152" n="130"/>
Gei&#x017F;tes. Die Freiheit der Kun&#x017F;t vermag jedoch, wie wir ge¬<lb/>
&#x017F;ehen haben, in der Be&#x017F;chränkung auf das Correcte keine ge¬<lb/>
nügende Befriedigung zu finden; &#x017F;ie darf unter gewi&#x017F;&#x017F;en Be¬<lb/>
dingungen &#x017F;ogar incorrect werden, ohne dadurch dem Schönen<lb/>
zu wider&#x017F;prechen. In parodi&#x017F;cher Ab&#x017F;ichtlichkeit kann es komi&#x017F;ch<lb/>
werden. Wie aber verhält es &#x017F;ich mit dem <hi rendition="#g">Phanta&#x017F;ti&#x017F;chen</hi>?<lb/>
Wie &#x017F;ollen wir jene Compo&#x017F;itionen beurtheilen, die phy&#x017F;i&#x017F;ch<lb/>
und gei&#x017F;tig unmöglich &#x017F;cheinen und doch durch die Vermittelung<lb/>
der Kun&#x017F;t mit der ganzen Energie der Wirklichkeit vor uns<lb/>
hintreten? Wie verhalten &#x017F;ich die&#x017F;e Traumge&#x017F;talten zum Be¬<lb/>
griff des Häßlichen? Die Kun&#x017F;t hat für &#x017F;ich freilich kein<lb/>
anderes Ge&#x017F;etz, als die Schönheit, aber die Schönheit hat<lb/>
ein nothwendiges Verhältniß zum Wahren und Guten, das<lb/>
auch in den freie&#x017F;ten Productionen der Kun&#x017F;t nicht verletzt<lb/>
werden darf. Die&#x017F;e Identität i&#x017F;t &#x017F;o wenig eine negative<lb/>
Schranke der Kun&#x017F;t, daß im Gegentheil er&#x017F;t durch &#x017F;ie die<lb/>
po&#x017F;itive Vollendung des Schönen möglich wird. Von ihr<lb/>
jedoch muß die Richtigkeit unter&#x017F;chieden werden und die&#x017F;e i&#x017F;t<lb/>
es, welche durch ihre Relativität der Phanta&#x017F;ie erlaubt, mit<lb/>
den Ge&#x017F;talten der empiri&#x017F;chen Realität ein träumeri&#x017F;ches Spiel<lb/>
zu treiben. Die Phanta&#x017F;ie genießt &#x017F;ich recht in ihrem Spiel¬<lb/>
triebe, indem &#x017F;ie &#x017F;ich gleich&#x017F;am von dem Gehor&#x017F;am los&#x017F;agt,<lb/>
mit welchem &#x017F;ie dem Po&#x017F;itiven in der Reproduction de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
zu huldigen hat, durch ein fe&#x017F;&#x017F;ello&#x017F;es Produciren von Ge&#x017F;talten,<lb/>
die nur ihrer eigenen Schöpferkraft angehören. Sie verge¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich ihrer Freiheit durch die Saturnalien ihrer Willkür.<lb/>
Sie &#x017F;cherzt mit ihrer Ueber&#x017F;chwänglichkeit. Sie er&#x017F;chafft<lb/>
Pflanzen, die in keiner Flora, Thiere, die in keiner Fauna,<lb/>
Begebenheiten, die in keiner Ge&#x017F;chichte vorkommen. Kann<lb/>
auch bei die&#x017F;em phanta&#x017F;ti&#x017F;chen We&#x017F;en noch von Correctheit<lb/>
die Rede &#x017F;ein? Es &#x017F;cheint nicht &#x017F;o, denn mit welchen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0152] Geiſtes. Die Freiheit der Kunſt vermag jedoch, wie wir ge¬ ſehen haben, in der Beſchränkung auf das Correcte keine ge¬ nügende Befriedigung zu finden; ſie darf unter gewiſſen Be¬ dingungen ſogar incorrect werden, ohne dadurch dem Schönen zu widerſprechen. In parodiſcher Abſichtlichkeit kann es komiſch werden. Wie aber verhält es ſich mit dem Phantaſtiſchen? Wie ſollen wir jene Compoſitionen beurtheilen, die phyſiſch und geiſtig unmöglich ſcheinen und doch durch die Vermittelung der Kunſt mit der ganzen Energie der Wirklichkeit vor uns hintreten? Wie verhalten ſich dieſe Traumgeſtalten zum Be¬ griff des Häßlichen? Die Kunſt hat für ſich freilich kein anderes Geſetz, als die Schönheit, aber die Schönheit hat ein nothwendiges Verhältniß zum Wahren und Guten, das auch in den freieſten Productionen der Kunſt nicht verletzt werden darf. Dieſe Identität iſt ſo wenig eine negative Schranke der Kunſt, daß im Gegentheil erſt durch ſie die poſitive Vollendung des Schönen möglich wird. Von ihr jedoch muß die Richtigkeit unterſchieden werden und dieſe iſt es, welche durch ihre Relativität der Phantaſie erlaubt, mit den Geſtalten der empiriſchen Realität ein träumeriſches Spiel zu treiben. Die Phantaſie genießt ſich recht in ihrem Spiel¬ triebe, indem ſie ſich gleichſam von dem Gehorſam losſagt, mit welchem ſie dem Poſitiven in der Reproduction deſſelben zu huldigen hat, durch ein feſſelloſes Produciren von Geſtalten, die nur ihrer eigenen Schöpferkraft angehören. Sie verge¬ wiſſert ſich ihrer Freiheit durch die Saturnalien ihrer Willkür. Sie ſcherzt mit ihrer Ueberſchwänglichkeit. Sie erſchafft Pflanzen, die in keiner Flora, Thiere, die in keiner Fauna, Begebenheiten, die in keiner Geſchichte vorkommen. Kann auch bei dieſem phantaſtiſchen Weſen noch von Correctheit die Rede ſein? Es ſcheint nicht ſo, denn mit welchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/152
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/152>, abgerufen am 23.11.2024.