Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



grosser Menge der Aepffel, die wir haben, auch
gar wohl eingeführet werden könte. Es ge-
dencket D. Becher in seiner närrischen Weiß-
heit p. 74. daß er zu Londen eine sonderliche in-
vention
von einer Mühle gesehen, die Aepffel
mit leichter Mühe und geschwinde zu Most zu
mahlen, und wäre dergleichen Instrument in
Teutschland zum Mostmachen und Auspres-
sung der Trauben gar sehr dienlich. Was kön-
ten nicht vor herrliche Geträncke von andern
Früchten, die man noch nicht probiret hat, z. E.
von Pflaumen, Pfersichen, u. s. w. wenn sie fer-
menti
rten zubereitet werden, die ein sehr groß
Labsaal und Delicatesse seyn könten. Es ge-
dencket eben dieser Becher, er habe eine inven-
tion
erfunden, ein Geträncke, es sey Milch,
Bier oder Aepffel-Most, ein viertel Jahr lang
in der Fermentation zu erhalten, das denn so
starck wäre, als der allerstärckste Wein seyn
könte, bliebe beständig, und wäre sehr gesund
und annehmlich zu trincken. Er hätte die Pro-
ben etlicher Orten und zwar in grosso gethan,
und wäre versichert, daß die Unterthanen eines
Ortes keinen Wein verlangen würden, noch
desselben vonnöthen haben, wo nur Aepffel
vorhanden. Er hätte ein gantz Faß voll Aepf-
fel Most in der Fermentation erhalten welcher
dadurch so starck worden, daß der beste Wein

ihm



groſſer Menge der Aepffel, die wir haben, auch
gar wohl eingefuͤhret werden koͤnte. Es ge-
dencket D. Becher in ſeiner naͤrriſchen Weiß-
heit p. 74. daß er zu Londen eine ſonderliche in-
vention
von einer Muͤhle geſehen, die Aepffel
mit leichter Muͤhe und geſchwinde zu Moſt zu
mahlen, und waͤre dergleichen Inſtrument in
Teutſchland zum Moſtmachen und Auspreſ-
ſung der Trauben gar ſehr dienlich. Was koͤn-
ten nicht vor herrliche Getraͤncke von andern
Fruͤchten, die man noch nicht probiret hat, z. E.
von Pflaumen, Pferſichen, u. ſ. w. wenn ſie fer-
menti
rten zubereitet werden, die ein ſehr groß
Labſaal und Delicateſſe ſeyn koͤnten. Es ge-
dencket eben dieſer Becher, er habe eine inven-
tion
erfunden, ein Getraͤncke, es ſey Milch,
Bier oder Aepffel-Moſt, ein viertel Jahr lang
in der Fermentation zu erhalten, das denn ſo
ſtarck waͤre, als der allerſtaͤrckſte Wein ſeyn
koͤnte, bliebe beſtaͤndig, und waͤre ſehr geſund
und annehmlich zu trincken. Er haͤtte die Pro-
ben etlicher Orten und zwar in groſſo gethan,
und waͤre verſichert, daß die Unterthanen eines
Ortes keinen Wein verlangen wuͤrden, noch
deſſelben vonnoͤthen haben, wo nur Aepffel
vorhanden. Er haͤtte ein gantz Faß voll Aepf-
fel Moſt in der Fermentation erhalten welcher
dadurch ſo ſtarck worden, daß der beſte Wein

