Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.
Darauff hat dem Pfawen ein Poet aus sonderlichem mit-
Es wolle aber ein jeder Mensch/ der nicht gar ein Fantast Es ist aber gewiß/ das deren keins an dem Pfawen ist/ treten
Darauff hat dem Pfawen ein Poet aus ſonderlichem mit-
Es wolle aber ein jeder Menſch/ der nicht gar ein Fantaſt Es iſt aber gewiß/ das deren keins an dem Pfawen iſt/ treten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0276" n="266"/> <quote corresp="#qte2a" xml:id="qte2b" type="translation"> <lg type="poem"> <l>Wenn du den Pfawen wirſt hoch ruͤhmen/</l><lb/> <l>So zeigt er dir ſeins Schwantzes Blumen.</l><lb/> <l>Bleibſtu aber ſtillſchweigend beſtehen/</l><lb/> <l>So leſt er ſeinen Schatz nicht ſehen.</l> </lg> </quote><lb/> <p>Darauff hat dem Pfawen ein Poet aus ſonderlichem mit-<lb/> leiden/ dieſe verantwortung gemacht:</p><lb/> <quote> <lg type="poem"> <l>Du ſtoltzer Pfaw ſpricht jederman/</l><lb/> <l>Jch hab mein eigen Kleider an/</l><lb/> <l>Die trag ich meim Schepffer zu Ehren/</l><lb/> <l>Der Welt ſein Kunſt vnd Gunſt zu lehren.</l><lb/> <l>Hett Erd vnd jedes Thier das ſein/</l><lb/> <l>So wuͤrdſtu nackend gehn herein.</l> </lg> </quote><lb/> <p>Es wolle aber ein jeder Menſch/ der nicht gar ein Fantaſt<lb/> iſt/ bedencken. Ob man dem Pfawen zu dem Menſchen/ als<lb/> ein vernuͤnfftig Creatur/ oder vnter das vnuernuͤnfftige Vie-<lb/> he rechnen ſol. Denn wenn der Pfaw lob verſtehet/ wenn<lb/> der Menſch jhn ruͤhmet/ verachtung aber/ wenn er ſtill ſchwel-<lb/> get. Vnd ſeine geberden darnach richten kan/ So hat er mehr<lb/> Weißheit denn ein ander Thier/ vnd mancher alber Menſch.</p><lb/> <p>Es iſt aber gewiß/ das deren keins an dem Pfawen iſt/<lb/> ſondern wie der Calecutiſche<supplied> </supplied>Hahn/ zu ſeiner Brunſtzeit/ im-<lb/> mer mit auffgereckten Federn gehet. Alſo thut auch der Pfaw<lb/> zu ſeiner zeit. Vornemlich/ wenn er ſein Weib ſiehet fuͤr jm<lb/> vmbgehen. Jtem/ wenn ein Kind/ Hund/ Katz oder Huhn zu<lb/> der zeit oder auch hernach jhme zu nohe gehet. Wenn jhme<lb/> der Schwantz auch gleich gar ausgefallen/ vnd noch nicht<lb/> wieder vollenkommen iſt. Denn dis iſt ein Zeichen ſei-<lb/> ner Natur bewegung/ oder auch Zorns/ vnd will alſo Kinder<lb/> vnd andere Thier ſchrecken. Wie vnſer Hahnen jhre Fluͤgel<lb/> hengen laſſen/ vnd drinn tretten. Jnſonderheit aber ſind die<lb/> Pfawen vnd Calecutiſche Hanen einander feind/ Beiſſen vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">treten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0276]
Wenn du den Pfawen wirſt hoch ruͤhmen/
So zeigt er dir ſeins Schwantzes Blumen.
Bleibſtu aber ſtillſchweigend beſtehen/
So leſt er ſeinen Schatz nicht ſehen.
Darauff hat dem Pfawen ein Poet aus ſonderlichem mit-
leiden/ dieſe verantwortung gemacht:
Du ſtoltzer Pfaw ſpricht jederman/
Jch hab mein eigen Kleider an/
Die trag ich meim Schepffer zu Ehren/
Der Welt ſein Kunſt vnd Gunſt zu lehren.
Hett Erd vnd jedes Thier das ſein/
So wuͤrdſtu nackend gehn herein.
Es wolle aber ein jeder Menſch/ der nicht gar ein Fantaſt
iſt/ bedencken. Ob man dem Pfawen zu dem Menſchen/ als
ein vernuͤnfftig Creatur/ oder vnter das vnuernuͤnfftige Vie-
he rechnen ſol. Denn wenn der Pfaw lob verſtehet/ wenn
der Menſch jhn ruͤhmet/ verachtung aber/ wenn er ſtill ſchwel-
get. Vnd ſeine geberden darnach richten kan/ So hat er mehr
Weißheit denn ein ander Thier/ vnd mancher alber Menſch.
Es iſt aber gewiß/ das deren keins an dem Pfawen iſt/
ſondern wie der Calecutiſche Hahn/ zu ſeiner Brunſtzeit/ im-
mer mit auffgereckten Federn gehet. Alſo thut auch der Pfaw
zu ſeiner zeit. Vornemlich/ wenn er ſein Weib ſiehet fuͤr jm
vmbgehen. Jtem/ wenn ein Kind/ Hund/ Katz oder Huhn zu
der zeit oder auch hernach jhme zu nohe gehet. Wenn jhme
der Schwantz auch gleich gar ausgefallen/ vnd noch nicht
wieder vollenkommen iſt. Denn dis iſt ein Zeichen ſei-
ner Natur bewegung/ oder auch Zorns/ vnd will alſo Kinder
vnd andere Thier ſchrecken. Wie vnſer Hahnen jhre Fluͤgel
hengen laſſen/ vnd drinn tretten. Jnſonderheit aber ſind die
Pfawen vnd Calecutiſche Hanen einander feind/ Beiſſen vnd
treten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |