Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 24. Es wäre aber bey dergleichen Exa-
minibus
allerhand in Acht zu nehmen. Zum
ersten wären diejenigen, die bey ihrer Ankunfft
und immatriculation sich gleich declarirten,
daß sie nicht der Wissenschafft wegen die Uni-
versitäten besuchten, mit dem Examine gantz
und gar zu verschonen. Denn manche, die
nicht nöthig haben, durch Gelehrsamkeit ihr
Bdod zu verdienen, oder sonst zum Studiis nicht
Lust haben, begeben sich auf die Universitäten,
um daselbst Exercitia zu treiben, sich zu diverti-
ren, ihre Gelder zu verzehren und derer Frey-
heiten der Studiosorum zu geniessen, und solche
wären zwar vor Studenten zu achten, aber
nicht vor studirende. Die zum Studiis nicht
Lust hätten, wären wider ihren Willen nicht zu
zwingen, in die Collegia zu gehen, weil es doch
an gelehrten und studirenden Leuten in der
Welt nicht fehlet, und könte man ihnen nicht
verwehren, daß sie ihre Gelder auf Universitä-
ten verthäten, iedoch würden solche auch hernach
nicht praetendiren, daß man sie vor gelehrte
Leute halten solte, und wären im übrigen zu ver-
mahnen, andern die Studia nicht zu dissvadiren,
noch sie davon abzuhalten. Zum andern mü-
ste einer nur aus denjenigen Wissenschafften
befraget werden, die er hätte cultiviren wollen,
und schon gnug seyn, wenn er sich auf eine eintzi-

ge


§. 24. Es waͤre aber bey dergleichen Exa-
minibus
allerhand in Acht zu nehmen. Zum
erſten waͤren diejenigen, die bey ihrer Ankunfft
und immatriculation ſich gleich declarirten,
daß ſie nicht der Wiſſenſchafft wegen die Uni-
verſitaͤten beſuchten, mit dem Examine gantz
und gar zu verſchonen. Denn manche, die
nicht noͤthig haben, durch Gelehrſamkeit ihr
Bdod zu verdienen, oder ſonſt zum Studiis nicht
Luſt haben, begeben ſich auf die Univerſitaͤten,
um daſelbſt Exercitia zu treiben, ſich zu diverti-
ren, ihre Gelder zu verzehren und derer Frey-
heiten der Studioſorum zu genieſſen, und ſolche
waͤren zwar vor Studenten zu achten, aber
nicht vor ſtudirende. Die zum Studiis nicht
Luſt haͤtten, waͤren wider ihren Willen nicht zu
zwingen, in die Collegia zu gehen, weil es doch
an gelehrten und ſtudirenden Leuten in der
Welt nicht fehlet, und koͤnte man ihnen nicht
verwehren, daß ſie ihre Gelder auf Univerſitaͤ-
ten verthaͤten, iedoch wuͤrden ſolche auch hernach
nicht prætendiren, daß man ſie vor gelehrte
Leute halten ſolte, und waͤren im uͤbrigen zu ver-
mahnen, andern die Studia nicht zu diſſvadiren,
noch ſie davon abzuhalten. Zum andern muͤ-
ſte einer nur aus denjenigen Wiſſenſchafften
befraget werden, die er haͤtte cultiviren wollen,
und ſchon gnug ſeyn, wenn er ſich auf eine eintzi-

