Schiller's Don Carlos ist nicht völlig der historische und doch ist er es, denn nicht nur schildert er die tragische Situation eines Prinzen, der so unglücklich ist, durch Talent und Gesinnung den Argwohn eines tyrannischen Vaters gegen sich zu haben und seine junge, ihm selbst zuerst als Gattin zugedacht gewesene Stiefmutter zu lieben, sondern er schildert auch diese Tragik in der Individualisirung des Spanischen Geistes und seiner Hofetiquette. Fouque hat uns in seinem Don Carlos den richtigen, den empirisch treuen, den historisch correcten Don Carlos gegeben -- so viel wir näm¬ lich von ihm überhaupt wissen -- aber dieser Infant von Spanien ist der Welt so gut wie unbekannt geblieben, denn es fehlt ihm doch von der Geschichte das, was ihr Element ist -- der Geist. -- Obwohl nun die Kunst im Historischen, sofern sie dessen ideale Wahrheit erreicht, einer gewissen Freiheit genießt, so wird doch jeder wahrhafte Künstler sich auch um die historische Treue schon um deswillen bemühen, weil sie ihm ein so glückliches Mittel der Individualisirung darbietet. Nur dasjenige wird er von ihr zurückweisen, was ihn in seinen ästhetischen Zwecken geradezu hemmt und nur dasjenige umbilden, was die Harmonie der idealen Wahrheit beeinträchtigt. Man durchlaufe die Werke großer Meister, ob man sie der Vernachlässigung des geschichtlichen Colorits bezüchtigen könne. Wie sehr ist Raphael in seinen Logen, ohne alle ängstliche Akribie, doch historisch genau gewesen! Man frage sich, ob Shakespeare in seinen Römer¬ tragödien die historische Wahrheit nicht nur im Ganzen festgehalten, vielmehr auch bis in die individuellsten Be¬ ziehungen hin getroffen habe? Man frage sich, ob z. B. seine Cleopatra etwa nur ein schönes, heißblütiges, wollüstiges, großherrscherisches Weib überhaupt, oder ob sie nicht auch
Schiller's Don Carlos iſt nicht völlig der hiſtoriſche und doch iſt er es, denn nicht nur ſchildert er die tragiſche Situation eines Prinzen, der ſo unglücklich iſt, durch Talent und Geſinnung den Argwohn eines tyranniſchen Vaters gegen ſich zu haben und ſeine junge, ihm ſelbſt zuerſt als Gattin zugedacht geweſene Stiefmutter zu lieben, ſondern er ſchildert auch dieſe Tragik in der Individualiſirung des Spaniſchen Geiſtes und ſeiner Hofetiquette. Fouqué hat uns in ſeinem Don Carlos den richtigen, den empiriſch treuen, den hiſtoriſch correcten Don Carlos gegeben — ſo viel wir näm¬ lich von ihm überhaupt wiſſen — aber dieſer Infant von Spanien iſt der Welt ſo gut wie unbekannt geblieben, denn es fehlt ihm doch von der Geſchichte das, was ihr Element iſt — der Geiſt. — Obwohl nun die Kunſt im Hiſtoriſchen, ſofern ſie deſſen ideale Wahrheit erreicht, einer gewiſſen Freiheit genießt, ſo wird doch jeder wahrhafte Künſtler ſich auch um die hiſtoriſche Treue ſchon um deswillen bemühen, weil ſie ihm ein ſo glückliches Mittel der Individualiſirung darbietet. Nur dasjenige wird er von ihr zurückweiſen, was ihn in ſeinen äſthetiſchen Zwecken geradezu hemmt und nur dasjenige umbilden, was die Harmonie der idealen Wahrheit beeinträchtigt. Man durchlaufe die Werke großer Meiſter, ob man ſie der Vernachläſſigung des geſchichtlichen Colorits bezüchtigen könne. Wie ſehr iſt Raphael in ſeinen Logen, ohne alle ängſtliche Akribie, doch hiſtoriſch genau geweſen! Man frage ſich, ob Shakeſpeare in ſeinen Römer¬ tragödien die hiſtoriſche Wahrheit nicht nur im Ganzen feſtgehalten, vielmehr auch bis in die individuellſten Be¬ ziehungen hin getroffen habe? Man frage ſich, ob z. B. ſeine Cleopatra etwa nur ein ſchönes, heißblütiges, wollüſtiges, großherrſcheriſches Weib überhaupt, oder ob ſie nicht auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0149"n="127"/><hirendition="#g">Schiller's Don Carlos</hi> iſt nicht völlig der hiſtoriſche und<lb/>
doch iſt er es, denn nicht nur ſchildert er die tragiſche<lb/>
Situation eines Prinzen, der ſo unglücklich iſt, durch Talent<lb/>
