Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosegger, Peter: Die Schriften des Waldschulmeisters. Pest, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

ihr, der Köhler ist leicht schwarz an Leib und Seel';
den mögt ihr nimmer weiß waschen. Nun, weil er
halt wildert. Schlechter wie Andere wird er auch
nicht sein. Was wollt ihr ihm denn?

Ich glaube, ich habe dem Frager von einer
weitläufigen Verwandtschaft was gesagt. Da bleibt
er stehen und sieht mich an: Verwandtschaft! thät'
mich wol freuen! Der Ruß-Bartelmei bin ich halt
selber.

Ich gehe mit dem Manne über Berge und
durch Schluchten. Bis zur Mittagszeit sind wir bei
seinem Hause.

Drei Tage bleibe ich bei den Leuten. Schwarz
sind sie freilich. Bei einem Volke des Morgenlandes
ist schwarz die Farbe der Tugend und der Seligen;
sie malen dafür den Teufel weiß. -- Ich habe das,
in der Meinung, ihm ein Gefälliges mitzutheilen,
dem Kohlenbrenner gesagt. Der aber guckt seltsam
aus seiner Hutkrempe hervor und entgegnet: Nachher
wäre der Pfarrer in der Kirche ein Teufel und auf
der Gasse ein Engel.

Am dritten Tage, nachdem ich und der Bartel-
mei viel und über Vieles miteinander gesprochen
und uns gegenseitig Theile aus unserer Lebens-
geschichte erzählt (die seine ist kohlschwarz und die
meine noch schwärzer), da frage ich ihn, ob er mein
Freund sein wolle. Ich hätte vor, in der Wildniß zu

19*

ihr, der Köhler iſt leicht ſchwarz an Leib und Seel’;
den mögt ihr nimmer weiß waſchen. Nun, weil er
halt wildert. Schlechter wie Andere wird er auch
nicht ſein. Was wollt ihr ihm denn?

Ich glaube, ich habe dem Frager von einer
weitläufigen Verwandtſchaft was geſagt. Da bleibt
er ſtehen und ſieht mich an: Verwandtſchaft! thät’
mich wol freuen! Der Ruß-Bartelmei bin ich halt
ſelber.

Ich gehe mit dem Manne über Berge und
durch Schluchten. Bis zur Mittagszeit ſind wir bei
ſeinem Hauſe.

Drei Tage bleibe ich bei den Leuten. Schwarz
ſind ſie freilich. Bei einem Volke des Morgenlandes
iſt ſchwarz die Farbe der Tugend und der Seligen;
ſie malen dafür den Teufel weiß. — Ich habe das,
in der Meinung, ihm ein Gefälliges mitzutheilen,
dem Kohlenbrenner geſagt. Der aber guckt ſeltſam
aus ſeiner Hutkrempe hervor und entgegnet: Nachher
wäre der Pfarrer in der Kirche ein Teufel und auf
der Gaſſe ein Engel.

Am dritten Tage, nachdem ich und der Bartel-
mei viel und über Vieles miteinander geſprochen
und uns gegenſeitig Theile aus unſerer Lebens-
geſchichte erzählt (die ſeine iſt kohlſchwarz und die
meine noch ſchwärzer), da frage ich ihn, ob er mein
Freund ſein wolle. Ich hätte vor, in der Wildniß zu

19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0301" n="291"/>
ihr, der Köhler i&#x017F;t leicht &#x017F;chwarz an Leib und Seel&#x2019;;<lb/>
den mögt ihr nimmer weiß wa&#x017F;chen. Nun, weil er<lb/>
halt wildert. Schlechter wie Andere wird er auch<lb/>
nicht &#x017F;ein. Was wollt ihr ihm denn?</p><lb/>
          <p>Ich glaube, ich habe dem Frager von einer<lb/>
weitläufigen Verwandt&#x017F;chaft was ge&#x017F;agt. Da bleibt<lb/>
er &#x017F;tehen und &#x017F;ieht mich an: Verwandt&#x017F;chaft! thät&#x2019;<lb/>
mich wol freuen! Der Ruß-Bartelmei bin ich halt<lb/>
&#x017F;elber.</p><lb/>
          <p>Ich gehe mit dem Manne über Berge und<lb/>
durch Schluchten. Bis zur Mittagszeit &#x017F;ind wir bei<lb/>
&#x017F;einem Hau&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Drei Tage bleibe ich bei den Leuten. Schwarz<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie freilich. Bei einem Volke des Morgenlandes<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;chwarz die Farbe der Tugend und der Seligen;<lb/>
&#x017F;ie malen dafür den Teufel weiß. &#x2014; Ich habe das,<lb/>
in der Meinung, ihm ein Gefälliges mitzutheilen,<lb/>
dem Kohlenbrenner ge&#x017F;agt. Der aber guckt &#x017F;elt&#x017F;am<lb/>
aus &#x017F;einer Hutkrempe hervor und entgegnet: Nachher<lb/>
wäre der Pfarrer in der Kirche ein Teufel und auf<lb/>
der Ga&#x017F;&#x017F;e ein Engel.</p><lb/>
          <p>Am dritten Tage, nachdem ich und der Bartel-<lb/>
mei viel und über Vieles miteinander ge&#x017F;prochen<lb/>
und uns gegen&#x017F;eitig Theile aus un&#x017F;erer Lebens-<lb/>
ge&#x017F;chichte erzählt (die &#x017F;eine i&#x017F;t kohl&#x017F;chwarz und die<lb/>
meine noch &#x017F;chwärzer), da frage ich ihn, ob er mein<lb/>
Freund &#x017F;ein wolle. Ich hätte vor, in der Wildniß zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0301] ihr, der Köhler iſt leicht ſchwarz an Leib und Seel’; den mögt ihr nimmer weiß waſchen. Nun, weil er halt wildert. Schlechter wie Andere wird er auch nicht ſein. Was wollt ihr ihm denn? Ich glaube, ich habe dem Frager von einer weitläufigen Verwandtſchaft was geſagt. Da bleibt er ſtehen und ſieht mich an: Verwandtſchaft! thät’ mich wol freuen! Der Ruß-Bartelmei bin ich halt ſelber. Ich gehe mit dem Manne über Berge und durch Schluchten. Bis zur Mittagszeit ſind wir bei ſeinem Hauſe. Drei Tage bleibe ich bei den Leuten. Schwarz ſind ſie freilich. Bei einem Volke des Morgenlandes iſt ſchwarz die Farbe der Tugend und der Seligen; ſie malen dafür den Teufel weiß. — Ich habe das, in der Meinung, ihm ein Gefälliges mitzutheilen, dem Kohlenbrenner geſagt. Der aber guckt ſeltſam aus ſeiner Hutkrempe hervor und entgegnet: Nachher wäre der Pfarrer in der Kirche ein Teufel und auf der Gaſſe ein Engel. Am dritten Tage, nachdem ich und der Bartel- mei viel und über Vieles miteinander geſprochen und uns gegenſeitig Theile aus unſerer Lebens- geſchichte erzählt (die ſeine iſt kohlſchwarz und die meine noch ſchwärzer), da frage ich ihn, ob er mein Freund ſein wolle. Ich hätte vor, in der Wildniß zu 19*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosegger_waldschulmeister_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosegger_waldschulmeister_1875/301
Zitationshilfe: Rosegger, Peter: Die Schriften des Waldschulmeisters. Pest, 1875, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosegger_waldschulmeister_1875/301>, abgerufen am 15.06.2024.