Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



assumiren, geschweige denn, darauf zu antwor-
ten, das meiste auf den Praesidem ankömmt,
sie das wenigste bey den Dissertationen ausar-
beiten, und wie manchmahl ein dutzend oder
halb dutzend Thaler eine herrliche Epistolam
gratulatoriam
bey dem Herrn Praeside auszu-
würcken vermögend sind. Jch sage bißwei-
len, denn es giebt auch hin und wieder solche
Respondenten, die so geschickt sind, als ihr Prae-
ses
selbst. Uberdiß so haben nicht alle Studiosi
Gelegenheiten, daß sie bey ihrer Zurückkunfft
ins Vaterland gleich bey allerhand Expeditio-
nen ihre Geschicklichkeit exhibiren könten. Es
würde ihnen die Vorzeigung eines solchen löbli-
chen Testimonii einen grössern Ruhm zuwege
bringen, und wären solche hernach von den
übrigen zu befördern und ihr Fleiß zu belohnen.
Jm Gegentheil würden auch die commoden
Herrn, die auf Universitäten studiren solten und
wolten, und gerne vor gelehrte und geschickte
Leute passiren, iedoch aber die Köpffe nicht dran
strecken wollen, hierdurch, damit sie ein gutes
Zeugniß erhielten, zu mehrerm Fleiß und Eyser
angestrenget werden. Dafern man erführe, daß
ein Professor durch Geschencke wider Gewissen
ein solch Testimonium ausgestellt hätte, so
wäre er als ein Meineydiger billig zu bestraffen
und vom Amt zu removiren.

§. 24.
D d 3



aſſumiren, geſchweige denn, darauf zu antwor-
ten, das meiſte auf den Præſidem ankoͤmmt,
ſie das wenigſte bey den Diſſertationen ausar-
beiten, und wie manchmahl ein dutzend oder
halb dutzend Thaler eine herrliche Epiſtolam
gratulatoriam
bey dem Herrn Præſide auszu-
wuͤrcken vermoͤgend ſind. Jch ſage bißwei-
len, denn es giebt auch hin und wieder ſolche
Reſpondenten, die ſo geſchickt ſind, als ihr Præ-
ſes
ſelbſt. Uberdiß ſo haben nicht alle Studioſi
Gelegenheiten, daß ſie bey ihrer Zuruͤckkunfft
ins Vaterland gleich bey allerhand Expeditio-
nen ihre Geſchicklichkeit exhibiren koͤnten. Es
wuͤrde ihnen die Vorzeigung eines ſolchen loͤbli-
chen Teſtimonii einen groͤſſern Ruhm zuwege
bringen, und waͤren ſolche hernach von den
uͤbrigen zu befoͤrdern und ihr Fleiß zu belohnen.
Jm Gegentheil wuͤrden auch die commoden
Herrn, die auf Univerſitaͤten ſtudiren ſolten und
wolten, und gerne vor gelehrte und geſchickte
Leute paſſiren, iedoch aber die Koͤpffe nicht dran
ſtrecken wollen, hierdurch, damit ſie ein gutes
Zeugniß erhielten, zu mehrerm Fleiß und Eyſer
angeſtrenget werden. Dafern man erfuͤhre, daß
ein Profeſſor durch Geſchencke wider Gewiſſen
ein ſolch Teſtimonium ausgeſtellt haͤtte, ſo
waͤre er als ein Meineydiger billig zu beſtraffen
und vom Amt zu removiren.

