Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



de, das Seinige zu contribuiren. Es ist ge-
wiß eine seltzame Sache; Jn denen Städten,
da eine gute Policey ist, hat man Leute die des
Nachts herumgehen, und den Unfug verwehren,
auch Acht haben müssen, daß nicht etwan auf
den Gassen ein Unglück vorgehe, und gleichwohl
auf den wüsten Land-Strassen, da das Unglück
viel besorglicher ist, und solche Bösewichter, die
dergleichen Unheil anrichten, viel eher Gelegen-
heit haben, fort zu gehen, als die, so in den Mauren
der Städte eingeschlossen, hält man nieman-
den der solche bösse Leute observiret, oder von
ihren gottlossen Unternehmungen ab hält. Hö-
ret man einmahl, daß ein Unglück auf der Stras-
sen geschehen, ein Mord oder Strassen-Raub,
oder daß sich Zigeuner etwan blicken lassen, so
werden die Dorf-Gemeinden aufgeboten', und
müssen die Wälder und andere unwegsame und
einsame Oerter durchsuchen. Nachdem sie
dieses gethan, und iemand angetroffen, oder
nicht, so begeben sie sich wieder nach Hause, und
gehen aus einander. Wenn nun dergleichen
böse Gesindel Gelegenheit gefunden, diese etli-
chen Tage über sich zu verstellen, oder zu verste-
cken, so sind sie denn nachgehends wieder sicher,
und können ihre vorige Bößheit aus zu üben
aufs neue Gelegenheit haben. Wüsten sie a-
ber, daß solche Leute auf den Strassen an-

getrof-



de, das Seinige zu contribuiren. Es iſt ge-
wiß eine ſeltzame Sache; Jn denen Staͤdten,
da eine gute Policey iſt, hat man Leute die des
Nachts herumgehen, und den Unfug verwehren,
auch Acht haben muͤſſen, daß nicht etwan auf
den Gaſſen ein Ungluͤck vorgehe, und gleichwohl
auf den wuͤſten Land-Straſſen, da das Ungluͤck
viel beſorglicher iſt, und ſolche Boͤſewichter, die
dergleichen Unheil anrichten, viel eher Gelegen-
heit haben, foꝛt zu gehen, als die, ſo in den Mauren
der Staͤdte eingeſchloſſen, haͤlt man nieman-
den der ſolche boͤſſe Leute obſerviret, oder von
ihren gottloſſen Unternehmungen ab haͤlt. Hoͤ-
ret man einmahl, daß ein Ungluͤck auf der Straſ-
ſen geſchehen, ein Mord oder Straſſen-Raub,
oder daß ſich Zigeuner etwan blicken laſſen, ſo
werden die Dorf-Gemeinden aufgeboten’, und
muͤſſen die Waͤlder und andere unwegſame und
einſame Oerter durchſuchen. Nachdem ſie
dieſes gethan, und iemand angetroffen, oder
nicht, ſo begeben ſie ſich wieder nach Hauſe, und
gehen aus einander. Wenn nun dergleichen
boͤſe Geſindel Gelegenheit gefunden, dieſe etli-
chen Tage uͤber ſich zu verſtellen, oder zu verſte-
cken, ſo ſind ſie denn nachgehends wieder ſicher,
und koͤnnen ihre vorige Boͤßheit aus zu uͤben
aufs neue Gelegenheit haben. Wuͤſten ſie a-
ber, daß ſolche Leute auf den Straſſen an-

