Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



wissen, so ist dahin zu sehen, daß ein iedweder
Ort mit tüchtigen und geschickten Brau-Mei-
stern versehen seyn möge. Es wäre in den
meisten Städten höchst-nöthig, daß die hohe
Landes-Obrigkeit diejenigen Gebrechen, so bey
der Brau-Nahrung eingerissen, untersuchen
liesse, um denselben abzuhelffen, und die Brau-
Ordnungen zu vermehren, zu verändern, und
nach der Beschaffenheit der heutigen Zeiten und
der Gelegenheit eines iedweden Ortes einzu-
richten. Die vornehmsten Eigenschafften ei-
nes guten Bieres sind, daß es gesund, schmack-
hafft und dauerhafft sey, sich wohl halte und
verführen lasse, nach welchen Eigenschafften die
Brau-Meister, so viel als möglich, sich bestre-
ben müssen.

§. 26. Es könte nicht allein das Brauen
in vielen Stücken verbessert werden, sondern
wenn die Leute recht curieus, so wären auch un-
terschiedene andere Geträucke von Obste, die
lieblich und angenehm zu trincken, und an den
Orten, wo der Weinwachs fehlte, den Mangel
des Weines gar wohl ersetzen könten, zuzube-
reiten. Allein unsere Teutschen sind gar zu
faul, dasjenige, was sie von ihren Vor-Eltern
nicht gesehen oder gehöret, zu experimentiren.
Jn England hat man den Lider- oder Aepffel-
Most, welcher in unserm Teutschland, wegen

gros-



wiſſen, ſo iſt dahin zu ſehen, daß ein iedweder
Ort mit tuͤchtigen und geſchickten Brau-Mei-
ſtern verſehen ſeyn moͤge. Es waͤre in den
meiſten Staͤdten hoͤchſt-noͤthig, daß die hohe
Landes-Obrigkeit diejenigen Gebrechen, ſo bey
der Brau-Nahrung eingeriſſen, unterſuchen
lieſſe, um denſelben abzuhelffen, und die Brau-
Ordnungen zu vermehren, zu veraͤndern, und
nach der Beſchaffenheit der heutigen Zeiten und
der Gelegenheit eines iedweden Ortes einzu-
richten. Die vornehmſten Eigenſchafften ei-
nes guten Bieres ſind, daß es geſund, ſchmack-
hafft und dauerhafft ſey, ſich wohl halte und
verfuͤhren laſſe, nach welchen Eigenſchafften die
Brau-Meiſter, ſo viel als moͤglich, ſich beſtre-
ben muͤſſen.

§. 26. Es koͤnte nicht allein das Brauen
in vielen Stuͤcken verbeſſert werden, ſondern
wenn die Leute recht curieus, ſo waͤren auch un-
terſchiedene andere Getraͤucke von Obſte, die
lieblich und angenehm zu trincken, und an den
Orten, wo der Weinwachs fehlte, den Mangel
des Weines gar wohl erſetzen koͤnten, zuzube-
reiten. Allein unſere Teutſchen ſind gar zu
faul, dasjenige, was ſie von ihren Vor-Eltern
nicht geſehen oder gehoͤret, zu experimentiren.
Jn England hat man den Lider- oder Aepffel-
Moſt, welcher in unſerm Teutſchland, wegen

groſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0929" n="909"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t dahin zu &#x017F;ehen, daß ein iedweder<lb/>
Ort mit tu&#x0364;chtigen und ge&#x017F;chickten Brau-Mei-<lb/>
&#x017F;tern ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn mo&#x0364;ge. Es wa&#x0364;re in den<lb/>
mei&#x017F;ten Sta&#x0364;dten ho&#x0364;ch&#x017F;t-no&#x0364;thig, daß die hohe<lb/>
Landes-Obrigkeit diejenigen Gebrechen, &#x017F;o bey<lb/>
der Brau-Nahrung eingeri&#x017F;&#x017F;en, unter&#x017F;uchen<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;e, um den&#x017F;elben abzuhelffen, und die Brau-<lb/>
Ordnungen zu vermehren, zu vera&#x0364;ndern, und<lb/>
nach der Be&#x017F;chaffenheit der heutigen Zeiten und<lb/>
der Gelegenheit eines iedweden Ortes einzu-<lb/>
richten. Die vornehm&#x017F;ten Eigen&#x017F;chafften ei-<lb/>
nes guten Bieres &#x017F;ind, daß es ge&#x017F;und, &#x017F;chmack-<lb/>
hafft und dauerhafft &#x017F;ey, &#x017F;ich wohl halte und<lb/>
verfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;e, nach welchen Eigen&#x017F;chafften die<lb/>
Brau-Mei&#x017F;ter, &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich, &#x017F;ich be&#x017F;tre-<lb/>
ben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>§. 26. Es ko&#x0364;nte nicht allein das Brauen<lb/>
in vielen Stu&#x0364;cken verbe&#x017F;&#x017F;ert werden, &#x017F;ondern<lb/>
wenn die Leute recht <hi rendition="#aq">curieus,</hi> &#x017F;o wa&#x0364;ren auch un-<lb/>
ter&#x017F;chiedene andere Getra&#x0364;ucke von Ob&#x017F;te, die<lb/>
lieblich und angenehm zu trincken, und an den<lb/>
Orten, wo der Weinwachs fehlte, den Mangel<lb/>
des Weines gar wohl er&#x017F;etzen ko&#x0364;nten, zuzube-<lb/>
reiten. Allein un&#x017F;ere Teut&#x017F;chen &#x017F;ind gar zu<lb/>
faul, dasjenige, was &#x017F;ie von ihren Vor-Eltern<lb/>
nicht ge&#x017F;ehen oder geho&#x0364;ret, zu <hi rendition="#aq">experimenti</hi>ren.<lb/>
Jn England hat man den <hi rendition="#aq">Lider-</hi> oder Aepffel-<lb/>
Mo&#x017F;t, welcher in un&#x017F;erm Teut&#x017F;chland, wegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gro&#x017F;-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[909/0929] wiſſen, ſo iſt dahin zu ſehen, daß ein iedweder Ort mit tuͤchtigen und geſchickten Brau-Mei- ſtern verſehen ſeyn moͤge. Es waͤre in den meiſten Staͤdten hoͤchſt-noͤthig, daß die hohe Landes-Obrigkeit diejenigen Gebrechen, ſo bey der Brau-Nahrung eingeriſſen, unterſuchen lieſſe, um denſelben abzuhelffen, und die Brau- Ordnungen zu vermehren, zu veraͤndern, und nach der Beſchaffenheit der heutigen Zeiten und der Gelegenheit eines iedweden Ortes einzu- richten. Die vornehmſten Eigenſchafften ei- nes guten Bieres ſind, daß es geſund, ſchmack- hafft und dauerhafft ſey, ſich wohl halte und verfuͤhren laſſe, nach welchen Eigenſchafften die Brau-Meiſter, ſo viel als moͤglich, ſich beſtre- ben muͤſſen. §. 26. Es koͤnte nicht allein das Brauen in vielen Stuͤcken verbeſſert werden, ſondern wenn die Leute recht curieus, ſo waͤren auch un- terſchiedene andere Getraͤucke von Obſte, die lieblich und angenehm zu trincken, und an den Orten, wo der Weinwachs fehlte, den Mangel des Weines gar wohl erſetzen koͤnten, zuzube- reiten. Allein unſere Teutſchen ſind gar zu faul, dasjenige, was ſie von ihren Vor-Eltern nicht geſehen oder gehoͤret, zu experimentiren. Jn England hat man den Lider- oder Aepffel- Moſt, welcher in unſerm Teutſchland, wegen groſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/929
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 909. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/929>, abgerufen am 29.06.2024.