Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



auf den Halß zögen, sich einschleichen möchten;
ob man nicht mit Anlegung einer solennen Mes-
se Jalousie bey den Nachbaren erwecke, andern
benachbarten Meß-Orten zu kurtz und Eintrag
thun, welches wider die Liebe des Nächsten
läufft, und zum Talions-Recht Ursach giebt, ob
man nicht das unternommene Werck, wann es
einmahl etabliret, perpetuirlich zu continui-
ren sich getraue, und selbiges auf einen festen
Fuß zu setzen, auch alle indicia hierzu vorhan-
den seyn, ob nicht etwan durch die neuanzule-
gende Messen die Einwohner träge, und von
fremder Handlung abgeschreckt werden möch-
ten, indem sie sehen, daß ihnen alles vor die Thü-
re gebracht wird, ob die Fremden das im Lande
aus ihren Waaren gelöste Geld wieder an ande-
re Landes-Waaren anlegen, und dazu Gelegen-
heit und Willen haben, oder ob nicht vielmehr
des Landes voriger Handel (da die Unterthanen
ihren Verkehr so gut als sie gekont, aus der
Fremde gesucht) und mehr Landes-Waaren
als ietzt consumirt haben, zu fallen beginne, ob
auch die exportanda, die importanda, oder
diese jene übertreffen; ob das Land und dessen
Einwohner zum Luxu geneigt, und mehr Kauff-
Leute und Krämer, die solchen mit ihren kostba-
ren Kleider-Stoffen, Galanterien und Delica-
tess
en befördern, als Kauff-Leute, die mit nütz-

lichen
O o o 4



auf den Halß zoͤgen, ſich einſchleichen moͤchten;
ob man nicht mit Anlegung einer ſolennen Meſ-
ſe Jalouſie bey den Nachbaren erwecke, andern
benachbarten Meß-Orten zu kurtz und Eintrag
thun, welches wider die Liebe des Naͤchſten
laͤufft, und zum Talions-Recht Urſach giebt, ob
man nicht das unternommene Werck, wann es
einmahl etabliret, perpetuirlich zu continui-
ren ſich getraue, und ſelbiges auf einen feſten
Fuß zu ſetzen, auch alle indicia hierzu vorhan-
den ſeyn, ob nicht etwan durch die neuanzule-
gende Meſſen die Einwohner traͤge, und von
fremder Handlung abgeſchreckt werden moͤch-
ten, indem ſie ſehen, daß ihnen alles vor die Thuͤ-
re gebracht wird, ob die Fremden das im Lande
aus ihren Waaren geloͤſte Geld wieder an ande-
re Landes-Waaren anlegen, und dazu Gelegen-
heit und Willen haben, oder ob nicht vielmehr
des Landes voriger Handel (da die Unterthanen
ihren Verkehr ſo gut als ſie gekont, aus der
Fremde geſucht) und mehr Landes-Waaren
als ietzt conſumirt haben, zu fallen beginne, ob
auch die exportanda, die importanda, oder
dieſe jene uͤbertreffen; ob das Land und deſſen
Einwohner zum Luxu geneigt, und mehr Kauff-
Leute und Kraͤmer, die ſolchen mit ihren koſtba-
ren Kleider-Stoffen, Galanterien und Delica-
teſſ
en befoͤrdern, als Kauff-Leute, die mit nuͤtz-