und Geſinnung den Argwohn eines tyranniſchen Vaters gegen<lb/>ſich zu haben und ſeine junge, ihm ſelbſt zuerſt als Gattin<lb/>
zugedacht geweſene Stiefmutter zu lieben, ſondern er ſchildert<lb/>
auch dieſe Tragik in der Individualiſirung des Spaniſchen<lb/>
Geiſtes und ſeiner Hofetiquette. <hirendition="#g">Fouqu</hi><hirendition="#aq #g">é</hi> hat uns in ſeinem<lb/><hirendition="#g">Don Carlos</hi> den richtigen, den empiriſch treuen, den<lb/>
hiſtoriſch correcten Don Carlos gegeben —ſo viel wir näm¬<lb/>
lich von ihm überhaupt wiſſen — aber dieſer Infant von<lb/>
Spanien iſt der Welt ſo gut wie unbekannt geblieben, denn<lb/>
es fehlt ihm doch von der Geſchichte das, was ihr Element<lb/>
iſt — der Geiſt. — Obwohl nun die Kunſt im Hiſtoriſchen,<lb/>ſofern ſie deſſen ideale Wahrheit erreicht, einer gewiſſen<lb/>
Freiheit genießt, ſo wird doch jeder wahrhafte Künſtler ſich<lb/>
auch um die hiſtoriſche Treue ſchon um deswillen bemühen,<lb/>
weil ſie ihm ein ſo glückliches Mittel der Individualiſirung<lb/>
darbietet. Nur dasjenige wird er von ihr zurückweiſen, was<lb/>
ihn in ſeinen äſthetiſchen Zwecken geradezu hemmt und nur<lb/>
dasjenige umbilden, was die Harmonie der idealen Wahrheit<lb/>
beeinträchtigt. Man durchlaufe die Werke großer Meiſter,<lb/>
ob man ſie der Vernachläſſigung des geſchichtlichen Colorits<lb/>
bezüchtigen könne. Wie ſehr iſt <hirendition="#g">Raphael</hi> in ſeinen <hirendition="#g">Logen</hi>,<lb/>
ohne alle ängſtliche Akribie, doch hiſtoriſch genau geweſen!<lb/>
Man frage ſich, ob <hirendition="#g">Shakeſpeare</hi> in ſeinen <hirendition="#g">Römer¬<lb/>
tragödien</hi> die hiſtoriſche Wahrheit nicht nur im Ganzen<lb/>
feſtgehalten, vielmehr auch bis in die individuellſten Be¬<lb/>
ziehungen hin getroffen habe? Man frage ſich, ob z. B. ſeine<lb/><hirendition="#g">Cleopatra</hi> etwa nur ein ſchönes, heißblütiges, wollüſtiges,<lb/>
großherrſcheriſches Weib überhaupt, oder ob ſie nicht auch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[127/0149]
Schiller's Don Carlos iſt nicht völlig der hiſtoriſche und
doch iſt er es, denn nicht nur ſchildert er die tragiſche
Situation eines Prinzen, der ſo unglücklich iſt, durch Talent
und Geſinnung den Argwohn eines tyranniſchen Vaters gegen
ſich zu haben und ſeine junge, ihm ſelbſt zuerſt als Gattin
zugedacht geweſene Stiefmutter zu lieben, ſondern er ſchildert
auch dieſe Tragik in der Individualiſirung des Spaniſchen
Geiſtes und ſeiner Hofetiquette. Fouqu é hat uns in ſeinem
Don Carlos den richtigen, den empiriſch treuen, den
hiſtoriſch correcten Don Carlos gegeben — ſo viel wir näm¬
lich von ihm überhaupt wiſſen — aber dieſer Infant von
Spanien iſt der Welt ſo gut wie unbekannt geblieben, denn
es fehlt ihm doch von der Geſchichte das, was ihr Element
iſt — der Geiſt. — Obwohl nun die Kunſt im Hiſtoriſchen,
ſofern ſie deſſen ideale Wahrheit erreicht, einer gewiſſen
Freiheit genießt, ſo wird doch jeder wahrhafte Künſtler ſich
auch um die hiſtoriſche Treue ſchon um deswillen bemühen,
weil ſie ihm ein ſo glückliches Mittel der Individualiſirung
darbietet. Nur dasjenige wird er von ihr zurückweiſen, was
ihn in ſeinen äſthetiſchen Zwecken geradezu hemmt und nur
dasjenige umbilden, was die Harmonie der idealen Wahrheit
beeinträchtigt. Man durchlaufe die Werke großer Meiſter,
ob man ſie der Vernachläſſigung des geſchichtlichen Colorits
bezüchtigen könne. Wie ſehr iſt Raphael in ſeinen Logen,
ohne alle ängſtliche Akribie, doch hiſtoriſch genau geweſen!
Man frage ſich, ob Shakeſpeare in ſeinen Römer¬
tragödien die hiſtoriſche Wahrheit nicht nur im Ganzen
feſtgehalten, vielmehr auch bis in die individuellſten Be¬
ziehungen hin getroffen habe? Man frage ſich, ob z. B. ſeine
Cleopatra etwa nur ein ſchönes, heißblütiges, wollüſtiges,
großherrſcheriſches Weib überhaupt, oder ob ſie nicht auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/149>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.