Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



mobilibus oder mobilibus, sonderlich an pre-
tiosis,
als Gold, Silber und Jubelen,, dagegen
einsetzen, so hat er gleich der benöthigten Sum-
me sich zu getrösten, ohne daß er befürchten
dürfe, daß es laut oder ruchbar werde. Wie
denn auch die Verschwiegenheit bey dergleichen
Lehn-Banquen sonderlich regieren muß, wäre
es aber doch, daß solches auskäme, so würde es
bey weiten den Credit nicht schaden, als wenn
man hin und wieder bey Particulair Personen
Pfand versetzet hätte, weil eine solche Banco
publica
ein beneficium vor das Land und die
Stadt heisset, und also niemand zu verdencken
ist, wenn er seinen Nutzen zu befördern sich an
dieselbe addressiret. Ja es giebt wohl vor-
nehme wohlhabende Kaufleute, welche wenn sie
mit einer grossen Parthey Waaren, die sie lie-
gen gehabt, eine Steigerung des Preises ab-
warten, indessen aber das darinnen steckende
Capital nicht feyren lassen wollen, sondern selbi-
ges anderwerts mit 10. 20. oder mehr pro cen-
tum
Gewinn haben anlegen können, etliche we-
nigepro Centum Interesse nicht angesehen, son-
dern solche lieber der Lehn-Banco gegeben, und
ihre müßig liegende Waaren bey der Lehn-Ban-
co
versetzet, auch solches zu bekennen keine
Scheu getragen, weil doch die Leute gewust, daß
sie dergleichen Extremitaet nicht aus Noth, son-
dern einer profitablen Absicht vornehmen.

§. 15.



mobilibus oder mobilibus, ſonderlich an pre-
tioſis,
als Gold, Silber und Jubelen,, dagegen
einſetzen, ſo hat er gleich der benoͤthigten Sum-
me ſich zu getroͤſten, ohne daß er befuͤrchten
duͤrfe, daß es laut oder ruchbar werde. Wie
denn auch die Verſchwiegenheit bey dergleichen
Lehn-Banquen ſonderlich regieren muß, waͤre
es aber doch, daß ſolches auskaͤme, ſo wuͤrde es
bey weiten den Credit nicht ſchaden, als wenn
man hin und wieder bey Particulair Perſonen
Pfand verſetzet haͤtte, weil eine ſolche Banco
publica
ein beneficium vor das Land und die
Stadt heiſſet, und alſo niemand zu verdencken
iſt, wenn er ſeinen Nutzen zu befoͤrdern ſich an
dieſelbe addreſſiret. Ja es giebt wohl vor-
nehme wohlhabende Kaufleute, welche wenn ſie
mit einer groſſen Parthey Waaren, die ſie lie-
gen gehabt, eine Steigerung des Preiſes ab-
warten, indeſſen aber das darinnen ſteckende
Capital nicht feyren laſſen wollen, ſondern ſelbi-
ges anderwerts mit 10. 20. oder mehr pro cen-
tum
Gewinn haben anlegen koͤnnen, etliche we-
nigepro Centum Intereſſe nicht angeſehen, ſon-
dern ſolche lieber der Lehn-Banco gegeben, und
ihre muͤßig liegende Waaren bey der Lehn-Ban-
co
verſetzet, auch ſolches zu bekennen keine
Scheu getragen, weil doch die Leute gewuſt, daß
ſie dergleichen Extremitæt nicht aus Noth, ſon-
dern einer profitablen Abſicht vornehmen.

