Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



formiren, sich und die Seinigen darbey hoch
caracterisiret, und salariret wissen wolle, son-
derlich, wenn man es anderwerts zu erst er-
schnappet, und seines Ortes wieder zu Marckte
gebracht, da man sich, da es doch nur eine ge-
meine Sache, gleich das Directorium darbey
mit so vielen hundert, ja tausend Reichs-Tha-
lern ausgebethen, welches ein anderer vor den
vierdten Theil so viel, oder noch geringer würde
auf sich genommen haben, weil aber solches auch
nicht statt findet, aus Contradiction und jalou-
sie
keine Parthey der andern weichen will, als
muß manch gutes Werck darüber supprimiret
bleiben.

§. 22. Sechstens ist bey manchen die übel-
eingerissene Meynung, man solte keine Neue-
rung aufkommen lassen, die Alten wären auch
keine Narren gewesen, item, der Ort wäre so
gar von importanz nicht, daß solcher das Anle-
gen einer banco nöthig hätte. Was das er-
ste anlangt, so hat solches seinen Grund, in so
weit es eine schädliche und dem gemeinen We-
sen zum Nachtheil gereichende Neuerung ist,
wo sich aber dieses nicht findet, und man will
doch eine heilsame und nützliche Neuerung nicht
zulassen, und derselben widersprechen, so lieget
entweder eine grobe Einfalt oder arglistige Boß-
heit, Neid und Eigennutz darunter, und würde

man-



formiren, ſich und die Seinigen darbey hoch
caracteriſiret, und ſalariret wiſſen wolle, ſon-
derlich, wenn man es anderwerts zu erſt er-
ſchnappet, und ſeines Ortes wieder zu Marckte
gebracht, da man ſich, da es doch nur eine ge-
meine Sache, gleich das Directorium darbey
mit ſo vielen hundert, ja tauſend Reichs-Tha-
lern ausgebethen, welches ein anderer vor den
vierdten Theil ſo viel, oder noch geringer wuͤrde
auf ſich genommen haben, weil aber ſolches auch
nicht ſtatt findet, aus Contradiction und jalou-
ſie
keine Parthey der andern weichen will, als
muß manch gutes Werck daruͤber ſupprimiret
bleiben.

§. 22. Sechſtens iſt bey manchen die uͤbel-
eingeriſſene Meynung, man ſolte keine Neue-
rung aufkommen laſſen, die Alten waͤren auch
keine Narren geweſen, item, der Ort waͤre ſo
gar von importanz nicht, daß ſolcher das Anle-
gen einer banco noͤthig haͤtte. Was das er-
ſte anlangt, ſo hat ſolches ſeinen Grund, in ſo
weit es eine ſchaͤdliche und dem gemeinen We-
ſen zum Nachtheil gereichende Neuerung iſt,
wo ſich aber dieſes nicht findet, und man will
doch eine heilſame und nuͤtzliche Neuerung nicht
zulaſſen, und derſelben widerſprechen, ſo lieget
entweder eine grobe Einfalt oder argliſtige Boß-
heit, Neid und Eigennutz darunter, und wuͤrde

