Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



ander Geräthe mit der Erde vermengen, denn
dadurch wird solche lucker, ist nicht schwer und
derb auf einander, daß sowohl die inwendige
Erfrischung, als von aussen der Regen und
Witterung, desto eher zu der Wurtzel kommen,
solche erquicken, folglich die Gewächse mehr
Wachsthum erlangen können. Mit Aufackern
oder Aufhacken der Erde ist auch gute Hülffe
zu thun, indem der Regen besser zur Wurtzel
eindringen, des Sommers die Hitze und im
Winter der Frost das Erdreich milde und mür-
ber machen kan. Dabey muß man auch, wo
es allzu unfruchtbar ist, etwas gute Erde, Ra-
sen oder Maulwurffs-Hügel darauf stürtzen,
und also das Erdreich verbessern, wodurch denn
der allerungeschlachteste und unfruchtbarste
Boden zu guten Nutzen zu bringen.

§. 8. Ob es zwar wohl gewiß, daß nicht
ein ieder Boden tüchtig ist, alle Gewächse her-
vor zu bringen, und der allweise Schöpffer
Himmels und der Erden einem iedweden Lande
seine besondere vegetabilien zugeordnet, die in
einem andern nicht so glücklich fortkommen,
weil nicht allein eine gewisse Erde und Boden
darzu gewiedmet, so am andern Orte nicht ist,
sondern auch eine gewisse Beschaffenheit der
Witterung, der Lufft, der Wärme, Kälte, Re-
gens und Sonnen-Schein erfordert wird. Je-

den-
K k k 4



ander Geraͤthe mit der Erde vermengen, denn
dadurch wird ſolche lucker, iſt nicht ſchwer und
derb auf einander, daß ſowohl die inwendige
Erfriſchung, als von auſſen der Regen und
Witterung, deſto eher zu der Wurtzel kommen,
ſolche erquicken, folglich die Gewaͤchſe mehr
Wachsthum erlangen koͤnnen. Mit Aufackern
oder Aufhacken der Erde iſt auch gute Huͤlffe
zu thun, indem der Regen beſſer zur Wurtzel
eindringen, des Sommers die Hitze und im
Winter der Froſt das Erdreich milde und muͤr-
ber machen kan. Dabey muß man auch, wo
es allzu unfruchtbar iſt, etwas gute Erde, Ra-
ſen oder Maulwurffs-Huͤgel darauf ſtuͤrtzen,
und alſo das Erdreich verbeſſern, wodurch denn
der allerungeſchlachteſte und unfruchtbarſte
Boden zu guten Nutzen zu bringen.

§. 8. Ob es zwar wohl gewiß, daß nicht
ein ieder Boden tuͤchtig iſt, alle Gewaͤchſe her-
vor zu bringen, und der allweiſe Schoͤpffer
Himmels und der Erden einem iedweden Lande
ſeine beſondere vegetabilien zugeordnet, die in
einem andern nicht ſo gluͤcklich fortkommen,
weil nicht allein eine gewiſſe Erde und Boden
darzu gewiedmet, ſo am andern Orte nicht iſt,
ſondern auch eine gewiſſe Beſchaffenheit der
Witterung, der Lufft, der Waͤrme, Kaͤlte, Re-
gens und Sonnen-Schein erfordert wird. Je-

den-
K k k 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0907" n="887"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> ander Gera&#x0364;the mit der Erde vermengen, denn<lb/>
dadurch wird &#x017F;olche lucker, i&#x017F;t nicht &#x017F;chwer und<lb/>
derb auf einander, daß &#x017F;owohl die inwendige<lb/>
Erfri&#x017F;chung, als von au&#x017F;&#x017F;en der Regen und<lb/>
Witterung, de&#x017F;to eher zu der Wurtzel kommen,<lb/>
&#x017F;olche erquicken, folglich die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e mehr<lb/>
Wachsthum erlangen ko&#x0364;nnen. Mit Aufackern<lb/>
oder Aufhacken der Erde i&#x017F;t auch gute Hu&#x0364;lffe<lb/>
zu thun, indem der Regen be&#x017F;&#x017F;er zur Wurtzel<lb/>
eindringen, des Sommers die Hitze und im<lb/>
Winter der Fro&#x017F;t das Erdreich milde und mu&#x0364;r-<lb/>
ber machen kan. Dabey muß man auch, wo<lb/>
es allzu unfruchtbar i&#x017F;t, etwas gute Erde, Ra-<lb/>
&#x017F;en oder Maulwurffs-Hu&#x0364;gel darauf &#x017F;tu&#x0364;rtzen,<lb/>
und al&#x017F;o das Erdreich verbe&#x017F;&#x017F;ern, wodurch denn<lb/>
der allerunge&#x017F;chlachte&#x017F;te und unfruchtbar&#x017F;te<lb/>
Boden zu guten Nutzen zu bringen.</p><lb/>
        <p>§. 8. Ob es zwar wohl gewiß, daß nicht<lb/>
ein ieder Boden tu&#x0364;chtig i&#x017F;t, alle Gewa&#x0364;ch&#x017F;e her-<lb/>
vor zu bringen, und der allwei&#x017F;e Scho&#x0364;pffer<lb/>
Himmels und der Erden einem iedweden Lande<lb/>
&#x017F;eine be&#x017F;ondere <hi rendition="#aq">vegetabili</hi>en zugeordnet, die in<lb/>
einem andern nicht &#x017F;o glu&#x0364;cklich fortkommen,<lb/>
weil nicht allein eine gewi&#x017F;&#x017F;e Erde und Boden<lb/>
darzu gewiedmet, &#x017F;o am andern Orte nicht i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ondern auch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Be&#x017F;chaffenheit der<lb/>
Witterung, der Lufft, der Wa&#x0364;rme, Ka&#x0364;lte, Re-<lb/>
gens und Sonnen-Schein erfordert wird. Je-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k 4</fw><fw place="bottom" type="catch">den-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[887/0907] ander Geraͤthe mit der Erde vermengen, denn dadurch wird ſolche lucker, iſt nicht ſchwer und derb auf einander, daß ſowohl die inwendige Erfriſchung, als von auſſen der Regen und Witterung, deſto eher zu der Wurtzel kommen, ſolche erquicken, folglich die Gewaͤchſe mehr Wachsthum erlangen koͤnnen. Mit Aufackern oder Aufhacken der Erde iſt auch gute Huͤlffe zu thun, indem der Regen beſſer zur Wurtzel eindringen, des Sommers die Hitze und im Winter der Froſt das Erdreich milde und muͤr- ber machen kan. Dabey muß man auch, wo es allzu unfruchtbar iſt, etwas gute Erde, Ra- ſen oder Maulwurffs-Huͤgel darauf ſtuͤrtzen, und alſo das Erdreich verbeſſern, wodurch denn der allerungeſchlachteſte und unfruchtbarſte Boden zu guten Nutzen zu bringen. §. 8. Ob es zwar wohl gewiß, daß nicht ein ieder Boden tuͤchtig iſt, alle Gewaͤchſe her- vor zu bringen, und der allweiſe Schoͤpffer Himmels und der Erden einem iedweden Lande ſeine beſondere vegetabilien zugeordnet, die in einem andern nicht ſo gluͤcklich fortkommen, weil nicht allein eine gewiſſe Erde und Boden darzu gewiedmet, ſo am andern Orte nicht iſt, ſondern auch eine gewiſſe Beſchaffenheit der Witterung, der Lufft, der Waͤrme, Kaͤlte, Re- gens und Sonnen-Schein erfordert wird. Je- den- K k k 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/907
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 887. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/907>, abgerufen am 29.06.2024.