Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



wohl municipal-Stadt, wann irgend nur ver-
mögende Einwohner in derselbigen zu finden
seyn, oder sie in einer Provinz lieget, welche ei-
nen starcken Adel hat, die Ab- und Zuschreibe-
oder so genannte Giro-Banquen, denn durch
dieselbigen entspringen folgende Commoditä-
ten, 1.) daß ein ieder sein Geld derselben sicher
in deposito anvertrauen kan, weil er die Macht
hat, gleich des andern Tages, nachdem solches
geschehen, wieder darüber zu disponiren, und
solches entweder in natura abzufordern, oder
selbiges an andere transportiren, indessen ist er
versichert, weil es daselbst an einem wohlver-
wahrten Orte liegt, daß es ihm zu Hause we-
der durch Diebe gestohlen, noch durch Feuer
und andere Zufälle verlohren werde. Er darff
auch 2.) keine eigenen Caßirer halten, bey denen
ebenfalls Gefahr zu lauffen ist. 3.) So ziehet
auch eine solche Banco viel ausländische Capi-
talia ins Land, die offtermahls nicht wieder ab-
gefordert werden, und hernach dem Lande oder
der Stadt zuwachsen. 4.) Jst es eine grosse
Beförderung der Kauffmannschafft, und wird
der Landes-Credit dadurch trefflich vermehret,
auch den Wechsel-Cours und Geld-Versuren
ihr gewisser Preiß gesetzt, daß eigennützige Leute
sich nicht mehr, wie bißher geschehen, dem Pu-
blico
zum Schaden, damit bereichern können.

5.) Hat
P p p 3



wohl municipal-Stadt, wann irgend nur ver-
moͤgende Einwohner in derſelbigen zu finden
ſeyn, oder ſie in einer Provinz lieget, welche ei-
nen ſtarcken Adel hat, die Ab- und Zuſchreibe-
oder ſo genannte Giro-Banquen, denn durch
dieſelbigen entſpringen folgende Commoditaͤ-
ten, 1.) daß ein ieder ſein Geld derſelben ſicher
in depoſito anvertrauen kan, weil er die Macht
hat, gleich des andern Tages, nachdem ſolches
geſchehen, wieder daruͤber zu diſponiren, und
ſolches entweder in natura abzufordern, oder
ſelbiges an andere transportiren, indeſſen iſt er
verſichert, weil es daſelbſt an einem wohlver-
wahrten Orte liegt, daß es ihm zu Hauſe we-
der durch Diebe geſtohlen, noch durch Feuer
und andere Zufaͤlle verlohren werde. Er darff
auch 2.) keine eigenen Caßirer halten, bey denen
ebenfalls Gefahr zu lauffen iſt. 3.) So ziehet
auch eine ſolche Banco viel auslaͤndiſche Capi-
talia ins Land, die offtermahls nicht wieder ab-
gefordert werden, und hernach dem Lande oder
der Stadt zuwachſen. 4.) Jſt es eine groſſe
Befoͤrderung der Kauffmannſchafft, und wird
der Landes-Credit dadurch trefflich vermehret,
auch den Wechſel-Cours und Geld-Verſuren
ihr gewiſſer Preiß geſetzt, daß eigennuͤtzige Leute
ſich nicht mehr, wie bißher geſchehen, dem Pu-
blico
zum Schaden, damit bereichern koͤnnen.

