Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Straffe anhalten lasse, daß iedweder von seinen
Bäumen, Hecken und Gesträuchen die vorhan-
denen Raupen-Nester fleißig ablese und ver-
brenne, keinesweges aber in die fliessenden oder
stehenden Wasser werffe, die nachläßigen und
widerspenstigen sind durch gehörige Zwangs-
Mittel dazu anzuhalten. Siehe Churfürstlich
Brandenburgisch Patent von Anno 1681.

§. 22. Weil es auch in manchen Provin-
tzien einigen Flecken und Dörffern an Wiese-
wachs und Grasung fehlet, dergestalt, daß der
geringe Acker wegen Mangelung des Düngers
nicht gebührend zu Nutzen stehet, so aber gesche-
hen könte, wenn man mehr Wiesewachs an-
bauete, und also mehr Vieh hielte, so wäre nö-
thig, daß die Einwohner und Acker-Leute sich
auf das Klee- und Heusaamen-Säen beflissen,
dazu einige Stücke gut Land aussuchten, und
dadurch das dürre soulagirten, welches gesche-
hen könte, wenn man mehr Wiesewachs an-
bauete, und Wiesen aus dürren Heiden machte.
Man muß die Heiden ein wenig vor Winters
eben machen, ausräumen, und von allen Stei-
nen, Sträuchen, Büschen, Disteln, Dorn-He-
cken und Brombeer-Stauden mit sammt den
Wurtzeln wohl reinigen, und hernach gantz
subtil ackern lassen; Das Ackern aber muß
zum zweyten mahl in die Länge, und zwey oder

drey
L l l 4



Straffe anhalten laſſe, daß iedweder von ſeinen
Baͤumen, Hecken und Geſtraͤuchen die vorhan-
denen Raupen-Neſter fleißig ableſe und ver-
brenne, keinesweges aber in die flieſſenden oder
ſtehenden Waſſer werffe, die nachlaͤßigen und
widerſpenſtigen ſind durch gehoͤrige Zwangs-
Mittel dazu anzuhalten. Siehe Churfuͤrſtlich
Brandenburgiſch Patent von Anno 1681.

§. 22. Weil es auch in manchen Provin-
tzien einigen Flecken und Doͤrffern an Wieſe-
wachs und Graſung fehlet, dergeſtalt, daß der
geringe Acker wegen Mangelung des Duͤngers
nicht gebuͤhrend zu Nutzen ſtehet, ſo aber geſche-
hen koͤnte, wenn man mehr Wieſewachs an-
bauete, und alſo mehr Vieh hielte, ſo waͤre noͤ-
thig, daß die Einwohner und Acker-Leute ſich
auf das Klee- und Heuſaamen-Saͤen befliſſen,
dazu einige Stuͤcke gut Land ausſuchten, und
dadurch das duͤrre ſoulagirten, welches geſche-
hen koͤnte, wenn man mehr Wieſewachs an-
bauete, und Wieſen aus duͤrren Heiden machte.
Man muß die Heiden ein wenig vor Winters
eben machen, ausraͤumen, und von allen Stei-
nen, Straͤuchen, Buͤſchen, Diſteln, Dorn-He-
cken und Brombeer-Stauden mit ſammt den
Wurtzeln wohl reinigen, und hernach gantz
ſubtil ackern laſſen; Das Ackern aber muß
zum zweyten mahl in die Laͤnge, und zwey oder

