Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

den Sinn einer bloßen Copirung des zufällig Empirischen,
sondern den, durch Hingebung an dasselbe, durch exacte
Nachbildung seiner Gestalt, die ideale Form, das allgemeine
Maaß, zu erkennen. Natur und Geist sind wegen der Zu¬
fälligkeit und Willkür, die ihrer Erscheinung mit Nothwen¬
digkeit anhaftet, oft durch sich selbst gehemmt, diejenige Form
zu erreichen, die sie ihrem Wesen nach als dessen adäquate
Erscheinung anstreben. Ihre Realität bleibt hinter der Ten¬
denz ihres Begriffs oft zurück, weil sie sich in ihrer Noth¬
wendigkeit wie in ihrer Freiheit oft unabsichtlich stören. Die
Kunst befreiet die ästhetische Gestaltung von dieser Mi߬
lage, entfernt von ihr alles Verderbliche und Unwesentliche,
schält den reinen Kern heraus und erfreuet uns mit der
Ewigkeit des mangellosen Ideals. Durch einen nur empirischen
Eklekticismus ist dies nicht zu erreichen, denn je exacter die
Productionen eines solchen sind, wie bei Wachsfiguren,
Automaten, Daguerrotypen u. s. w., um so mehr entfernen
sie sich von der Freiheit und Wahrheit des Ideals. Ein
Daguerrotypportrait gibt uns nicht den ganzen Menschen,
sondern den Menschen, wie er gerade in diesem Augenblick
in ganz particulären Zuständen sich befindet, wie er von
einer vorübergehenden Stimmung beherrscht wird u. s. w.
Der Künstler muß das Ideal zuletzt aus der geistigen An¬
schauung heraus produciren, zu welcher der Gehorsam gegen
die Empirie ihm nur das Material liefern kann. Praxiteles
würde seine Idealstatue der Aphrodite niemals hervorgebracht
haben, hätte er sich darauf beschränken wollen, von den
Hetären, welche die Athenienser ihm für seine Studien zur
Verfügung stellten, nur eine treue Zusammensetzung ihrer
vorzüglichsten Schönheiten zu machen. Denken wir uns,
daß er von der einen den Busen, von der andern den Arm,

den Sinn einer bloßen Copirung des zufällig Empiriſchen,
ſondern den, durch Hingebung an daſſelbe, durch exacte
Nachbildung ſeiner Geſtalt, die ideale Form, das allgemeine
Maaß, zu erkennen. Natur und Geiſt ſind wegen der Zu¬
fälligkeit und Willkür, die ihrer Erſcheinung mit Nothwen¬
digkeit anhaftet, oft durch ſich ſelbſt gehemmt, diejenige Form
zu erreichen, die ſie ihrem Weſen nach als deſſen adäquate
Erſcheinung anſtreben. Ihre Realität bleibt hinter der Ten¬
denz ihres Begriffs oft zurück, weil ſie ſich in ihrer Noth¬
wendigkeit wie in ihrer Freiheit oft unabſichtlich ſtören. Die
Kunſt befreiet die äſthetiſche Geſtaltung von dieſer Mi߬
lage, entfernt von ihr alles Verderbliche und Unweſentliche,
ſchält den reinen Kern heraus und erfreuet uns mit der
Ewigkeit des mangelloſen Ideals. Durch einen nur empiriſchen
Eklekticismus iſt dies nicht zu erreichen, denn je exacter die
Productionen eines ſolchen ſind, wie bei Wachsfiguren,
Automaten, Daguerrotypen u. ſ. w., um ſo mehr entfernen
ſie ſich von der Freiheit und Wahrheit des Ideals. Ein
Daguerrotypportrait gibt uns nicht den ganzen Menſchen,
ſondern den Menſchen, wie er gerade in dieſem Augenblick
in ganz particulären Zuſtänden ſich befindet, wie er von
einer vorübergehenden Stimmung beherrſcht wird u. ſ. w.
