Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



lichen Waaren handeln, auf der Messe erschei-
nen würden, ob eine vorher publicirte Kleider-
Ordnung solchem Unheil entgegen gehe, wie ei-
ne proportionirliche Zoll-Rolle dießfalls einzu-
richten, gute Meß-Ordnung zu machen; ob
die gesetzte Meß-Zeit auch bequem falle, nicht so-
wohl in Absicht, nah als entlegnen, als wenn
nemlich zu der in der Messe am meisten benö-
thigten Waaren, die Sachen in des Fremden
seinem Lande verstochen, daß er sie nicht mehr
frisch zu Lande oder Wasser anschaffen kan, und
daher der Meß-Ort nehmen muß, was den
Fremden zu Hause übrig geblieben, und sonst
niemand hat kauffen wollen, oder ob die Sa-
chen die Abführer der in der Messe gekaufften
Waaren verhindert; ob die angelegte Messe
nicht auf eine kurtz vorhergegangene principa-
le
re und mehr frequentirte Folge, und weil in
solcher ieder seine provision schon einge kaufft,
ihm in dieser nichts mehr fehle; oder ob derje-
nige, welcher auf der vorhergehenden Messe
Verkäuffer gewesen, und dessen beste Waaren
ausgesucht worden, auf diese nachfolgende nur
den Rest und Ausschuß bringe.

§. 33. Wenn nun ein Landes-Herr siehet,
daß die Convenienz und Gelegenheit des Or-
tes verstattet, daß eine Messe angeleget werde,
so muß er hernach auf die Mittel bedacht seyn,

durch



lichen Waaren handeln, auf der Meſſe erſchei-
nen wuͤrden, ob eine vorher publicirte Kleider-
Ordnung ſolchem Unheil entgegen gehe, wie ei-
ne proportionirliche Zoll-Rolle dießfalls einzu-
richten, gute Meß-Ordnung zu machen; ob
die geſetzte Meß-Zeit auch bequem falle, nicht ſo-
wohl in Abſicht, nah als entlegnen, als wenn
nemlich zu der in der Meſſe am meiſten benoͤ-
thigten Waaren, die Sachen in des Fremden
ſeinem Lande verſtochen, daß er ſie nicht mehr
friſch zu Lande oder Waſſer anſchaffen kan, und
daher der Meß-Ort nehmen muß, was den
Fremden zu Hauſe uͤbrig geblieben, und ſonſt
niemand hat kauffen wollen, oder ob die Sa-
chen die Abfuͤhrer der in der Meſſe gekaufften
Waaren verhindert; ob die angelegte Meſſe
nicht auf eine kurtz vorhergegangene principa-
le
re und mehr frequentirte Folge, und weil in
ſolcher ieder ſeine proviſion ſchon einge kaufft,
ihm in dieſer nichts mehr fehle; oder ob derje-
nige, welcher auf der vorhergehenden Meſſe
Verkaͤuffer geweſen, und deſſen beſte Waaren
ausgeſucht worden, auf dieſe nachfolgende nur
den Reſt und Ausſchuß bringe.

§. 33. Wenn nun ein Landes-Herr ſiehet,
daß die Convenienz und Gelegenheit des Or-
tes verſtattet, daß eine Meſſe angeleget werde,
ſo muß er hernach auf die Mittel bedacht ſeyn,

durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0972" n="952"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> lichen Waaren handeln, auf der Me&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;chei-<lb/>
nen wu&#x0364;rden, ob eine vorher <hi rendition="#aq">publici</hi>rte Kleider-<lb/>
Ordnung &#x017F;olchem Unheil entgegen gehe, wie ei-<lb/>
ne <hi rendition="#aq">proportioni</hi>rliche Zoll-Rolle dießfalls einzu-<lb/>
richten, gute Meß-Ordnung zu machen; ob<lb/>
die ge&#x017F;etzte Meß-Zeit auch bequem falle, nicht &#x017F;o-<lb/>
wohl in Ab&#x017F;icht, nah als entlegnen, als wenn<lb/>
nemlich zu der in der Me&#x017F;&#x017F;e am mei&#x017F;ten beno&#x0364;-<lb/>
thigten Waaren, die Sachen in des Fremden<lb/>
&#x017F;einem Lande ver&#x017F;tochen, daß er &#x017F;ie nicht mehr<lb/>
fri&#x017F;ch zu Lande oder Wa&#x017F;&#x017F;er an&#x017F;chaffen kan, und<lb/>
daher der Meß-Ort nehmen muß, was den<lb/>
Fremden zu Hau&#x017F;e u&#x0364;brig geblieben, und &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
niemand hat kauffen wollen, oder ob die Sa-<lb/>
chen die Abfu&#x0364;hrer der in der Me&#x017F;&#x017F;e gekaufften<lb/>
Waaren verhindert; ob die angelegte Me&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nicht auf eine kurtz vorhergegangene <hi rendition="#aq">principa-<lb/>
le</hi>re und mehr <hi rendition="#aq">frequenti</hi>rte Folge, und weil in<lb/>
&#x017F;olcher ieder &#x017F;eine <hi rendition="#aq">provi&#x017F;ion</hi> &#x017F;chon einge kaufft,<lb/>
ihm in die&#x017F;er nichts mehr fehle; oder ob derje-<lb/>
nige, welcher auf der vorhergehenden Me&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Verka&#x0364;uffer gewe&#x017F;en, und de&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;te Waaren<lb/>
ausge&#x017F;ucht worden, auf die&#x017F;e nachfolgende nur<lb/>
den Re&#x017F;t und Aus&#x017F;chuß bringe.</p><lb/>
        <p>§. 33. Wenn nun ein Landes-Herr &#x017F;iehet,<lb/>
daß die <hi rendition="#aq">Convenienz</hi> und Gelegenheit des Or-<lb/>
tes ver&#x017F;tattet, daß eine Me&#x017F;&#x017F;e angeleget werde,<lb/>
&#x017F;o muß er hernach auf die Mittel bedacht &#x017F;eyn,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[952/0972] lichen Waaren handeln, auf der Meſſe erſchei- nen wuͤrden, ob eine vorher publicirte Kleider- Ordnung ſolchem Unheil entgegen gehe, wie ei- ne proportionirliche Zoll-Rolle dießfalls einzu- richten, gute Meß-Ordnung zu machen; ob die geſetzte Meß-Zeit auch bequem falle, nicht ſo- wohl in Abſicht, nah als entlegnen, als wenn nemlich zu der in der Meſſe am meiſten benoͤ- thigten Waaren, die Sachen in des Fremden ſeinem Lande verſtochen, daß er ſie nicht mehr friſch zu Lande oder Waſſer anſchaffen kan, und daher der Meß-Ort nehmen muß, was den Fremden zu Hauſe uͤbrig geblieben, und ſonſt niemand hat kauffen wollen, oder ob die Sa- chen die Abfuͤhrer der in der Meſſe gekaufften Waaren verhindert; ob die angelegte Meſſe nicht auf eine kurtz vorhergegangene principa- lere und mehr frequentirte Folge, und weil in ſolcher ieder ſeine proviſion ſchon einge kaufft, ihm in dieſer nichts mehr fehle; oder ob derje- nige, welcher auf der vorhergehenden Meſſe Verkaͤuffer geweſen, und deſſen beſte Waaren ausgeſucht worden, auf dieſe nachfolgende nur den Reſt und Ausſchuß bringe. §. 33. Wenn nun ein Landes-Herr ſiehet, daß die Convenienz und Gelegenheit des Or- tes verſtattet, daß eine Meſſe angeleget werde, ſo muß er hernach auf die Mittel bedacht ſeyn, durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/972
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 952. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/972>, abgerufen am 29.06.2024.