ihm
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0930" n="910"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> gro&#x017F;&#x017F;er Menge der Aepffel, die wir haben, auch<lb/>
gar wohl eingefu&#x0364;hret werden ko&#x0364;nte. Es ge-<lb/>
dencket <hi rendition="#aq">D.</hi> Becher in &#x017F;einer na&#x0364;rri&#x017F;chen Weiß-<lb/>
heit <hi rendition="#aq">p.</hi> 74. daß er zu Londen eine &#x017F;onderliche <hi rendition="#aq">in-<lb/>
vention</hi> von einer Mu&#x0364;hle ge&#x017F;ehen, die Aepffel<lb/>
mit leichter Mu&#x0364;he und ge&#x017F;chwinde zu Mo&#x017F;t zu<lb/>
mahlen, und wa&#x0364;re dergleichen <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi> in<lb/>
Teut&#x017F;chland zum Mo&#x017F;tmachen und Auspre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung der Trauben gar &#x017F;ehr dienlich. Was ko&#x0364;n-<lb/>
ten nicht vor herrliche Getra&#x0364;ncke von andern<lb/>
Fru&#x0364;chten, die man noch nicht <hi rendition="#aq">probi</hi>ret hat, z. E.<lb/>
von Pflaumen, Pfer&#x017F;ichen, u. &#x017F;. w. wenn &#x017F;ie <hi rendition="#aq">fer-<lb/>
menti</hi>rten zubereitet werden, die ein &#x017F;ehr groß<lb/>
Lab&#x017F;aal und <hi rendition="#aq">Delicate&#x017F;&#x017F;e</hi> &#x017F;eyn ko&#x0364;nten. Es ge-<lb/>
dencket eben die&#x017F;er Becher, er habe eine <hi rendition="#aq">inven-<lb/>
tion</hi> erfunden, ein Getra&#x0364;ncke, es &#x017F;ey Milch,<lb/>
Bier oder Aepffel-Mo&#x017F;t, ein viertel Jahr lang<lb/>
in der <hi rendition="#aq">Fermentation</hi> zu erhalten, das denn &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tarck wa&#x0364;re, als der aller&#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;te Wein &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nte, bliebe be&#x017F;ta&#x0364;ndig, und wa&#x0364;re &#x017F;ehr ge&#x017F;und<lb/>
und annehmlich zu trincken. Er ha&#x0364;tte die Pro-<lb/>
ben etlicher Orten und zwar <hi rendition="#aq">in gro&#x017F;&#x017F;o</hi> gethan,<lb/>
und wa&#x0364;re ver&#x017F;ichert, daß die Unterthanen eines<lb/>
Ortes keinen Wein verlangen wu&#x0364;rden, noch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben vonno&#x0364;then haben, wo nur Aepffel<lb/>
vorhanden. Er ha&#x0364;tte ein gantz Faß voll Aepf-<lb/>
fel Mo&#x017F;t in der <hi rendition="#aq">Fermentation</hi> erhalten welcher<lb/>
dadurch &#x017F;o &#x017F;tarck worden, daß der be&#x017F;te Wein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[910/0930] groſſer Menge der Aepffel, die wir haben, auch gar wohl eingefuͤhret werden koͤnte. Es ge- dencket D. Becher in ſeiner naͤrriſchen Weiß- heit p. 74. daß er zu Londen eine ſonderliche in- vention von einer Muͤhle geſehen, die Aepffel mit leichter Muͤhe und geſchwinde zu Moſt zu mahlen, und waͤre dergleichen Inſtrument in Teutſchland zum Moſtmachen und Auspreſ- ſung der Trauben gar ſehr dienlich. Was koͤn- ten nicht vor herrliche Getraͤncke von andern Fruͤchten, die man noch nicht probiret hat, z. E. von Pflaumen, Pferſichen, u. ſ. w. wenn ſie fer- mentirten zubereitet werden, die ein ſehr groß Labſaal und Delicateſſe ſeyn koͤnten. Es ge- dencket eben dieſer Becher, er habe eine inven- tion erfunden, ein Getraͤncke, es ſey Milch, Bier oder Aepffel-Moſt, ein viertel Jahr lang in der Fermentation zu erhalten, das denn ſo ſtarck waͤre, als der allerſtaͤrckſte Wein ſeyn koͤnte, bliebe beſtaͤndig, und waͤre ſehr geſund und annehmlich zu trincken. Er haͤtte die Pro- ben etlicher Orten und zwar in groſſo gethan, und waͤre verſichert, daß die Unterthanen eines Ortes keinen Wein verlangen wuͤrden, noch deſſelben vonnoͤthen haben, wo nur Aepffel vorhanden. Er haͤtte ein gantz Faß voll Aepf- fel Moſt in der Fermentation erhalten welcher dadurch ſo ſtarck worden, daß der beſte Wein ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/930
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 910. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/930>, abgerufen am 29.06.2024.