drey
L l l 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0923" n="903"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Straffe anhalten la&#x017F;&#x017F;e, daß iedweder von &#x017F;einen<lb/>
Ba&#x0364;umen, Hecken und Ge&#x017F;tra&#x0364;uchen die vorhan-<lb/>
denen Raupen-Ne&#x017F;ter fleißig able&#x017F;e und ver-<lb/>
brenne, keinesweges aber in die flie&#x017F;&#x017F;enden oder<lb/>
&#x017F;tehenden Wa&#x017F;&#x017F;er werffe, die nachla&#x0364;ßigen und<lb/>
wider&#x017F;pen&#x017F;tigen &#x017F;ind durch geho&#x0364;rige Zwangs-<lb/>
Mittel dazu anzuhalten. Siehe Churfu&#x0364;r&#x017F;tlich<lb/>
Brandenburgi&#x017F;ch Patent von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1681.</p><lb/>
        <p>§. 22. Weil es auch in manchen Provin-<lb/>
tzien einigen Flecken und Do&#x0364;rffern an Wie&#x017F;e-<lb/>
wachs und Gra&#x017F;ung fehlet, derge&#x017F;talt, daß der<lb/>
geringe Acker wegen Mangelung des Du&#x0364;ngers<lb/>
nicht gebu&#x0364;hrend zu Nutzen &#x017F;tehet, &#x017F;o aber ge&#x017F;che-<lb/>
hen ko&#x0364;nte, wenn man mehr Wie&#x017F;ewachs an-<lb/>
bauete, und al&#x017F;o mehr Vieh hielte, &#x017F;o wa&#x0364;re no&#x0364;-<lb/>
thig, daß die Einwohner und Acker-Leute &#x017F;ich<lb/>
auf das Klee- und Heu&#x017F;aamen-Sa&#x0364;en befli&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
dazu einige Stu&#x0364;cke gut Land aus&#x017F;uchten, und<lb/>
dadurch das du&#x0364;rre <hi rendition="#aq">&#x017F;oulagi</hi>rten, welches ge&#x017F;che-<lb/>
hen ko&#x0364;nte, wenn man mehr Wie&#x017F;ewachs an-<lb/>
bauete, und Wie&#x017F;en aus du&#x0364;rren Heiden machte.<lb/>
Man muß die Heiden ein wenig vor Winters<lb/>
eben machen, ausra&#x0364;umen, und von allen Stei-<lb/>
nen, Stra&#x0364;uchen, Bu&#x0364;&#x017F;chen, Di&#x017F;teln, Dorn-He-<lb/>
cken und Brombeer-Stauden mit &#x017F;ammt den<lb/>
Wurtzeln wohl reinigen, und hernach gantz<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ubtil</hi> ackern la&#x017F;&#x017F;en; Das Ackern aber muß<lb/>
zum zweyten mahl in die La&#x0364;nge, und zwey oder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l 4</fw><fw place="bottom" type="catch">drey</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[903/0923] Straffe anhalten laſſe, daß iedweder von ſeinen Baͤumen, Hecken und Geſtraͤuchen die vorhan- denen Raupen-Neſter fleißig ableſe und ver- brenne, keinesweges aber in die flieſſenden oder ſtehenden Waſſer werffe, die nachlaͤßigen und widerſpenſtigen ſind durch gehoͤrige Zwangs- Mittel dazu anzuhalten. Siehe Churfuͤrſtlich Brandenburgiſch Patent von Anno 1681. §. 22. Weil es auch in manchen Provin- tzien einigen Flecken und Doͤrffern an Wieſe- wachs und Graſung fehlet, dergeſtalt, daß der geringe Acker wegen Mangelung des Duͤngers nicht gebuͤhrend zu Nutzen ſtehet, ſo aber geſche- hen koͤnte, wenn man mehr Wieſewachs an- bauete, und alſo mehr Vieh hielte, ſo waͤre noͤ- thig, daß die Einwohner und Acker-Leute ſich auf das Klee- und Heuſaamen-Saͤen befliſſen, dazu einige Stuͤcke gut Land ausſuchten, und dadurch das duͤrre ſoulagirten, welches geſche- hen koͤnte, wenn man mehr Wieſewachs an- bauete, und Wieſen aus duͤrren Heiden machte. Man muß die Heiden ein wenig vor Winters eben machen, ausraͤumen, und von allen Stei- nen, Straͤuchen, Buͤſchen, Diſteln, Dorn-He- cken und Brombeer-Stauden mit ſammt den Wurtzeln wohl reinigen, und hernach gantz ſubtil ackern laſſen; Das Ackern aber muß zum zweyten mahl in die Laͤnge, und zwey oder drey L l l 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/923
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 903. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/923>, abgerufen am 29.06.2024.