ge
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0442" n="422"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§. 24. Es wa&#x0364;re aber bey dergleichen <hi rendition="#aq">Exa-<lb/>
minibus</hi> allerhand in Acht zu nehmen. Zum<lb/>
er&#x017F;ten wa&#x0364;ren diejenigen, die bey ihrer Ankunfft<lb/>
und <hi rendition="#aq">immatriculation</hi> &#x017F;ich gleich <hi rendition="#aq">declari</hi>rten,<lb/>
daß &#x017F;ie nicht der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft wegen die Uni-<lb/>
ver&#x017F;ita&#x0364;ten be&#x017F;uchten, mit dem <hi rendition="#aq">Examine</hi> gantz<lb/>
und gar zu ver&#x017F;chonen. Denn manche, die<lb/>
nicht no&#x0364;thig haben, durch Gelehr&#x017F;amkeit ihr<lb/>
Bdod zu verdienen, oder &#x017F;on&#x017F;t zum <hi rendition="#aq">Studiis</hi> nicht<lb/>
Lu&#x017F;t haben, begeben &#x017F;ich auf die Univer&#x017F;ita&#x0364;ten,<lb/>
um da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">Exercitia</hi> zu treiben, &#x017F;ich zu <hi rendition="#aq">diverti-</hi><lb/>
ren, ihre Gelder zu verzehren und derer Frey-<lb/>
heiten der <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;orum</hi> zu genie&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;olche<lb/>
wa&#x0364;ren zwar vor Studenten zu achten, aber<lb/>
nicht vor &#x017F;tudirende. Die zum <hi rendition="#aq">Studiis</hi> nicht<lb/>
Lu&#x017F;t ha&#x0364;tten, wa&#x0364;ren wider ihren Willen nicht zu<lb/>
zwingen, in die <hi rendition="#aq">Collegia</hi> zu gehen, weil es doch<lb/>
an gelehrten und &#x017F;tudirenden Leuten in der<lb/>
Welt nicht fehlet, und ko&#x0364;nte man ihnen nicht<lb/>
verwehren, daß &#x017F;ie ihre Gelder auf Univer&#x017F;ita&#x0364;-<lb/>
ten vertha&#x0364;ten, iedoch wu&#x0364;rden &#x017F;olche auch hernach<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">prætendi</hi>ren, daß man &#x017F;ie vor gelehrte<lb/>
Leute halten &#x017F;olte, und wa&#x0364;ren im u&#x0364;brigen zu ver-<lb/>
mahnen, andern die <hi rendition="#aq">Studia</hi> nicht zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;vadi</hi>ren,<lb/>
noch &#x017F;ie davon abzuhalten. Zum andern mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te einer nur aus denjenigen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften<lb/>
befraget werden, die er ha&#x0364;tte <hi rendition="#aq">cultivi</hi>ren wollen,<lb/>
und &#x017F;chon gnug &#x017F;eyn, wenn er &#x017F;ich auf eine eintzi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0442] §. 24. Es waͤre aber bey dergleichen Exa- minibus allerhand in Acht zu nehmen. Zum erſten waͤren diejenigen, die bey ihrer Ankunfft und immatriculation ſich gleich declarirten, daß ſie nicht der Wiſſenſchafft wegen die Uni- verſitaͤten beſuchten, mit dem Examine gantz und gar zu verſchonen. Denn manche, die nicht noͤthig haben, durch Gelehrſamkeit ihr Bdod zu verdienen, oder ſonſt zum Studiis nicht Luſt haben, begeben ſich auf die Univerſitaͤten, um daſelbſt Exercitia zu treiben, ſich zu diverti- ren, ihre Gelder zu verzehren und derer Frey- heiten der Studioſorum zu genieſſen, und ſolche waͤren zwar vor Studenten zu achten, aber nicht vor ſtudirende. Die zum Studiis nicht Luſt haͤtten, waͤren wider ihren Willen nicht zu zwingen, in die Collegia zu gehen, weil es doch an gelehrten und ſtudirenden Leuten in der Welt nicht fehlet, und koͤnte man ihnen nicht verwehren, daß ſie ihre Gelder auf Univerſitaͤ- ten verthaͤten, iedoch wuͤrden ſolche auch hernach nicht prætendiren, daß man ſie vor gelehrte Leute halten ſolte, und waͤren im uͤbrigen zu ver- mahnen, andern die Studia nicht zu diſſvadiren, noch ſie davon abzuhalten. Zum andern muͤ- ſte einer nur aus denjenigen Wiſſenſchafften befraget werden, die er haͤtte cultiviren wollen, und ſchon gnug ſeyn, wenn er ſich auf eine eintzi- ge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/442
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/442>, abgerufen am 14.06.2024.