Der Künſtler muß das Ideal zuletzt aus der geiſtigen An¬
ſchauung heraus produciren, zu welcher der Gehorſam gegen
die Empirie ihm nur das Material liefern kann. Praxiteles
würde ſeine Idealſtatue der Aphrodite niemals hervorgebracht
haben, hätte er ſich darauf beſchränken wollen, von den
Hetären, welche die Athenienſer ihm für ſeine Studien zur
Verfügung ſtellten, nur eine treue Zuſammenſetzung ihrer
vorzüglichſten Schönheiten zu machen. Denken wir uns,
daß er von der einen den Buſen, von der andern den Arm,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0141" n="119"/>
den Sinn einer bloßen Copirung des zufällig Empiri&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;ondern den, durch Hingebung an da&#x017F;&#x017F;elbe, durch exacte<lb/>
Nachbildung &#x017F;einer Ge&#x017F;talt, die ideale Form, das allgemeine<lb/>
Maaß, zu erkennen. Natur und Gei&#x017F;t &#x017F;ind wegen der Zu¬<lb/>
fälligkeit und Willkür, die ihrer Er&#x017F;cheinung mit Nothwen¬<lb/>
digkeit anhaftet, oft durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gehemmt, diejenige Form<lb/>
zu erreichen, die &#x017F;ie ihrem We&#x017F;en nach als de&#x017F;&#x017F;en adäquate<lb/>
Er&#x017F;cheinung an&#x017F;treben. Ihre Realität bleibt hinter der Ten¬<lb/>
denz ihres Begriffs oft zurück, weil &#x017F;ie &#x017F;ich in ihrer Noth¬<lb/>
wendigkeit wie in ihrer Freiheit oft unab&#x017F;ichtlich &#x017F;tören. Die<lb/>
Kun&#x017F;t befreiet die ä&#x017F;theti&#x017F;che Ge&#x017F;taltung von die&#x017F;er Mi߬<lb/>
lage, entfernt von ihr alles Verderbliche und Unwe&#x017F;entliche,<lb/>
&#x017F;chält den reinen Kern heraus und erfreuet uns mit der<lb/>
Ewigkeit des mangello&#x017F;en Ideals. Durch einen nur empiri&#x017F;chen<lb/>
Eklekticismus i&#x017F;t dies nicht zu erreichen, denn je exacter die<lb/>
Productionen eines &#x017F;olchen &#x017F;ind, wie bei Wachsfiguren,<lb/>
Automaten, Daguerrotypen u. &#x017F;. w., um &#x017F;o mehr entfernen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich von der Freiheit und Wahrheit des Ideals. Ein<lb/>
Daguerrotypportrait gibt uns nicht den ganzen Men&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;ondern den Men&#x017F;chen, wie er gerade in die&#x017F;em Augenblick<lb/>
in ganz particulären Zu&#x017F;tänden &#x017F;ich befindet, wie er von<lb/>
einer vorübergehenden Stimmung beherr&#x017F;cht wird u. &#x017F;. w.<lb/>
Der Kün&#x017F;tler muß das Ideal zuletzt aus der gei&#x017F;tigen An¬<lb/>
&#x017F;chauung heraus produciren, zu welcher der Gehor&#x017F;am gegen<lb/>
die Empirie ihm nur das Material liefern kann. <hi rendition="#g">Praxiteles</hi><lb/>
würde &#x017F;eine Ideal&#x017F;tatue der Aphrodite niemals hervorgebracht<lb/>
haben, hätte er &#x017F;ich darauf be&#x017F;chränken wollen, von den<lb/>
Hetären, welche die Athenien&#x017F;er ihm für &#x017F;eine Studien zur<lb/>
Verfügung &#x017F;tellten, nur eine treue Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung ihrer<lb/>
vorzüglich&#x017F;ten Schönheiten zu machen. Denken wir uns,<lb/>
daß er von der einen den Bu&#x017F;en, von der andern den Arm,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0141] den Sinn einer bloßen Copirung des zufällig Empiriſchen, ſondern den, durch Hingebung an daſſelbe, durch exacte Nachbildung ſeiner Geſtalt, die ideale Form, das allgemeine Maaß, zu erkennen. Natur und Geiſt ſind wegen der Zu¬ fälligkeit und Willkür, die ihrer Erſcheinung mit Nothwen¬ digkeit anhaftet, oft durch ſich ſelbſt gehemmt, diejenige Form zu erreichen, die ſie ihrem Weſen nach als deſſen adäquate Erſcheinung anſtreben. Ihre Realität bleibt hinter der Ten¬ denz ihres Begriffs oft zurück, weil ſie ſich in ihrer Noth¬ wendigkeit wie in ihrer Freiheit oft unabſichtlich ſtören. Die Kunſt befreiet die äſthetiſche Geſtaltung von dieſer Mi߬ lage, entfernt von ihr alles Verderbliche und Unweſentliche, ſchält den reinen Kern heraus und erfreuet uns mit der Ewigkeit des mangelloſen Ideals. Durch einen nur empiriſchen Eklekticismus iſt dies nicht zu erreichen, denn je exacter die Productionen eines ſolchen ſind, wie bei Wachsfiguren, Automaten, Daguerrotypen u. ſ. w., um ſo mehr entfernen ſie ſich von der Freiheit und Wahrheit des Ideals. Ein Daguerrotypportrait gibt uns nicht den ganzen Menſchen, ſondern den Menſchen, wie er gerade in dieſem Augenblick in ganz particulären Zuſtänden ſich befindet, wie er von einer vorübergehenden Stimmung beherrſcht wird u. ſ. w. Der Künſtler muß das Ideal zuletzt aus der geiſtigen An¬ ſchauung heraus produciren, zu welcher der Gehorſam gegen die Empirie ihm nur das Material liefern kann. Praxiteles würde ſeine Idealſtatue der Aphrodite niemals hervorgebracht haben, hätte er ſich darauf beſchränken wollen, von den Hetären, welche die Athenienſer ihm für ſeine Studien zur Verfügung ſtellten, nur eine treue Zuſammenſetzung ihrer vorzüglichſten Schönheiten zu machen. Denken wir uns, daß er von der einen den Buſen, von der andern den Arm,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/141
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/141>, abgerufen am 23.11.2024.