Zu den Taufnamen müssen Zunamen erfunden werden. Das wird nicht schwer gehen, wenn man der Sache am Kern bleibt. Man benenne die Leute nach ihren Eigenschaften, oder Beschäftigungen oder Stellungen; das läßt sich leicht merken und für die Zukunft beibehalten. Ich nenne den Holzarbeiter Paul, der die Annamirl geheiratet, nicht mehr den Hiesel-Franzel-Paul, sondern kurzweg den Paul Holzer, weil er die Holzstrünke auf den Riesen zu den Kohlstätten befördert, und die Leute diese Arbeit "holzen" heißen. Der Schwammschlager Sepp, der seines Vaters Name vergessen, soll auch nicht mehr anders heißen, als der Schwammschlager, und er und seine Nachkommen mögen angehen, was sie wollen, sie bleiben die Schwammschlager. Eine Hütte in den Lautergräben nenne ich die Brunn- hütte, weil vor derselben eine Quelle fließt. Wozu den Besitzer der Hütte Hiesel-Michel-Hiesel-Hannes heißen? er ist der Brunnhütter und sein Weib ist die Brunnhütter, und wenn sein Sohn einmal in die Welt hinausfährt, Soldat wird oder Fuhr mann oder was immer, er bleibt der Brunnhütter allerwegen. So haben wir auch einen Sturmhanns; der hat oben auf der stürmischen Wolfsgrubenhöhe sein Haus.
Einen alten, sehr dickhalsigen Zwerg, den Kohlenführer Sepp, heißen sie seit lange schon den Kropfjodel. Da habe ich letztlich das Männlein
Zu den Taufnamen müſſen Zunamen erfunden werden. Das wird nicht ſchwer gehen, wenn man der Sache am Kern bleibt. Man benenne die Leute nach ihren Eigenſchaften, oder Beſchäftigungen oder Stellungen; das läßt ſich leicht merken und für die Zukunft beibehalten. Ich nenne den Holzarbeiter Paul, der die Annamirl geheiratet, nicht mehr den Hieſel-Franzel-Paul, ſondern kurzweg den Paul Holzer, weil er die Holzſtrünke auf den Rieſen zu den Kohlſtätten befördert, und die Leute dieſe Arbeit „holzen“ heißen. Der Schwammſchlager Sepp, der ſeines Vaters Name vergeſſen, ſoll auch nicht mehr anders heißen, als der Schwammſchlager, und er und ſeine Nachkommen mögen angehen, was ſie wollen, ſie bleiben die Schwammſchlager. Eine Hütte in den Lautergräben nenne ich die Brunn- hütte, weil vor derſelben eine Quelle fließt. Wozu den Beſitzer der Hütte Hieſel-Michel-Hieſel-Hannes heißen? er iſt der Brunnhütter und ſein Weib iſt die Brunnhütter, und wenn ſein Sohn einmal in die Welt hinausfährt, Soldat wird oder Fuhr mann oder was immer, er bleibt der Brunnhütter allerwegen. So haben wir auch einen Sturmhanns; der hat oben auf der ſtürmiſchen Wolfsgrubenhöhe ſein Haus.
Einen alten, ſehr dickhalſigen Zwerg, den Kohlenführer Sepp, heißen ſie ſeit lange ſchon den Kropfjodel. Da habe ich letztlich das Männlein
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0199"n="189"/>
Zu den Taufnamen müſſen Zunamen erfunden<lb/>
werden. Das wird nicht ſchwer gehen, wenn man der<lb/>
Sache am Kern bleibt. Man benenne die Leute nach<lb/>
ihren Eigenſchaften, oder Beſchäftigungen oder<lb/>
Stellungen; das läßt ſich leicht merken und für die<lb/>
Zukunft beibehalten. Ich nenne den Holzarbeiter<lb/>
Paul, der die Annamirl geheiratet, nicht mehr<lb/>
den Hieſel-Franzel-Paul, ſondern kurzweg den Paul<lb/>
Holzer, weil er die Holzſtrünke auf den Rieſen zu<lb/>
den Kohlſtätten befördert, und die Leute dieſe Arbeit<lb/>„holzen“ heißen. Der Schwammſchlager Sepp, der<lb/>ſeines Vaters Name vergeſſen, ſoll auch nicht mehr<lb/>
anders heißen, als der Schwammſchlager, und er<lb/>
und ſeine Nachkommen mögen angehen, was ſie<lb/>
wollen, ſie bleiben die Schwammſchlager. Eine<lb/>
Hütte in den Lautergräben nenne ich die Brunn-<lb/>
hütte, weil vor derſelben eine Quelle fließt. Wozu<lb/>
den Beſitzer der Hütte Hieſel-Michel-Hieſel-Hannes<lb/>
heißen? er iſt der Brunnhütter und ſein Weib iſt<lb/>
die Brunnhütter, und wenn ſein Sohn einmal in die<lb/>
Welt hinausfährt, Soldat wird oder Fuhr mann oder<lb/>
was immer, er bleibt der Brunnhütter allerwegen.<lb/>
So haben wir auch einen Sturmhanns; der hat<lb/>
oben auf der ſtürmiſchen Wolfsgrubenhöhe ſein Haus.</p><lb/><p>Einen alten, ſehr dickhalſigen Zwerg, den<lb/>
Kohlenführer Sepp, heißen ſie ſeit lange ſchon den<lb/>
Kropfjodel. Da habe ich letztlich das Männlein<lb/></p></div></body></text></TEI>
[189/0199]
Zu den Taufnamen müſſen Zunamen erfunden
werden. Das wird nicht ſchwer gehen, wenn man der
Sache am Kern bleibt. Man benenne die Leute nach
ihren Eigenſchaften, oder Beſchäftigungen oder
Stellungen; das läßt ſich leicht merken und für die
Zukunft beibehalten. Ich nenne den Holzarbeiter
Paul, der die Annamirl geheiratet, nicht mehr
den Hieſel-Franzel-Paul, ſondern kurzweg den Paul
Holzer, weil er die Holzſtrünke auf den Rieſen zu
den Kohlſtätten befördert, und die Leute dieſe Arbeit
„holzen“ heißen. Der Schwammſchlager Sepp, der
ſeines Vaters Name vergeſſen, ſoll auch nicht mehr
anders heißen, als der Schwammſchlager, und er
und ſeine Nachkommen mögen angehen, was ſie
wollen, ſie bleiben die Schwammſchlager. Eine
Hütte in den Lautergräben nenne ich die Brunn-
hütte, weil vor derſelben eine Quelle fließt. Wozu
den Beſitzer der Hütte Hieſel-Michel-Hieſel-Hannes
heißen? er iſt der Brunnhütter und ſein Weib iſt
die Brunnhütter, und wenn ſein Sohn einmal in die
Welt hinausfährt, Soldat wird oder Fuhr mann oder
was immer, er bleibt der Brunnhütter allerwegen.
So haben wir auch einen Sturmhanns; der hat
oben auf der ſtürmiſchen Wolfsgrubenhöhe ſein Haus.
Einen alten, ſehr dickhalſigen Zwerg, den
Kohlenführer Sepp, heißen ſie ſeit lange ſchon den
Kropfjodel. Da habe ich letztlich das Männlein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rosegger, Peter: Die Schriften des Waldschulmeisters. Pest, 1875, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosegger_waldschulmeister_1875/199>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.