Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

von der dritten den Fuß u. s. f. entlehnt und diese Einzel¬
heiten äußerlich verbunden hätte, so würde er sicherlich ein
schönes Ungeheuer, keine anbetungswürdige Göttin der
Schönheit erschaffen haben; aus dem eigenen Innern heraus
mußte er den Triumph weiblicher Schönheit erzeugen. Allein
deshalb waren ihm jene Hetären nicht unnütz, denn ihr
Studium machte ihm die Correctheit möglich, sofern er in
einer jeden eine relativ wahre Erscheinung des Ideals erblicken
konnte. Wie sehr wird es doch bei unsern modernen Bild¬
hauern und Malern fühlbar, daß sie nackte weibliche Ge¬
stalten oft nur nach Grisettenmodellen bilden, die durch
Schnürleiber die reinen Formen der Natur corrumpirt haben.
Die Kunst soll, correct zu sein, das Wesen der natürlichen
und geistigen Wirklichkeit in sich aufnehmen, aber sie soll
nicht naturalisiren, so wenig als sie im Sinn einer
falschen Transcendenz idealisiren soll. Wir werden dem
Künstler ein relatives Umbilden der bloßen Richtigkeit
einräumen müssen, sofern er seiner zur Herstellung der ob¬
jectiven Wahrheit des Ideals bedarf und werden ein solches
Hinausgehen über die empirischen Formen nicht Incorrectheit
schelten dürfen; nur das subjective Idealisiren werden wir
verwerfen müssen, welches die specifische Kraft der Indivi¬
dualität in abstracten Potenzirungen verpufft.

Die physische Correctheit läßt sich am sichersten fest¬
stellen, weil die Vergleichung der künstlerischen Production
mit dem Gegebenen hier am Leichtesten und Zugänglichsten ist.
Den Ausdruck: nach der Natur, gebrauchen wir durch
Uebertragung auch in dem allgemeinen Sinn, daß wir das
Unmittelbare überhaupt darunter verstehen. Wir sagen z. B.
auch von einem Architekturgemälde, obwohl der Bau ein
Werk des Geistes, daß es nach der Natur gemalt sei. Eben

von der dritten den Fuß u. ſ. f. entlehnt und dieſe Einzel¬
heiten äußerlich verbunden hätte, ſo würde er ſicherlich ein
ſchönes Ungeheuer, keine anbetungswürdige Göttin der
Schönheit erſchaffen haben; aus dem eigenen Innern heraus
mußte er den Triumph weiblicher Schönheit erzeugen. Allein
deshalb waren ihm jene Hetären nicht unnütz, denn ihr
Studium machte ihm die Correctheit möglich, ſofern er in
einer jeden eine relativ wahre Erſcheinung des Ideals erblicken
konnte. Wie ſehr wird es doch bei unſern modernen Bild¬
hauern und Malern fühlbar, daß ſie nackte weibliche Ge¬
ſtalten oft nur nach Griſettenmodellen bilden, die durch
Schnürleiber die reinen Formen der Natur corrumpirt haben.
Die Kunſt ſoll, correct zu ſein, das Weſen der natürlichen
und geiſtigen Wirklichkeit in ſich aufnehmen, aber ſie ſoll
nicht naturaliſiren, ſo wenig als ſie im Sinn einer
falſchen Transcendenz idealiſiren ſoll. Wir werden dem
Künſtler ein relatives Umbilden der bloßen Richtigkeit
einräumen müſſen, ſofern er ſeiner zur Herſtellung der ob¬
jectiven Wahrheit des Ideals bedarf und werden ein ſolches
Hinausgehen über die empiriſchen Formen nicht Incorrectheit
ſchelten dürfen; nur das ſubjective Idealiſiren werden wir
verwerfen müſſen, welches die ſpecifiſche Kraft der Indivi¬
dualität in abſtracten Potenzirungen verpufft.