§. 24.
D d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0441" n="421"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw><hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;umi</hi>ren, ge&#x017F;chweige denn, darauf zu antwor-<lb/>
ten, das mei&#x017F;te auf den <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;idem</hi> anko&#x0364;mmt,<lb/>
&#x017F;ie das wenig&#x017F;te bey den <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ertation</hi>en ausar-<lb/>
beiten, und wie manchmahl ein dutzend oder<lb/>
halb dutzend Thaler eine herrliche <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;tolam<lb/>
gratulatoriam</hi> bey dem Herrn <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ide</hi> auszu-<lb/>
wu&#x0364;rcken vermo&#x0364;gend &#x017F;ind. Jch &#x017F;age bißwei-<lb/>
len, denn es giebt auch hin und wieder &#x017F;olche<lb/><hi rendition="#aq">Re&#x017F;pondent</hi>en, die &#x017F;o ge&#x017F;chickt &#x017F;ind, als ihr <hi rendition="#aq">Præ-<lb/>
&#x017F;es</hi> &#x017F;elb&#x017F;t. Uberdiß &#x017F;o haben nicht alle <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;i</hi><lb/>
Gelegenheiten, daß &#x017F;ie bey ihrer Zuru&#x0364;ckkunfft<lb/>
ins Vaterland gleich bey allerhand <hi rendition="#aq">Expeditio-</hi><lb/>
nen ihre Ge&#x017F;chicklichkeit <hi rendition="#aq">exhibi</hi>ren ko&#x0364;nten. Es<lb/>
wu&#x0364;rde ihnen die Vorzeigung eines &#x017F;olchen lo&#x0364;bli-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">Te&#x017F;timonii</hi> einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Ruhm zuwege<lb/>
bringen, und wa&#x0364;ren &#x017F;olche hernach von den<lb/>
u&#x0364;brigen zu befo&#x0364;rdern und ihr Fleiß zu belohnen.<lb/>
Jm Gegentheil wu&#x0364;rden auch die <hi rendition="#aq">commod</hi>en<lb/>
Herrn, die auf Univer&#x017F;ita&#x0364;ten &#x017F;tudiren &#x017F;olten und<lb/>
wolten, und gerne vor gelehrte und ge&#x017F;chickte<lb/>
Leute <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>ren, iedoch aber die Ko&#x0364;pffe nicht dran<lb/>
&#x017F;trecken wollen, hierdurch, damit &#x017F;ie ein gutes<lb/>
Zeugniß erhielten, zu mehrerm Fleiß und Ey&#x017F;er<lb/>
ange&#x017F;trenget werden. Dafern man erfu&#x0364;hre, daß<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi> durch Ge&#x017F;chencke wider Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ein &#x017F;olch <hi rendition="#aq">Te&#x017F;timonium</hi> ausge&#x017F;tellt ha&#x0364;tte, &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;re er als ein Meineydiger billig zu be&#x017F;traffen<lb/>
und vom Amt zu <hi rendition="#aq">removi</hi>ren.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">D d 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 24.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0441] aſſumiren, geſchweige denn, darauf zu antwor- ten, das meiſte auf den Præſidem ankoͤmmt, ſie das wenigſte bey den Diſſertationen ausar- beiten, und wie manchmahl ein dutzend oder halb dutzend Thaler eine herrliche Epiſtolam gratulatoriam bey dem Herrn Præſide auszu- wuͤrcken vermoͤgend ſind. Jch ſage bißwei- len, denn es giebt auch hin und wieder ſolche Reſpondenten, die ſo geſchickt ſind, als ihr Præ- ſes ſelbſt. Uberdiß ſo haben nicht alle Studioſi Gelegenheiten, daß ſie bey ihrer Zuruͤckkunfft ins Vaterland gleich bey allerhand Expeditio- nen ihre Geſchicklichkeit exhibiren koͤnten. Es wuͤrde ihnen die Vorzeigung eines ſolchen loͤbli- chen Teſtimonii einen groͤſſern Ruhm zuwege bringen, und waͤren ſolche hernach von den uͤbrigen zu befoͤrdern und ihr Fleiß zu belohnen. Jm Gegentheil wuͤrden auch die commoden Herrn, die auf Univerſitaͤten ſtudiren ſolten und wolten, und gerne vor gelehrte und geſchickte Leute paſſiren, iedoch aber die Koͤpffe nicht dran ſtrecken wollen, hierdurch, damit ſie ein gutes Zeugniß erhielten, zu mehrerm Fleiß und Eyſer angeſtrenget werden. Dafern man erfuͤhre, daß ein Profeſſor durch Geſchencke wider Gewiſſen ein ſolch Teſtimonium ausgeſtellt haͤtte, ſo waͤre er als ein Meineydiger billig zu beſtraffen und vom Amt zu removiren. §. 24. D d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/441
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/441>, abgerufen am 14.06.2024.