§. 15.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0990" n="970"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw><hi rendition="#aq">mobilibus</hi> oder <hi rendition="#aq">mobilibus,</hi> &#x017F;onderlich an <hi rendition="#aq">pre-<lb/>
tio&#x017F;is,</hi> als Gold, Silber und Jubelen,, dagegen<lb/>
ein&#x017F;etzen, &#x017F;o hat er gleich der beno&#x0364;thigten Sum-<lb/>
me &#x017F;ich zu getro&#x0364;&#x017F;ten, ohne daß er befu&#x0364;rchten<lb/>
du&#x0364;rfe, daß es laut oder ruchbar werde. Wie<lb/>
denn auch die Ver&#x017F;chwiegenheit bey dergleichen<lb/>
Lehn-<hi rendition="#aq">Banquen</hi> &#x017F;onderlich regieren muß, wa&#x0364;re<lb/>
es aber doch, daß &#x017F;olches auska&#x0364;me, &#x017F;o wu&#x0364;rde es<lb/>
bey weiten den <hi rendition="#aq">Credit</hi> nicht &#x017F;chaden, als wenn<lb/>
man hin und wieder bey <hi rendition="#aq">Particulair</hi> Per&#x017F;onen<lb/>
Pfand ver&#x017F;etzet ha&#x0364;tte, weil eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Banco<lb/>
publica</hi> ein <hi rendition="#aq">beneficium</hi> vor das Land und die<lb/>
Stadt hei&#x017F;&#x017F;et, und al&#x017F;o niemand zu verdencken<lb/>
i&#x017F;t, wenn er &#x017F;einen Nutzen zu befo&#x0364;rdern &#x017F;ich an<lb/>
die&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">addre&#x017F;&#x017F;ir</hi>et. Ja es giebt wohl vor-<lb/>
nehme wohlhabende Kaufleute, welche wenn &#x017F;ie<lb/>
mit einer gro&#x017F;&#x017F;en Parthey Waaren, die &#x017F;ie lie-<lb/>
gen gehabt, eine Steigerung des Prei&#x017F;es ab-<lb/>
warten, inde&#x017F;&#x017F;en aber das darinnen &#x017F;teckende<lb/>
Capital nicht feyren la&#x017F;&#x017F;en wollen, &#x017F;ondern &#x017F;elbi-<lb/>
ges anderwerts mit 10. 20. oder mehr <hi rendition="#aq">pro cen-<lb/>
tum</hi> Gewinn haben anlegen ko&#x0364;nnen, etliche we-<lb/>
nige<hi rendition="#aq">pro Centum Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> nicht ange&#x017F;ehen, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;olche lieber der Lehn-<hi rendition="#aq">Banco</hi> gegeben, und<lb/>
ihre mu&#x0364;ßig liegende Waaren bey der Lehn-<hi rendition="#aq">Ban-<lb/>
co</hi> ver&#x017F;etzet, auch &#x017F;olches zu bekennen keine<lb/>
Scheu getragen, weil doch die Leute gewu&#x017F;t, daß<lb/>
&#x017F;ie dergleichen <hi rendition="#aq">Extremitæt</hi> nicht aus Noth, &#x017F;on-<lb/>
dern einer <hi rendition="#aq">profitablen</hi> Ab&#x017F;icht vornehmen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 15.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[970/0990] mobilibus oder mobilibus, ſonderlich an pre- tioſis, als Gold, Silber und Jubelen,, dagegen einſetzen, ſo hat er gleich der benoͤthigten Sum- me ſich zu getroͤſten, ohne daß er befuͤrchten duͤrfe, daß es laut oder ruchbar werde. Wie denn auch die Verſchwiegenheit bey dergleichen Lehn-Banquen ſonderlich regieren muß, waͤre es aber doch, daß ſolches auskaͤme, ſo wuͤrde es bey weiten den Credit nicht ſchaden, als wenn man hin und wieder bey Particulair Perſonen Pfand verſetzet haͤtte, weil eine ſolche Banco publica ein beneficium vor das Land und die Stadt heiſſet, und alſo niemand zu verdencken iſt, wenn er ſeinen Nutzen zu befoͤrdern ſich an dieſelbe addreſſiret. Ja es giebt wohl vor- nehme wohlhabende Kaufleute, welche wenn ſie mit einer groſſen Parthey Waaren, die ſie lie- gen gehabt, eine Steigerung des Preiſes ab- warten, indeſſen aber das darinnen ſteckende Capital nicht feyren laſſen wollen, ſondern ſelbi- ges anderwerts mit 10. 20. oder mehr pro cen- tum Gewinn haben anlegen koͤnnen, etliche we- nigepro Centum Intereſſe nicht angeſehen, ſon- dern ſolche lieber der Lehn-Banco gegeben, und ihre muͤßig liegende Waaren bey der Lehn-Ban- co verſetzet, auch ſolches zu bekennen keine Scheu getragen, weil doch die Leute gewuſt, daß ſie dergleichen Extremitæt nicht aus Noth, ſon- dern einer profitablen Abſicht vornehmen. §. 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/990
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 970. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/990>, abgerufen am 29.06.2024.