Die phyſiſche Correctheit läßt ſich am ſicherſten feſt¬
ſtellen, weil die Vergleichung der künſtleriſchen Production
mit dem Gegebenen hier am Leichteſten und Zugänglichſten iſt.
Den Ausdruck: nach der Natur, gebrauchen wir durch
Uebertragung auch in dem allgemeinen Sinn, daß wir das
Unmittelbare überhaupt darunter verſtehen. Wir ſagen z. B.
auch von einem Architekturgemälde, obwohl der Bau ein
Werk des Geiſtes, daß es nach der Natur gemalt ſei. Eben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0142" n="120"/>
von der dritten den Fuß u. &#x017F;. f. entlehnt und die&#x017F;e Einzel¬<lb/>
heiten äußerlich verbunden hätte, &#x017F;o würde er &#x017F;icherlich ein<lb/>
&#x017F;chönes Ungeheuer, keine anbetungswürdige Göttin der<lb/>
Schönheit er&#x017F;chaffen haben; aus dem eigenen Innern heraus<lb/>
mußte er den Triumph weiblicher Schönheit erzeugen. Allein<lb/>
deshalb waren ihm jene Hetären nicht unnütz, denn ihr<lb/>
Studium machte ihm die Correctheit möglich, &#x017F;ofern er in<lb/>
einer jeden eine relativ wahre Er&#x017F;cheinung des Ideals erblicken<lb/>
konnte. Wie &#x017F;ehr wird es doch bei un&#x017F;ern modernen Bild¬<lb/>
hauern und Malern fühlbar, daß &#x017F;ie nackte weibliche Ge¬<lb/>
&#x017F;talten oft nur nach Gri&#x017F;ettenmodellen bilden, die durch<lb/>
Schnürleiber die reinen Formen der Natur corrumpirt haben.<lb/>
Die Kun&#x017F;t &#x017F;oll, correct zu &#x017F;ein, das We&#x017F;en der natürlichen<lb/>
und gei&#x017F;tigen Wirklichkeit in &#x017F;ich aufnehmen, aber &#x017F;ie &#x017F;oll<lb/>
nicht <hi rendition="#g">naturali&#x017F;iren</hi>, &#x017F;o wenig als &#x017F;ie im Sinn einer<lb/>
fal&#x017F;chen Transcendenz ideali&#x017F;iren &#x017F;oll. Wir werden dem<lb/>
Kün&#x017F;tler ein <hi rendition="#g">relatives Umbilden</hi> der bloßen Richtigkeit<lb/>
einräumen mü&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ofern er &#x017F;einer zur Her&#x017F;tellung der ob¬<lb/>
jectiven Wahrheit des Ideals bedarf und werden ein &#x017F;olches<lb/>
Hinausgehen über die empiri&#x017F;chen Formen nicht Incorrectheit<lb/>
&#x017F;chelten dürfen; nur das &#x017F;ubjective Ideali&#x017F;iren werden wir<lb/>
verwerfen mü&#x017F;&#x017F;en, welches die &#x017F;pecifi&#x017F;che Kraft der Indivi¬<lb/>
dualität in ab&#x017F;tracten Potenzirungen verpufft.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">phy&#x017F;i&#x017F;che</hi> Correctheit läßt &#x017F;ich am &#x017F;icher&#x017F;ten fe&#x017F;<lb/>
&#x017F;tellen, weil die Vergleichung der kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Production<lb/>
mit dem Gegebenen hier am Leichte&#x017F;ten und Zugänglich&#x017F;ten i&#x017F;t.<lb/>
Den Ausdruck: <hi rendition="#g">nach der Natur</hi>, gebrauchen wir durch<lb/>
Uebertragung auch in dem allgemeinen Sinn, daß wir das<lb/>
Unmittelbare überhaupt darunter ver&#x017F;tehen. Wir &#x017F;agen z. B.<lb/>
auch von einem Architekturgemälde, obwohl der Bau ein<lb/>
Werk des Gei&#x017F;tes, daß es nach der Natur gemalt &#x017F;ei. Eben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0142] von der dritten den Fuß u. ſ. f. entlehnt und dieſe Einzel¬ heiten äußerlich verbunden hätte, ſo würde er ſicherlich ein ſchönes Ungeheuer, keine anbetungswürdige Göttin der Schönheit erſchaffen haben; aus dem eigenen Innern heraus mußte er den Triumph weiblicher Schönheit erzeugen. Allein deshalb waren ihm jene Hetären nicht unnütz, denn ihr Studium machte ihm die Correctheit möglich, ſofern er in einer jeden eine relativ wahre Erſcheinung des Ideals erblicken konnte. Wie ſehr wird es doch bei unſern modernen Bild¬ hauern und Malern fühlbar, daß ſie nackte weibliche Ge¬ ſtalten oft nur nach Griſettenmodellen bilden, die durch Schnürleiber die reinen Formen der Natur corrumpirt haben. Die Kunſt ſoll, correct zu ſein, das Weſen der natürlichen und geiſtigen Wirklichkeit in ſich aufnehmen, aber ſie ſoll nicht naturaliſiren, ſo wenig als ſie im Sinn einer falſchen Transcendenz idealiſiren ſoll. Wir werden dem Künſtler ein relatives Umbilden der bloßen Richtigkeit einräumen müſſen, ſofern er ſeiner zur Herſtellung der ob¬ jectiven Wahrheit des Ideals bedarf und werden ein ſolches Hinausgehen über die empiriſchen Formen nicht Incorrectheit ſchelten dürfen; nur das ſubjective Idealiſiren werden wir verwerfen müſſen, welches die ſpecifiſche Kraft der Indivi¬ dualität in abſtracten Potenzirungen verpufft. Die phyſiſche Correctheit läßt ſich am ſicherſten feſt¬ ſtellen, weil die Vergleichung der künſtleriſchen Production mit dem Gegebenen hier am Leichteſten und Zugänglichſten iſt. Den Ausdruck: nach der Natur, gebrauchen wir durch Uebertragung auch in dem allgemeinen Sinn, daß wir das Unmittelbare überhaupt darunter verſtehen. Wir ſagen z. B. auch von einem Architekturgemälde, obwohl der Bau ein Werk des Geiſtes, daß es nach der Natur gemalt ſei. Eben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/142
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/142>, abgerufen am 06.05.2024.