Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



wie nun mit denen ersteren, wenn sie ihre Sa-
chen ordentlich und vernünfftig angestellet, und
entweder durch allerhand von GOtt ihnen zu-
geschickten Unglücks-Fälle oder andrer Leute
Betrügerey und Boßheit um das Jhrige ge-
kommen, Mittleiden zu haben, als sind die letz-
tern von der hohen Landes-Obrigkeit um Leib
und Leben, Gut und Ehre billig zu bestraffen.

§. 17. Es sind alle diejenigen Waaren, die
man im Lande haben kan, entweder gantz und
gar zu verbieten, oder doch mit sehr starcken Im-
post
zu beschweren, wenn sie in das Land gefüh-
ret werden, damit alle dasjenige Geld, so sonst
ausser Landes gienge, darinnen bleibe, und die
Einwohner an die im Lande gemachten sich ge-
wöhnen, und ihre Gelder in ihres Herrn Casse
lauffen lassen. Hierbey muß man nicht auf
die delicatesse oder Bequemlichkeit eines und
andern Privati sehen, sondern lediglich auf das
gemeine Beste und des Landes aerarii Aufneh-
men, sintemahl es ja besser, daß ein Unterthaner
in dem einen und andern Tort leide, als wenn
um deßwillen das gantze Land und der Herr
Nachtheil empfinden. Die aus dem Lande
gehenden Land-Waaren aber sind entweder mit
gar keinen oder doch sehr gelinden und kaum
mercksamen Impost zu belegen, auch alles das-
jenige gantz und gar zu vermeiden, was die

frem-
N n n 3



wie nun mit denen erſteren, wenn ſie ihre Sa-
chen ordentlich und vernuͤnfftig angeſtellet, und
entweder durch allerhand von GOtt ihnen zu-
geſchickten Ungluͤcks-Faͤlle oder andrer Leute
Betruͤgerey und Boßheit um das Jhrige ge-
kommen, Mittleiden zu haben, als ſind die letz-
tern von der hohen Landes-Obrigkeit um Leib
und Leben, Gut und Ehre billig zu beſtraffen.

§. 17. Es ſind alle diejenigen Waaren, die
man im Lande haben kan, entweder gantz und
gar zu verbieten, oder doch mit ſehr ſtarcken Im-
poſt
zu beſchweren, wenn ſie in das Land gefuͤh-
ret werden, damit alle dasjenige Geld, ſo ſonſt
auſſer Landes gienge, darinnen bleibe, und die
Einwohner an die im Lande gemachten ſich ge-
woͤhnen, und ihre Gelder in ihres Herrn Caſſe
lauffen laſſen. Hierbey muß man nicht auf
die delicateſſe oder Bequemlichkeit eines und
andern Privati ſehen, ſondern lediglich auf das
gemeine Beſte und des Landes ærarii Aufneh-
men, ſintemahl es ja beſſer, daß ein Unterthaner
in dem einen und andern Tort leide, als wenn
um deßwillen das gantze Land und der Herr
Nachtheil empfinden. Die aus dem Lande
gehenden Land-Waaren aber ſind entweder mit
gar keinen oder doch ſehr gelinden und kaum
merckſamen Impoſt zu belegen, auch alles das-
jenige gantz und gar zu vermeiden, was die

frem-
N n n 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0953" n="933"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> wie nun mit denen er&#x017F;teren, wenn &#x017F;ie ihre Sa-<lb/>
chen ordentlich und vernu&#x0364;nfftig ange&#x017F;tellet, und<lb/>
entweder durch allerhand von GOtt ihnen zu-<lb/>
ge&#x017F;chickten Unglu&#x0364;cks-Fa&#x0364;lle oder andrer Leute<lb/>
Betru&#x0364;gerey und Boßheit um das Jhrige ge-<lb/>
kommen, Mittleiden zu haben, als &#x017F;ind die letz-<lb/>
tern von der hohen Landes-Obrigkeit um Leib<lb/>
und Leben, Gut und Ehre billig zu be&#x017F;traffen.</p><lb/>
        <p>§. 17. Es &#x017F;ind alle diejenigen Waaren, die<lb/>
man im Lande haben kan, entweder gantz und<lb/>
gar zu verbieten, oder doch mit &#x017F;ehr &#x017F;tarcken <hi rendition="#aq">Im-<lb/>
po&#x017F;t</hi> zu be&#x017F;chweren, wenn &#x017F;ie in das Land gefu&#x0364;h-<lb/>
ret werden, damit alle dasjenige Geld, &#x017F;o &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er Landes gienge, darinnen bleibe, und die<lb/>
Einwohner an die im Lande gemachten &#x017F;ich ge-<lb/>
wo&#x0364;hnen, und ihre Gelder in ihres Herrn Ca&#x017F;&#x017F;e<lb/>
lauffen la&#x017F;&#x017F;en. Hierbey muß man nicht auf<lb/>
die <hi rendition="#aq">delicate&#x017F;&#x017F;e</hi> oder Bequemlichkeit eines und<lb/>
andern <hi rendition="#aq">Privati</hi> &#x017F;ehen, &#x017F;ondern lediglich auf das<lb/>
gemeine Be&#x017F;te und des Landes <hi rendition="#aq">ærarii</hi> Aufneh-<lb/>
men, &#x017F;intemahl es ja be&#x017F;&#x017F;er, daß ein Unterthaner<lb/>
in dem einen und andern Tort leide, als wenn<lb/>
um deßwillen das gantze Land und der Herr<lb/>
Nachtheil empfinden. Die aus dem Lande<lb/>
gehenden Land-Waaren aber &#x017F;ind entweder mit<lb/>
gar keinen oder doch &#x017F;ehr gelinden und kaum<lb/>
merck&#x017F;amen <hi rendition="#aq">Impo&#x017F;t</hi> zu belegen, auch alles das-<lb/>
jenige gantz und gar zu vermeiden, was die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n 3</fw><fw place="bottom" type="catch">frem-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[933/0953] wie nun mit denen erſteren, wenn ſie ihre Sa- chen ordentlich und vernuͤnfftig angeſtellet, und entweder durch allerhand von GOtt ihnen zu- geſchickten Ungluͤcks-Faͤlle oder andrer Leute Betruͤgerey und Boßheit um das Jhrige ge- kommen, Mittleiden zu haben, als ſind die letz- tern von der hohen Landes-Obrigkeit um Leib und Leben, Gut und Ehre billig zu beſtraffen. §. 17. Es ſind alle diejenigen Waaren, die man im Lande haben kan, entweder gantz und gar zu verbieten, oder doch mit ſehr ſtarcken Im- poſt zu beſchweren, wenn ſie in das Land gefuͤh- ret werden, damit alle dasjenige Geld, ſo ſonſt auſſer Landes gienge, darinnen bleibe, und die Einwohner an die im Lande gemachten ſich ge- woͤhnen, und ihre Gelder in ihres Herrn Caſſe lauffen laſſen. Hierbey muß man nicht auf die delicateſſe oder Bequemlichkeit eines und andern Privati ſehen, ſondern lediglich auf das gemeine Beſte und des Landes ærarii Aufneh- men, ſintemahl es ja beſſer, daß ein Unterthaner in dem einen und andern Tort leide, als wenn um deßwillen das gantze Land und der Herr Nachtheil empfinden. Die aus dem Lande gehenden Land-Waaren aber ſind entweder mit gar keinen oder doch ſehr gelinden und kaum merckſamen Impoſt zu belegen, auch alles das- jenige gantz und gar zu vermeiden, was die frem- N n n 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/953
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 933. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/953>, abgerufen am 29.06.2024.