man-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0998" n="978"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw><hi rendition="#aq">formir</hi>en, &#x017F;ich und die Seinigen darbey hoch<lb/><hi rendition="#aq">caracteri&#x017F;iret,</hi> und <hi rendition="#aq">&#x017F;alariret</hi> wi&#x017F;&#x017F;en wolle, &#x017F;on-<lb/>
derlich, wenn man es anderwerts zu er&#x017F;t er-<lb/>
&#x017F;chnappet, und &#x017F;eines Ortes wieder zu Marckte<lb/>
gebracht, da man &#x017F;ich, da es doch nur eine ge-<lb/>
meine Sache, gleich das <hi rendition="#aq">Directorium</hi> darbey<lb/>
mit &#x017F;o vielen hundert, ja tau&#x017F;end Reichs-Tha-<lb/>
lern ausgebethen, welches ein anderer vor den<lb/>
vierdten Theil &#x017F;o viel, oder noch geringer wu&#x0364;rde<lb/>
auf &#x017F;ich genommen haben, weil aber &#x017F;olches auch<lb/>
nicht &#x017F;tatt findet, aus <hi rendition="#aq">Contradiction</hi> und <hi rendition="#aq">jalou-<lb/>
&#x017F;ie</hi> keine Parthey der andern weichen will, als<lb/>
muß manch gutes Werck daru&#x0364;ber <hi rendition="#aq">&#x017F;upprimir</hi>et<lb/>
bleiben.</p><lb/>
        <p>§. 22. Sech&#x017F;tens i&#x017F;t bey manchen die u&#x0364;bel-<lb/>
eingeri&#x017F;&#x017F;ene Meynung, man &#x017F;olte keine Neue-<lb/>
rung aufkommen la&#x017F;&#x017F;en, die Alten wa&#x0364;ren auch<lb/>
keine Narren gewe&#x017F;en, <hi rendition="#aq">item,</hi> der Ort wa&#x0364;re &#x017F;o<lb/>
gar von <hi rendition="#aq">importanz</hi> nicht, daß &#x017F;olcher das Anle-<lb/>
gen einer <hi rendition="#aq">banco</hi> no&#x0364;thig ha&#x0364;tte. Was das er-<lb/>
&#x017F;te anlangt, &#x017F;o hat &#x017F;olches &#x017F;einen Grund, in &#x017F;o<lb/>
weit es eine &#x017F;cha&#x0364;dliche und dem gemeinen We-<lb/>
&#x017F;en zum Nachtheil gereichende Neuerung i&#x017F;t,<lb/>
wo &#x017F;ich aber die&#x017F;es nicht findet, und man will<lb/>
doch eine heil&#x017F;ame und nu&#x0364;tzliche Neuerung nicht<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en, und der&#x017F;elben wider&#x017F;prechen, &#x017F;o lieget<lb/>
entweder eine grobe Einfalt oder argli&#x017F;tige Boß-<lb/>
heit, Neid und Eigennutz darunter, und wu&#x0364;rde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[978/0998] formiren, ſich und die Seinigen darbey hoch caracteriſiret, und ſalariret wiſſen wolle, ſon- derlich, wenn man es anderwerts zu erſt er- ſchnappet, und ſeines Ortes wieder zu Marckte gebracht, da man ſich, da es doch nur eine ge- meine Sache, gleich das Directorium darbey mit ſo vielen hundert, ja tauſend Reichs-Tha- lern ausgebethen, welches ein anderer vor den vierdten Theil ſo viel, oder noch geringer wuͤrde auf ſich genommen haben, weil aber ſolches auch nicht ſtatt findet, aus Contradiction und jalou- ſie keine Parthey der andern weichen will, als muß manch gutes Werck daruͤber ſupprimiret bleiben. §. 22. Sechſtens iſt bey manchen die uͤbel- eingeriſſene Meynung, man ſolte keine Neue- rung aufkommen laſſen, die Alten waͤren auch keine Narren geweſen, item, der Ort waͤre ſo gar von importanz nicht, daß ſolcher das Anle- gen einer banco noͤthig haͤtte. Was das er- ſte anlangt, ſo hat ſolches ſeinen Grund, in ſo weit es eine ſchaͤdliche und dem gemeinen We- ſen zum Nachtheil gereichende Neuerung iſt, wo ſich aber dieſes nicht findet, und man will doch eine heilſame und nuͤtzliche Neuerung nicht zulaſſen, und derſelben widerſprechen, ſo lieget entweder eine grobe Einfalt oder argliſtige Boß- heit, Neid und Eigennutz darunter, und wuͤrde man-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/998
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 978. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/998>, abgerufen am 29.06.2024.