Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



fremden von der Ausfuhre etwan abschrecken
mögte.

§. 18. Wegen der Verkäuffer ist von der
hohen Landes-Obrigkeit scharffe Ordre zu stel-
len, und nicht zu gestatten, daß dieselben unter-
Wegens und vor den Thoren aufpassen, denen
auf den Marckt kommenden Bauers- oder an-
dern Handels-Leuten die Victualien abkauffen,
und solche hernach auf den Marckt wieder
theurer zu verkauffen bringen, oder wohl gar auf
dem Marckte etwas kauffen, und eben zu selbi-
ger Zeit und Stunde wieder verkauffen, sondern
es soll solchen Verkäuffern nicht eher, als wenn
andere Leute schon ihre Nothdurfft gekaufft ha-
ben, nach gesetzter Stunde das überbliebene zu
kauffen, nicht aber auf denselben Marckte das
gekauffte wieder zu verkauffen erlaubet seyn.
Wie denn deßhalben zwar allbereits überall gu-
te Ordnungen gemacht sind, aber nicht allent-
halben drüber gehalten wird.

§. 19. Es muß eine hohe Landes-Obrig-
keit ein scharffes Einsehen haben, und nicht ge-
statten, daß ihrer etliche oder alle conspiriren,
einen Vergleich unter sich machen, gewisse
Waaren nicht wohlfeiler als der andere zu ge-
ben, welches zwar bey allen Kaufleuten nöthig
zu observiren ist, aber am allernöthigsten bey
denen, die Victualien verkauffen. Deswegen

haben



fremden von der Ausfuhre etwan abſchrecken
moͤgte.

§. 18. Wegen der Verkaͤuffer iſt von der
hohen Landes-Obrigkeit ſcharffe Ordre zu ſtel-
len, und nicht zu geſtatten, daß dieſelben unter-
Wegens und vor den Thoren aufpaſſen, denen
auf den Marckt kommenden Bauers- oder an-
dern Handels-Leuten die Victualien abkauffen,
und ſolche hernach auf den Marckt wieder
theuꝛer zu veꝛkauffen bringen, oder wohl gar auf
dem Marckte etwas kauffen, und eben zu ſelbi-
ger Zeit und Stunde wieder verkauffen, ſondern
es ſoll ſolchen Verkaͤuffern nicht eher, als wenn
andere Leute ſchon ihre Nothdurfft gekaufft ha-
ben, nach geſetzter Stunde das uͤberbliebene zu
kauffen, nicht aber auf denſelben Marckte das
gekauffte wieder zu verkauffen erlaubet ſeyn.
Wie denn deßhalben zwar allbereits uͤberall gu-
te Ordnungen gemacht ſind, aber nicht allent-
halben druͤber gehalten wird.

§. 19. Es muß eine hohe Landes-Obrig-
keit ein ſcharffes Einſehen haben, und nicht ge-
ſtatten, daß ihrer etliche oder alle conſpiriren,
einen Vergleich unter ſich machen, gewiſſe
Waaren nicht wohlfeiler als der andere zu ge-
ben, welches zwar bey allen Kaufleuten noͤthig
zu obſerviren iſt, aber am allernoͤthigſten bey
denen, die Victualien verkauffen. Deswegen

haben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0954" n="934"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> fremden von der Ausfuhre etwan ab&#x017F;chrecken<lb/>
mo&#x0364;gte.</p><lb/>
        <p>§. 18. Wegen der Verka&#x0364;uffer i&#x017F;t von der<lb/>
hohen Landes-Obrigkeit &#x017F;charffe <hi rendition="#aq">Ordre</hi> zu &#x017F;tel-<lb/>
len, und nicht zu ge&#x017F;tatten, daß die&#x017F;elben unter-<lb/>
Wegens und vor den Thoren aufpa&#x017F;&#x017F;en, denen<lb/>
auf den Marckt kommenden Bauers- oder an-<lb/>
dern Handels-Leuten die <hi rendition="#aq">Victuali</hi>en abkauffen,<lb/>
und &#x017F;olche hernach auf den Marckt wieder<lb/>
theu&#xA75B;er zu ve&#xA75B;kauffen bringen, oder wohl gar auf<lb/>
dem Marckte etwas kauffen, und eben zu &#x017F;elbi-<lb/>
ger Zeit und Stunde wieder verkauffen, &#x017F;ondern<lb/>
es &#x017F;oll &#x017F;olchen Verka&#x0364;uffern nicht eher, als wenn<lb/>
andere Leute &#x017F;chon ihre Nothdurfft gekaufft ha-<lb/>
ben, nach ge&#x017F;etzter Stunde das u&#x0364;berbliebene zu<lb/>
kauffen, nicht aber auf den&#x017F;elben Marckte das<lb/>
gekauffte wieder zu verkauffen erlaubet &#x017F;eyn.<lb/>
Wie denn deßhalben zwar allbereits u&#x0364;berall gu-<lb/>
te Ordnungen gemacht &#x017F;ind, aber nicht allent-<lb/>
halben dru&#x0364;ber gehalten wird.</p><lb/>
        <p>§. 19. Es muß eine hohe Landes-Obrig-<lb/>
keit ein &#x017F;charffes Ein&#x017F;ehen haben, und nicht ge-<lb/>
&#x017F;tatten, daß ihrer etliche oder alle <hi rendition="#aq">con&#x017F;piri</hi>ren,<lb/>
einen Vergleich unter &#x017F;ich machen, gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Waaren nicht wohlfeiler als der andere zu ge-<lb/>
ben, welches zwar bey allen Kaufleuten no&#x0364;thig<lb/>
zu <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ren i&#x017F;t, aber am allerno&#x0364;thig&#x017F;ten bey<lb/>
denen, die <hi rendition="#aq">Victuali</hi>en verkauffen. Deswegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[934/0954] fremden von der Ausfuhre etwan abſchrecken moͤgte. §. 18. Wegen der Verkaͤuffer iſt von der hohen Landes-Obrigkeit ſcharffe Ordre zu ſtel- len, und nicht zu geſtatten, daß dieſelben unter- Wegens und vor den Thoren aufpaſſen, denen auf den Marckt kommenden Bauers- oder an- dern Handels-Leuten die Victualien abkauffen, und ſolche hernach auf den Marckt wieder theuꝛer zu veꝛkauffen bringen, oder wohl gar auf dem Marckte etwas kauffen, und eben zu ſelbi- ger Zeit und Stunde wieder verkauffen, ſondern es ſoll ſolchen Verkaͤuffern nicht eher, als wenn andere Leute ſchon ihre Nothdurfft gekaufft ha- ben, nach geſetzter Stunde das uͤberbliebene zu kauffen, nicht aber auf denſelben Marckte das gekauffte wieder zu verkauffen erlaubet ſeyn. Wie denn deßhalben zwar allbereits uͤberall gu- te Ordnungen gemacht ſind, aber nicht allent- halben druͤber gehalten wird. §. 19. Es muß eine hohe Landes-Obrig- keit ein ſcharffes Einſehen haben, und nicht ge- ſtatten, daß ihrer etliche oder alle conſpiriren, einen Vergleich unter ſich machen, gewiſſe Waaren nicht wohlfeiler als der andere zu ge- ben, welches zwar bey allen Kaufleuten noͤthig zu obſerviren iſt, aber am allernoͤthigſten bey denen, die Victualien verkauffen. Deswegen haben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/954
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 934. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/954>, abgerufen am 29.06.2024.