lichen
O o o 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0971" n="951"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> auf den Halß zo&#x0364;gen, &#x017F;ich ein&#x017F;chleichen mo&#x0364;chten;<lb/>
ob man nicht mit Anlegung einer <hi rendition="#aq">&#x017F;olenn</hi>en Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e <hi rendition="#aq">Jalou&#x017F;ie</hi> bey den Nachbaren erwecke, andern<lb/>
benachbarten Meß-Orten zu kurtz und Eintrag<lb/>
thun, welches wider die Liebe des Na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
la&#x0364;ufft, und zum <hi rendition="#aq">Talions-</hi>Recht Ur&#x017F;ach giebt, ob<lb/>
man nicht das unternommene Werck, wann es<lb/>
einmahl <hi rendition="#aq">etabli</hi>ret, <hi rendition="#aq">perpetui</hi>rlich zu <hi rendition="#aq">continui-</hi><lb/>
ren &#x017F;ich getraue, und &#x017F;elbiges auf einen fe&#x017F;ten<lb/>
Fuß zu &#x017F;etzen, auch alle <hi rendition="#aq">indicia</hi> hierzu vorhan-<lb/>
den &#x017F;eyn, ob nicht etwan durch die neuanzule-<lb/>
gende Me&#x017F;&#x017F;en die Einwohner tra&#x0364;ge, und von<lb/>
fremder Handlung abge&#x017F;chreckt werden mo&#x0364;ch-<lb/>
ten, indem &#x017F;ie &#x017F;ehen, daß ihnen alles vor die Thu&#x0364;-<lb/>
re gebracht wird, ob die Fremden das im Lande<lb/>
aus ihren Waaren gelo&#x0364;&#x017F;te Geld wieder an ande-<lb/>
re Landes-Waaren anlegen, und dazu Gelegen-<lb/>
heit und Willen haben, oder ob nicht vielmehr<lb/>
des Landes voriger Handel (da die Unterthanen<lb/>
ihren Verkehr &#x017F;o gut als &#x017F;ie gekont, aus der<lb/>
Fremde ge&#x017F;ucht) und mehr Landes-Waaren<lb/>
als ietzt <hi rendition="#aq">con&#x017F;umi</hi>rt haben, zu fallen beginne, ob<lb/>
auch die <hi rendition="#aq">exportanda,</hi> die <hi rendition="#aq">importanda,</hi> oder<lb/>
die&#x017F;e jene u&#x0364;bertreffen; ob das Land und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Einwohner zum <hi rendition="#aq">Luxu</hi> geneigt, und mehr Kauff-<lb/>
Leute und Kra&#x0364;mer, die &#x017F;olchen mit ihren ko&#x017F;tba-<lb/>
ren Kleider-Stoffen, <hi rendition="#aq">Galanteri</hi>en und <hi rendition="#aq">Delica-<lb/>
te&#x017F;&#x017F;</hi>en befo&#x0364;rdern, als Kauff-Leute, die mit nu&#x0364;tz-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o 4</fw><fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[951/0971] auf den Halß zoͤgen, ſich einſchleichen moͤchten; ob man nicht mit Anlegung einer ſolennen Meſ- ſe Jalouſie bey den Nachbaren erwecke, andern benachbarten Meß-Orten zu kurtz und Eintrag thun, welches wider die Liebe des Naͤchſten laͤufft, und zum Talions-Recht Urſach giebt, ob man nicht das unternommene Werck, wann es einmahl etabliret, perpetuirlich zu continui- ren ſich getraue, und ſelbiges auf einen feſten Fuß zu ſetzen, auch alle indicia hierzu vorhan- den ſeyn, ob nicht etwan durch die neuanzule- gende Meſſen die Einwohner traͤge, und von fremder Handlung abgeſchreckt werden moͤch- ten, indem ſie ſehen, daß ihnen alles vor die Thuͤ- re gebracht wird, ob die Fremden das im Lande aus ihren Waaren geloͤſte Geld wieder an ande- re Landes-Waaren anlegen, und dazu Gelegen- heit und Willen haben, oder ob nicht vielmehr des Landes voriger Handel (da die Unterthanen ihren Verkehr ſo gut als ſie gekont, aus der Fremde geſucht) und mehr Landes-Waaren als ietzt conſumirt haben, zu fallen beginne, ob auch die exportanda, die importanda, oder dieſe jene uͤbertreffen; ob das Land und deſſen Einwohner zum Luxu geneigt, und mehr Kauff- Leute und Kraͤmer, die ſolchen mit ihren koſtba- ren Kleider-Stoffen, Galanterien und Delica- teſſen befoͤrdern, als Kauff-Leute, die mit nuͤtz- lichen O o o 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/971
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 951. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/971>, abgerufen am 29.06.2024.