Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.treten einander biß auff den tod. Wenns aber die gelegen- Darnach rühmet man von jhnen/ wo sie jhre wohnung Das sie aber dazu setzen/ so weit man jhre geschrey höre/ Sie wollen auch jederzeit jhren freyen gang vnd flugk ha- Es ist auch das gemercket/ das/ wenn in der Stad/ oder Ob nun vnser Engel jhres jammergeschreyes vns zur Als M m ij
treten einander biß auff den tod. Wenns aber die gelegen- Darnach ruͤhmet man von jhnen/ wo ſie jhre wohnung Das ſie aber dazu ſetzen/ ſo weit man jhre geſchrey hoͤre/ Sie wollen auch jederzeit jhren freyen gang vnd flugk ha- Es iſt auch das gemercket/ das/ wenn in der Stad/ oder Ob nun vnſer Engel jhres jammergeſchreyes vns zur Als M m ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0277" n="267"/> treten einander biß auff den tod. Wenns aber die gelegen-<lb/> heit nicht hat/ ſo mag man jhn loben oder ſchelten/ er kehret<lb/> ſich nichts dran. Als teglich fuͤr augen an jhnen zu ſehen iſt.</p><lb/> <p>Darnach ruͤhmet man von jhnen/ wo ſie jhre wohnung<lb/> haben finde man keine Schlangen. Sagen auch von Kloͤſtern/<lb/> da daſſelbige ſol probiert ſein. Das man auff die erfahrung<lb/> ſtellen mus. Dann an etlichen oͤrten ohne das von Natur kei-<lb/> ne Schlangen ſein.</p><lb/> <p>Das ſie aber dazu ſetzen/ ſo weit man jhre geſchrey hoͤre/<lb/> ſollen keine Ratzen ſein. Dauon gibt die erfahrung das wie-<lb/> derſpiel. Alſo/ das offt Ratzen dahin kommen ſein/ da ſie<lb/> zuuor nicht waren/ ſo bald als die Pfawen daſelbſt gehalten<lb/> worden.</p><lb/> <p>Sie wollen auch jederzeit jhren freyen gang vnd flugk ha-<lb/> ben/ Vnd wann ſie/ wie die Huͤner in einem Gemach be-<lb/> ſchloſſen werden/ verduͤrten vnd ſterben ſie bald.</p><lb/> <p>Es iſt auch das gemercket/ das/ wenn in der Stad/ oder<lb/> in dem Hofe/ darin ſie wohnen/ eine ſonderliche ſterben<supplied>s</supplied> noth<lb/> entſtehen fol/ von Poſtilentz/ oder ſonſten. Das ſie Tag vnd<lb/> Nacht auff den Techern, vmbfliegen/ vnd ſo inſtendig ruf-<lb/> fen/ bis ſie gar heiſcher werden. Wenn aber die Peſt nun<lb/> komt vnd regieret/ ſind ſie gantz vnd gar ſtille.</p><lb/> <p>Ob nun vnſer Engel jhres jammergeſchreyes vns zur<lb/> warnung gebrauchen/ koͤnnen wir nicht verſtehen. Das iſt<lb/> aber auch gewiß/ das weder ſie noch andere Vogel von vn-<lb/> ſerm gegenwertigen oder kuͤnffeigem zuſtand/ vnd was ihr<lb/> geſchrey bedeutet/ fuͤr ſich ſelbſt das geringſte wiſſen Vnd<lb/> das die Propheten vns derhalben vermahnen/ auff Vogelge-<lb/> ſchrey nicht zu achten. Wie der Heyden <hi rendition="#aq">Augures</hi> gethan<lb/> haben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0277]
treten einander biß auff den tod. Wenns aber die gelegen-
heit nicht hat/ ſo mag man jhn loben oder ſchelten/ er kehret
ſich nichts dran. Als teglich fuͤr augen an jhnen zu ſehen iſt.
Darnach ruͤhmet man von jhnen/ wo ſie jhre wohnung
haben finde man keine Schlangen. Sagen auch von Kloͤſtern/
da daſſelbige ſol probiert ſein. Das man auff die erfahrung
ſtellen mus. Dann an etlichen oͤrten ohne das von Natur kei-
ne Schlangen ſein.
Das ſie aber dazu ſetzen/ ſo weit man jhre geſchrey hoͤre/
ſollen keine Ratzen ſein. Dauon gibt die erfahrung das wie-
derſpiel. Alſo/ das offt Ratzen dahin kommen ſein/ da ſie
zuuor nicht waren/ ſo bald als die Pfawen daſelbſt gehalten
worden.
Sie wollen auch jederzeit jhren freyen gang vnd flugk ha-
ben/ Vnd wann ſie/ wie die Huͤner in einem Gemach be-
ſchloſſen werden/ verduͤrten vnd ſterben ſie bald.
Es iſt auch das gemercket/ das/ wenn in der Stad/ oder
in dem Hofe/ darin ſie wohnen/ eine ſonderliche ſterbens noth
entſtehen fol/ von Poſtilentz/ oder ſonſten. Das ſie Tag vnd
Nacht auff den Techern, vmbfliegen/ vnd ſo inſtendig ruf-
fen/ bis ſie gar heiſcher werden. Wenn aber die Peſt nun
komt vnd regieret/ ſind ſie gantz vnd gar ſtille.
Ob nun vnſer Engel jhres jammergeſchreyes vns zur
warnung gebrauchen/ koͤnnen wir nicht verſtehen. Das iſt
aber auch gewiß/ das weder ſie noch andere Vogel von vn-
ſerm gegenwertigen oder kuͤnffeigem zuſtand/ vnd was ihr
geſchrey bedeutet/ fuͤr ſich ſelbſt das geringſte wiſſen Vnd
das die Propheten vns derhalben vermahnen/ auff Vogelge-
ſchrey nicht zu achten. Wie der Heyden Augures gethan
haben.
Als
M m ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/277 |
Zitationshilfe: | Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/277>, abgerufen am 17.02.2025. |