getrof-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0942" n="922"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> de, das Seinige zu <hi rendition="#aq">contribui</hi>ren. Es i&#x017F;t ge-<lb/>
wiß eine &#x017F;eltzame Sache; Jn denen Sta&#x0364;dten,<lb/>
da eine gute Policey i&#x017F;t, hat man Leute die des<lb/>
Nachts herumgehen, und den Unfug verwehren,<lb/>
auch Acht haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß nicht etwan auf<lb/>
den Ga&#x017F;&#x017F;en ein Unglu&#x0364;ck vorgehe, und gleichwohl<lb/>
auf den wu&#x0364;&#x017F;ten Land-Stra&#x017F;&#x017F;en, da das Unglu&#x0364;ck<lb/>
viel be&#x017F;orglicher i&#x017F;t, und &#x017F;olche Bo&#x0364;&#x017F;ewichter, die<lb/>
dergleichen Unheil anrichten, viel eher Gelegen-<lb/>
heit haben, fo&#xA75B;t zu gehen, als die, &#x017F;o in den Mauren<lb/>
der Sta&#x0364;dte einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, ha&#x0364;lt man nieman-<lb/>
den der &#x017F;olche bo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Leute <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ret, oder von<lb/>
ihren gottlo&#x017F;&#x017F;en Unternehmungen ab ha&#x0364;lt. Ho&#x0364;-<lb/>
ret man einmahl, daß ein Unglu&#x0364;ck auf der Stra&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ge&#x017F;chehen, ein Mord oder Stra&#x017F;&#x017F;en-Raub,<lb/>
oder daß &#x017F;ich Zigeuner etwan blicken la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
werden die Dorf-Gemeinden aufgeboten&#x2019;, und<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Wa&#x0364;lder und andere unweg&#x017F;ame und<lb/>
ein&#x017F;ame Oerter durch&#x017F;uchen. Nachdem &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;es gethan, und iemand angetroffen, oder<lb/>
nicht, &#x017F;o begeben &#x017F;ie &#x017F;ich wieder nach Hau&#x017F;e, und<lb/>
gehen aus einander. Wenn nun dergleichen<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Ge&#x017F;indel Gelegenheit gefunden, die&#x017F;e etli-<lb/>
chen Tage u&#x0364;ber &#x017F;ich zu ver&#x017F;tellen, oder zu ver&#x017F;te-<lb/>
cken, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie denn nachgehends wieder &#x017F;icher,<lb/>
und ko&#x0364;nnen ihre vorige Bo&#x0364;ßheit aus zu u&#x0364;ben<lb/>
aufs neue Gelegenheit haben. Wu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ie a-<lb/>
ber, daß &#x017F;olche Leute auf den Stra&#x017F;&#x017F;en an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">getrof-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[922/0942] de, das Seinige zu contribuiren. Es iſt ge- wiß eine ſeltzame Sache; Jn denen Staͤdten, da eine gute Policey iſt, hat man Leute die des Nachts herumgehen, und den Unfug verwehren, auch Acht haben muͤſſen, daß nicht etwan auf den Gaſſen ein Ungluͤck vorgehe, und gleichwohl auf den wuͤſten Land-Straſſen, da das Ungluͤck viel beſorglicher iſt, und ſolche Boͤſewichter, die dergleichen Unheil anrichten, viel eher Gelegen- heit haben, foꝛt zu gehen, als die, ſo in den Mauren der Staͤdte eingeſchloſſen, haͤlt man nieman- den der ſolche boͤſſe Leute obſerviret, oder von ihren gottloſſen Unternehmungen ab haͤlt. Hoͤ- ret man einmahl, daß ein Ungluͤck auf der Straſ- ſen geſchehen, ein Mord oder Straſſen-Raub, oder daß ſich Zigeuner etwan blicken laſſen, ſo werden die Dorf-Gemeinden aufgeboten’, und muͤſſen die Waͤlder und andere unwegſame und einſame Oerter durchſuchen. Nachdem ſie dieſes gethan, und iemand angetroffen, oder nicht, ſo begeben ſie ſich wieder nach Hauſe, und gehen aus einander. Wenn nun dergleichen boͤſe Geſindel Gelegenheit gefunden, dieſe etli- chen Tage uͤber ſich zu verſtellen, oder zu verſte- cken, ſo ſind ſie denn nachgehends wieder ſicher, und koͤnnen ihre vorige Boͤßheit aus zu uͤben aufs neue Gelegenheit haben. Wuͤſten ſie a- ber, daß ſolche Leute auf den Straſſen an- getrof-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/942
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 922. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/942>, abgerufen am 29.06.2024.