Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



drey mahl in die Quere geschehen, hernach aber
das Land mit der Ege wohl überzogen werden.
Wenn dieses geschehen, ist vonnöthen, daß man
Mergel, oder an Statt dessen, Leimen, fette
Erde oder Kuh-Mist und Geile auffahren, und
den gantzen Acker einer kleinen Hand hoch über-
fahren lasse, und abermahl das Stück Landes
umackere, und darauf mit Hafer besäe, mit
nichten aber Furchen mache, sondern es davor
noch einmahl ege, den kleinesten und zeitigsten
Klee-Saamen, welcher nach Belieben auch mit
Hafer zu vermischen, weil der Hafer ihm bald
Schatten giebt, und den Klee gleichsam aus-
brütet, darein streue, und zwar im Frühlinge
bey trucknen Wetter, oder um eine solche Zeit,
welche Hoffnung zu einem herannahenden Re-
gen macht, nachgehends aber aufs wenigste
zweymahl abermahls überege. Hierauf kan
man wohl am Ende des Heu-Monates, oder
gleich mitten im Brach-Monat dem Hafer
hauen, und die Stoppeln sammt dem Grase, so
darauf gewachsen, für das Vieh abmähen las-
sen. Es müssen auch solche neu angelegte Wie-
sen etliche Jahre über im Winter, wenn das
Erdreich nicht gefroren ist, wohl gedünget wer-
den.

§. 23. Bey der Anbauung des Landes hat
ein Landes-Fürst seine Sorgfalt auch dahin zu

rich-



drey mahl in die Quere geſchehen, hernach aber
das Land mit der Ege wohl uͤberzogen werden.
Wenn dieſes geſchehen, iſt vonnoͤthen, daß man
Mergel, oder an Statt deſſen, Leimen, fette
Erde oder Kuh-Miſt und Geile auffahren, und
den gantzen Acker einer kleinen Hand hoch uͤber-
fahren laſſe, und abermahl das Stuͤck Landes
umackere, und darauf mit Hafer beſaͤe, mit
nichten aber Furchen mache, ſondern es davor
noch einmahl ege, den kleineſten und zeitigſten
Klee-Saamen, welcher nach Belieben auch mit
Hafer zu vermiſchen, weil der Hafer ihm bald
Schatten giebt, und den Klee gleichſam aus-
bruͤtet, darein ſtreue, und zwar im Fruͤhlinge
bey trucknen Wetter, oder um eine ſolche Zeit,
welche Hoffnung zu einem herannahenden Re-
gen macht, nachgehends aber aufs wenigſte
zweymahl abermahls uͤberege. Hierauf kan
man wohl am Ende des Heu-Monates, oder
gleich mitten im Brach-Monat dem Hafer
hauen, und die Stoppeln ſammt dem Graſe, ſo
darauf gewachſen, fuͤr das Vieh abmaͤhen laſ-
ſen. Es muͤſſen auch ſolche neu angelegte Wie-
ſen etliche Jahre uͤber im Winter, wenn das
Erdreich nicht gefroren iſt, wohl geduͤnget wer-
den.

§. 23. Bey der Anbauung des Landes hat
ein Landes-Fuͤrſt ſeine Sorgfalt auch dahin zu

rich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0924" n="904"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> drey mahl in die Quere ge&#x017F;chehen, hernach aber<lb/>
das Land mit der Ege wohl u&#x0364;berzogen werden.<lb/>
Wenn die&#x017F;es ge&#x017F;chehen, i&#x017F;t vonno&#x0364;then, daß man<lb/>
Mergel, oder an Statt de&#x017F;&#x017F;en, Leimen, fette<lb/>
Erde oder Kuh-Mi&#x017F;t und Geile auffahren, und<lb/>
den gantzen Acker einer kleinen Hand hoch u&#x0364;ber-<lb/>
fahren la&#x017F;&#x017F;e, und abermahl das Stu&#x0364;ck Landes<lb/>
umackere, und darauf mit Hafer be&#x017F;a&#x0364;e, mit<lb/>
nichten aber Furchen mache, &#x017F;ondern es davor<lb/>
noch einmahl ege, den kleine&#x017F;ten und zeitig&#x017F;ten<lb/>
Klee-Saamen, welcher nach Belieben auch mit<lb/>
Hafer zu vermi&#x017F;chen, weil der Hafer ihm bald<lb/>
Schatten giebt, und den Klee gleich&#x017F;am aus-<lb/>
bru&#x0364;tet, darein &#x017F;treue, und zwar im Fru&#x0364;hlinge<lb/>
bey trucknen Wetter, oder um eine &#x017F;olche Zeit,<lb/>
welche Hoffnung zu einem herannahenden Re-<lb/>
gen macht, nachgehends aber aufs wenig&#x017F;te<lb/>
zweymahl abermahls u&#x0364;berege. Hierauf kan<lb/>
man wohl am Ende des Heu-Monates, oder<lb/>
gleich mitten im Brach-Monat dem Hafer<lb/>
hauen, und die Stoppeln &#x017F;ammt dem Gra&#x017F;e, &#x017F;o<lb/>
darauf gewach&#x017F;en, fu&#x0364;r das Vieh abma&#x0364;hen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch &#x017F;olche neu angelegte Wie-<lb/>
&#x017F;en etliche Jahre u&#x0364;ber im Winter, wenn das<lb/>
Erdreich nicht gefroren i&#x017F;t, wohl gedu&#x0364;nget wer-<lb/>
den.</p><lb/>
        <p>§. 23. Bey der Anbauung des Landes hat<lb/>
ein Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;eine Sorgfalt auch dahin zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rich-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[904/0924] drey mahl in die Quere geſchehen, hernach aber das Land mit der Ege wohl uͤberzogen werden. Wenn dieſes geſchehen, iſt vonnoͤthen, daß man Mergel, oder an Statt deſſen, Leimen, fette Erde oder Kuh-Miſt und Geile auffahren, und den gantzen Acker einer kleinen Hand hoch uͤber- fahren laſſe, und abermahl das Stuͤck Landes umackere, und darauf mit Hafer beſaͤe, mit nichten aber Furchen mache, ſondern es davor noch einmahl ege, den kleineſten und zeitigſten Klee-Saamen, welcher nach Belieben auch mit Hafer zu vermiſchen, weil der Hafer ihm bald Schatten giebt, und den Klee gleichſam aus- bruͤtet, darein ſtreue, und zwar im Fruͤhlinge bey trucknen Wetter, oder um eine ſolche Zeit, welche Hoffnung zu einem herannahenden Re- gen macht, nachgehends aber aufs wenigſte zweymahl abermahls uͤberege. Hierauf kan man wohl am Ende des Heu-Monates, oder gleich mitten im Brach-Monat dem Hafer hauen, und die Stoppeln ſammt dem Graſe, ſo darauf gewachſen, fuͤr das Vieh abmaͤhen laſ- ſen. Es muͤſſen auch ſolche neu angelegte Wie- ſen etliche Jahre uͤber im Winter, wenn das Erdreich nicht gefroren iſt, wohl geduͤnget wer- den. §. 23. Bey der Anbauung des Landes hat ein Landes-Fuͤrſt ſeine Sorgfalt auch dahin zu rich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/924
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 904. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/924>, abgerufen am 29.06.2024.