gefragt, ob es zufrieden sei, wenn ich es unter dem Namen Josef Kropfjodel in meinen Bogen ein- schreibe. Er ist gerne dazu bereit. Ich habe ihm noch vorgestellt, daß aber auch seine Kinder und Kindeskinder Kropfjodel heißen würden. Da grinst er und gurgelt: "Zehnmal soll er Kropfjodel heißen, mein Bub!" Und ein wenig später setzt der Schelm bei: "Den Namen, gottdank, den hätten wir! -- ei, hätten wir den Buben auch!"
Drüben im Karwasserschlag stehen drei buschige Tannen, die der Holzschläger-Meisterknecht, der Josel-Hansel-Anton zu Schutz für Mensch und Thier hat stehen gelassen. Zu Lohn heißt der Mann Anton Schirmtanner für ewige Zeiten.
Die neuen Namen finden Gefallen, und Jeder, der einen solchen trägt, hebt seinen Kopf höher und ist zuversichtlicher, selbstbewußter, als er sonst gewesen. Nun weiß er, wer er ist. Jetztund kommt es darauf an, dem neuen Namen einen guten Klang zu erwerben und ihm Ehre zu geben.
Schauderlich erschreckt hat mich nur der Alm- bursche Berthold. "Einen Namen," schreit er, "für mich? ich brauch' keinen Namen, ich bin ja Nie- mand. Zu einem Weib hat mich Gott nicht ge- macht, und ein Mann sein, das erlaubt der Pfarrer nicht. Die Ehe ist mir verwehrt, weil ich bettelarm bin. Heißet mich den Berthold Elend! heißet mich
gefragt, ob es zufrieden ſei, wenn ich es unter dem Namen Joſef Kropfjodel in meinen Bogen ein- ſchreibe. Er iſt gerne dazu bereit. Ich habe ihm noch vorgeſtellt, daß aber auch ſeine Kinder und Kindeskinder Kropfjodel heißen würden. Da grinſt er und gurgelt: „Zehnmal ſoll er Kropfjodel heißen, mein Bub!“ Und ein wenig ſpäter ſetzt der Schelm bei: „Den Namen, gottdank, den hätten wir! — ei, hätten wir den Buben auch!“
Drüben im Karwaſſerſchlag ſtehen drei buſchige Tannen, die der Holzſchläger-Meiſterknecht, der Joſel-Hanſel-Anton zu Schutz für Menſch und Thier hat ſtehen gelaſſen. Zu Lohn heißt der Mann Anton Schirmtanner für ewige Zeiten.
Die neuen Namen finden Gefallen, und Jeder, der einen ſolchen trägt, hebt ſeinen Kopf höher und iſt zuverſichtlicher, ſelbſtbewußter, als er ſonſt geweſen. Nun weiß er, wer er iſt. Jetztund kommt es darauf an, dem neuen Namen einen guten Klang zu erwerben und ihm Ehre zu geben.
Schauderlich erſchreckt hat mich nur der Alm- burſche Berthold. „Einen Namen,“ ſchreit er, „für mich? ich brauch’ keinen Namen, ich bin ja Nie- mand. Zu einem Weib hat mich Gott nicht ge- macht, und ein Mann ſein, das erlaubt der Pfarrer nicht. Die Ehe iſt mir verwehrt, weil ich bettelarm bin. Heißet mich den Berthold Elend! heißet mich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0200"n="190"/>
gefragt, ob es zufrieden ſei, wenn ich es unter dem<lb/>
Namen Joſef Kropfjodel in meinen Bogen ein-<lb/>ſchreibe. Er iſt gerne dazu bereit. Ich habe ihm<lb/>
noch vorgeſtellt, daß aber auch ſeine Kinder und<lb/>
Kindeskinder Kropfjodel heißen würden. Da grinſt<lb/>
er und gurgelt: „Zehnmal ſoll er Kropfjodel heißen,<lb/>
mein Bub!“ Und ein wenig ſpäter ſetzt der Schelm<lb/>
bei: „Den Namen, gottdank, den hätten wir! —<lb/>
ei, hätten wir den Buben auch!“</p><lb/><p>Drüben im Karwaſſerſchlag ſtehen drei buſchige<lb/>
Tannen, die der Holzſchläger-Meiſterknecht, der<lb/>
Joſel-Hanſel-Anton zu Schutz für Menſch und Thier<lb/>
hat ſtehen gelaſſen. Zu Lohn heißt der Mann Anton<lb/>
Schirmtanner für ewige Zeiten.</p><lb/><p>Die neuen Namen finden Gefallen, und Jeder,<lb/>
der einen ſolchen trägt, hebt ſeinen Kopf höher<lb/>
und iſt zuverſichtlicher, ſelbſtbewußter, als er ſonſt<lb/>
geweſen. Nun weiß er, wer er iſt. Jetztund kommt<lb/>
es darauf an, dem neuen Namen einen guten<lb/>
Klang zu erwerben und ihm Ehre zu geben.</p><lb/><p>Schauderlich erſchreckt hat mich nur der Alm-<lb/>
burſche Berthold. „Einen Namen,“ſchreit er, „für<lb/>
mich? ich brauch’ keinen Namen, ich bin ja Nie-<lb/>
mand. Zu einem Weib hat mich Gott nicht ge-<lb/>
macht, und ein Mann ſein, das erlaubt der Pfarrer<lb/>
nicht. Die Ehe iſt mir verwehrt, weil ich bettelarm<lb/>
bin. Heißet mich den Berthold Elend! heißet mich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[190/0200]
gefragt, ob es zufrieden ſei, wenn ich es unter dem
Namen Joſef Kropfjodel in meinen Bogen ein-
ſchreibe. Er iſt gerne dazu bereit. Ich habe ihm
noch vorgeſtellt, daß aber auch ſeine Kinder und
Kindeskinder Kropfjodel heißen würden. Da grinſt
er und gurgelt: „Zehnmal ſoll er Kropfjodel heißen,
mein Bub!“ Und ein wenig ſpäter ſetzt der Schelm
bei: „Den Namen, gottdank, den hätten wir! —
ei, hätten wir den Buben auch!“
Drüben im Karwaſſerſchlag ſtehen drei buſchige
Tannen, die der Holzſchläger-Meiſterknecht, der
Joſel-Hanſel-Anton zu Schutz für Menſch und Thier
hat ſtehen gelaſſen. Zu Lohn heißt der Mann Anton
Schirmtanner für ewige Zeiten.
Die neuen Namen finden Gefallen, und Jeder,
der einen ſolchen trägt, hebt ſeinen Kopf höher
und iſt zuverſichtlicher, ſelbſtbewußter, als er ſonſt
geweſen. Nun weiß er, wer er iſt. Jetztund kommt
es darauf an, dem neuen Namen einen guten
Klang zu erwerben und ihm Ehre zu geben.
Schauderlich erſchreckt hat mich nur der Alm-
burſche Berthold. „Einen Namen,“ ſchreit er, „für
mich? ich brauch’ keinen Namen, ich bin ja Nie-
mand. Zu einem Weib hat mich Gott nicht ge-
macht, und ein Mann ſein, das erlaubt der Pfarrer
nicht. Die Ehe iſt mir verwehrt, weil ich bettelarm
bin. Heißet mich den Berthold Elend! heißet mich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rosegger, Peter: Die Schriften des Waldschulmeisters. Pest, 1875, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosegger_waldschulmeister_1875/200>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.