Roquette, Otto: Die Schlangenkönigin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 221–335. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Ich verschwieg dem Pfarrer nicht, daß ich dergleichen schon gemerkt hätte, noch ehe ich zu Mariens Bekanntschaft gelangt wäre. Und nun ein Wort in der größten Offenheit, fuhr er fort, das Sie mir verzeihen werden. Sie haben einen Freund mit aus Berlin gebracht, der sich auf der Lindenkaupe neben meinem Schwager Koal eingemiethet hat. Mir sind bereits verdrießliche Gerüchte zu Ohren gekommen. Es ist nun wohl nicht glaublich, daß der junge Mann entschieden als Freier bei Marien auftrete. Halten Sie es für nöthig, daß ich meine Schwester in mein Haus zurückrufe? Thun Sie es, sagte ich. Es wird unter allen Umständen gut sein. -- So soll es geschehen. Sie gleich heute hier zu behalten, möchte Aufsehen erregen; doch mag Sie es heute noch erfahren, damit sie sich rüste, morgen heim zu kehren. Vertrauen um Vertrauen! begann ich darauf. Hat mein Freund Franz sich je'mals gegen Sie ausgesprochen? -- Ausgesprochen nicht, doch weiß ich, daß auch er um Marien wirbt, und er ist wohl überzeugt, daß ich nichts lieber sähe, als eine Verbindung zwischen ihm und ihr. Wir sprachen weiter darüber. Der Pfarrer wollte nicht zweifeln, daß Beide, trotz der Verschiedenheit ihrer Naturen, für einander passend wären, und sprach die Hoffnung aus, Marie werde sich schließlich doch noch für Franz gewinnen lassen. -- -- Ich verschwieg dem Pfarrer nicht, daß ich dergleichen schon gemerkt hätte, noch ehe ich zu Mariens Bekanntschaft gelangt wäre. Und nun ein Wort in der größten Offenheit, fuhr er fort, das Sie mir verzeihen werden. Sie haben einen Freund mit aus Berlin gebracht, der sich auf der Lindenkaupe neben meinem Schwager Koal eingemiethet hat. Mir sind bereits verdrießliche Gerüchte zu Ohren gekommen. Es ist nun wohl nicht glaublich, daß der junge Mann entschieden als Freier bei Marien auftrete. Halten Sie es für nöthig, daß ich meine Schwester in mein Haus zurückrufe? Thun Sie es, sagte ich. Es wird unter allen Umständen gut sein. — So soll es geschehen. Sie gleich heute hier zu behalten, möchte Aufsehen erregen; doch mag Sie es heute noch erfahren, damit sie sich rüste, morgen heim zu kehren. Vertrauen um Vertrauen! begann ich darauf. Hat mein Freund Franz sich je'mals gegen Sie ausgesprochen? — Ausgesprochen nicht, doch weiß ich, daß auch er um Marien wirbt, und er ist wohl überzeugt, daß ich nichts lieber sähe, als eine Verbindung zwischen ihm und ihr. Wir sprachen weiter darüber. Der Pfarrer wollte nicht zweifeln, daß Beide, trotz der Verschiedenheit ihrer Naturen, für einander passend wären, und sprach die Hoffnung aus, Marie werde sich schließlich doch noch für Franz gewinnen lassen. — — <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="9"> <pb facs="#f0098"/> <p>Ich verschwieg dem Pfarrer nicht, daß ich dergleichen schon gemerkt hätte, noch ehe ich zu Mariens Bekanntschaft gelangt wäre.</p><lb/> <p>Und nun ein Wort in der größten Offenheit, fuhr er fort, das Sie mir verzeihen werden. Sie haben einen Freund mit aus Berlin gebracht, der sich auf der Lindenkaupe neben meinem Schwager Koal eingemiethet hat. Mir sind bereits verdrießliche Gerüchte zu Ohren gekommen. Es ist nun wohl nicht glaublich, daß der junge Mann entschieden als Freier bei Marien auftrete. Halten Sie es für nöthig, daß ich meine Schwester in mein Haus zurückrufe?</p><lb/> <p>Thun Sie es, sagte ich. Es wird unter allen Umständen gut sein. — So soll es geschehen. Sie gleich heute hier zu behalten, möchte Aufsehen erregen; doch mag Sie es heute noch erfahren, damit sie sich rüste, morgen heim zu kehren.</p><lb/> <p>Vertrauen um Vertrauen! begann ich darauf. Hat mein Freund Franz sich je'mals gegen Sie ausgesprochen? — Ausgesprochen nicht, doch weiß ich, daß auch er um Marien wirbt, und er ist wohl überzeugt, daß ich nichts lieber sähe, als eine Verbindung zwischen ihm und ihr.</p><lb/> <p>Wir sprachen weiter darüber. Der Pfarrer wollte nicht zweifeln, daß Beide, trotz der Verschiedenheit ihrer Naturen, für einander passend wären, und sprach die Hoffnung aus, Marie werde sich schließlich doch noch für Franz gewinnen lassen. — —</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0098]
Ich verschwieg dem Pfarrer nicht, daß ich dergleichen schon gemerkt hätte, noch ehe ich zu Mariens Bekanntschaft gelangt wäre.
Und nun ein Wort in der größten Offenheit, fuhr er fort, das Sie mir verzeihen werden. Sie haben einen Freund mit aus Berlin gebracht, der sich auf der Lindenkaupe neben meinem Schwager Koal eingemiethet hat. Mir sind bereits verdrießliche Gerüchte zu Ohren gekommen. Es ist nun wohl nicht glaublich, daß der junge Mann entschieden als Freier bei Marien auftrete. Halten Sie es für nöthig, daß ich meine Schwester in mein Haus zurückrufe?
Thun Sie es, sagte ich. Es wird unter allen Umständen gut sein. — So soll es geschehen. Sie gleich heute hier zu behalten, möchte Aufsehen erregen; doch mag Sie es heute noch erfahren, damit sie sich rüste, morgen heim zu kehren.
Vertrauen um Vertrauen! begann ich darauf. Hat mein Freund Franz sich je'mals gegen Sie ausgesprochen? — Ausgesprochen nicht, doch weiß ich, daß auch er um Marien wirbt, und er ist wohl überzeugt, daß ich nichts lieber sähe, als eine Verbindung zwischen ihm und ihr.
Wir sprachen weiter darüber. Der Pfarrer wollte nicht zweifeln, daß Beide, trotz der Verschiedenheit ihrer Naturen, für einander passend wären, und sprach die Hoffnung aus, Marie werde sich schließlich doch noch für Franz gewinnen lassen. — —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roquette_schlangenkoenigin_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roquette_schlangenkoenigin_1910/98 |
Zitationshilfe: | Roquette, Otto: Die Schlangenkönigin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 221–335. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roquette_schlangenkoenigin_1910/98>, abgerufen am 16.02.2025. |