5.) Hat
P p p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0985" n="965"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> wohl <hi rendition="#aq">municipal-</hi>Stadt, wann irgend nur ver-<lb/>
mo&#x0364;gende Einwohner in der&#x017F;elbigen zu finden<lb/>
&#x017F;eyn, oder &#x017F;ie in einer <hi rendition="#aq">Provinz</hi> lieget, welche ei-<lb/>
nen &#x017F;tarcken Adel hat, die Ab- und Zu&#x017F;chreibe-<lb/>
oder &#x017F;o genannte <hi rendition="#aq">Giro-Banqu</hi>en, denn durch<lb/>
die&#x017F;elbigen ent&#x017F;pringen folgende <hi rendition="#aq">Commodi</hi>ta&#x0364;-<lb/>
ten, 1.) daß ein ieder &#x017F;ein Geld der&#x017F;elben &#x017F;icher<lb/><hi rendition="#aq">in depo&#x017F;ito</hi> anvertrauen kan, weil er die Macht<lb/>
hat, gleich des andern Tages, nachdem &#x017F;olches<lb/>
ge&#x017F;chehen, wieder daru&#x0364;ber zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;poni</hi>ren, und<lb/>
&#x017F;olches entweder <hi rendition="#aq">in natura</hi> abzufordern, oder<lb/>
&#x017F;elbiges an andere <hi rendition="#aq">transporti</hi>ren, inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t er<lb/>
ver&#x017F;ichert, weil es da&#x017F;elb&#x017F;t an einem wohlver-<lb/>
wahrten Orte liegt, daß es ihm zu Hau&#x017F;e we-<lb/>
der durch Diebe ge&#x017F;tohlen, noch durch Feuer<lb/>
und andere Zufa&#x0364;lle verlohren werde. Er darff<lb/>
auch 2.) keine eigenen Caßirer halten, bey denen<lb/>
ebenfalls Gefahr zu lauffen i&#x017F;t. 3.) So ziehet<lb/>
auch eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Banco</hi> viel ausla&#x0364;ndi&#x017F;che Capi-<lb/>
talia ins Land, die offtermahls nicht wieder ab-<lb/>
gefordert werden, und hernach dem Lande oder<lb/>
der Stadt zuwach&#x017F;en. 4.) J&#x017F;t es eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Befo&#x0364;rderung der Kauffmann&#x017F;chafft, und wird<lb/>
der Landes-Credit dadurch trefflich vermehret,<lb/>
auch den Wech&#x017F;el-<hi rendition="#aq">Cours</hi> und Geld-<hi rendition="#aq">Ver&#x017F;ur</hi>en<lb/>
ihr gewi&#x017F;&#x017F;er Preiß ge&#x017F;etzt, daß eigennu&#x0364;tzige Leute<lb/>
&#x017F;ich nicht mehr, wie bißher ge&#x017F;chehen, dem <hi rendition="#aq">Pu-<lb/>
blico</hi> zum Schaden, damit bereichern ko&#x0364;nnen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">5.) Hat</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[965/0985] wohl municipal-Stadt, wann irgend nur ver- moͤgende Einwohner in derſelbigen zu finden ſeyn, oder ſie in einer Provinz lieget, welche ei- nen ſtarcken Adel hat, die Ab- und Zuſchreibe- oder ſo genannte Giro-Banquen, denn durch dieſelbigen entſpringen folgende Commoditaͤ- ten, 1.) daß ein ieder ſein Geld derſelben ſicher in depoſito anvertrauen kan, weil er die Macht hat, gleich des andern Tages, nachdem ſolches geſchehen, wieder daruͤber zu diſponiren, und ſolches entweder in natura abzufordern, oder ſelbiges an andere transportiren, indeſſen iſt er verſichert, weil es daſelbſt an einem wohlver- wahrten Orte liegt, daß es ihm zu Hauſe we- der durch Diebe geſtohlen, noch durch Feuer und andere Zufaͤlle verlohren werde. Er darff auch 2.) keine eigenen Caßirer halten, bey denen ebenfalls Gefahr zu lauffen iſt. 3.) So ziehet auch eine ſolche Banco viel auslaͤndiſche Capi- talia ins Land, die offtermahls nicht wieder ab- gefordert werden, und hernach dem Lande oder der Stadt zuwachſen. 4.) Jſt es eine groſſe Befoͤrderung der Kauffmannſchafft, und wird der Landes-Credit dadurch trefflich vermehret, auch den Wechſel-Cours und Geld-Verſuren ihr gewiſſer Preiß geſetzt, daß eigennuͤtzige Leute ſich nicht mehr, wie bißher geſchehen, dem Pu- blico zum Schaden, damit bereichern koͤnnen. 5.) Hat P p p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/985
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 965. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/985>, abgerufen am 29.06.2024.