Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



einer modesten Schreib-Art zu befleißigen
pflegten.

§. 18. Bey der teutschen und lateinischen
Oratorie sind junge Leute sonderlich darinne zu
unterrichten, daß sie lernen erstlich sowohl nach
dem gehörigen Stylo curiae als auch der Rei-
nigkeit und Zierlichkeit der Sprache ein ge-
schicktes Schreiben aufsetzen und darbey die
Curialien in allen Stücken gehöriger Maßen
wohl in Acht nehmen, als worzu man heutiges
Tages sowohl durch andere Schrifften, als
auch sonderlich durch die von Herrn Lünig col-
ligi
rten lateinischen und teutschen Briefe und
Reden gar schöne Anleitung hat. Zum an-
dern mit einer guten Ordnung und Deutlich-
keit einen geschickten Vortrag thun von einer
Sache, darinnen unterschiedene momenta ent-
halten und aus dem Begriff, wenn sie nemlich
in materialibus informiret sind, auf dieselben
momenta wiederum geschickt zu antworten.
Zum dritten eine lange Historie mit vielen fa-
ctis
und Umständen in einer guten Ordnung
und Deutlichkeit, ohne zu haesitiren oder Tau-
tologi
en herein zu mengen, oder unnöthige
Wiederhohlungen zu machen, her zu erzehlen.
Man solte zwar meynen, daß dieses Kleinigkei-
ten wären, darzu junge Leute nicht angewiesen
werden dürfften, sondern es brächte ein iedwe-

der,
B b 2



einer modeſten Schreib-Art zu befleißigen
pflegten.

§. 18. Bey der teutſchen und lateiniſchen
Oratorie ſind junge Leute ſonderlich darinne zu
unterrichten, daß ſie lernen erſtlich ſowohl nach
dem gehoͤrigen Stylo curiæ als auch der Rei-
nigkeit und Zierlichkeit der Sprache ein ge-
ſchicktes Schreiben aufſetzen und darbey die
Curialien in allen Stuͤcken gehoͤriger Maßen
wohl in Acht nehmen, als worzu man heutiges
Tages ſowohl durch andere Schrifften, als
auch ſonderlich durch die von Herrn Luͤnig col-
ligi
rten lateiniſchen und teutſchen Briefe und
Reden gar ſchoͤne Anleitung hat. Zum an-
dern mit einer guten Ordnung und Deutlich-
keit einen geſchickten Vortrag thun von einer
Sache, darinnen unterſchiedene momenta ent-
halten und aus dem Begriff, wenn ſie nemlich
in materialibus informiret ſind, auf dieſelben
momenta wiederum geſchickt zu antworten.
Zum dritten eine lange Hiſtorie mit vielen fa-
ctis
und Umſtaͤnden in einer guten Ordnung
und Deutlichkeit, ohne zu hæſitiren oder Tau-
tologi
en herein zu mengen, oder unnoͤthige
Wiederhohlungen zu machen, her zu erzehlen.
Man ſolte zwar meynen, daß dieſes Kleinigkei-
ten waͤren, darzu junge Leute nicht angewieſen
werden duͤrfften, ſondern es braͤchte ein iedwe-

der,
B b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0407" n="387"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> einer <hi rendition="#aq">mode&#x017F;t</hi>en Schreib-Art zu befleißigen<lb/>
pflegten.</p><lb/>
        <p>§. 18. Bey der teut&#x017F;chen und lateini&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Oratorie</hi> &#x017F;ind junge Leute &#x017F;onderlich darinne zu<lb/>
unterrichten, daß &#x017F;ie lernen er&#x017F;tlich &#x017F;owohl nach<lb/>
dem geho&#x0364;rigen <hi rendition="#aq">Stylo curiæ</hi> als auch der Rei-<lb/>
nigkeit und Zierlichkeit der Sprache ein ge-<lb/>
&#x017F;chicktes Schreiben auf&#x017F;etzen und darbey die<lb/><hi rendition="#aq">Curiali</hi>en in allen Stu&#x0364;cken geho&#x0364;riger Maßen<lb/>
wohl in Acht nehmen, als worzu man heutiges<lb/>
Tages &#x017F;owohl durch andere Schrifften, als<lb/>
auch &#x017F;onderlich durch die von Herrn Lu&#x0364;nig <hi rendition="#aq">col-<lb/>
ligi</hi>rten lateini&#x017F;chen und teut&#x017F;chen Briefe und<lb/>
Reden gar &#x017F;cho&#x0364;ne Anleitung hat. Zum an-<lb/>
dern mit einer guten Ordnung und Deutlich-<lb/>
keit einen ge&#x017F;chickten Vortrag thun von einer<lb/>
Sache, darinnen unter&#x017F;chiedene <hi rendition="#aq">momenta</hi> ent-<lb/>
halten und aus dem Begriff, wenn &#x017F;ie nemlich<lb/><hi rendition="#aq">in materialibus informi</hi>ret &#x017F;ind, auf die&#x017F;elben<lb/><hi rendition="#aq">momenta</hi> wiederum ge&#x017F;chickt zu antworten.<lb/>
Zum dritten eine lange Hi&#x017F;torie mit vielen <hi rendition="#aq">fa-<lb/>
ctis</hi> und Um&#x017F;ta&#x0364;nden in einer guten Ordnung<lb/>
und Deutlichkeit, ohne zu <hi rendition="#aq">&#x017F;iti</hi>ren oder <hi rendition="#aq">Tau-<lb/>
tologi</hi>en herein zu mengen, oder unno&#x0364;thige<lb/>
Wiederhohlungen zu machen, her zu erzehlen.<lb/>
Man &#x017F;olte zwar meynen, daß die&#x017F;es Kleinigkei-<lb/>
ten wa&#x0364;ren, darzu junge Leute nicht angewie&#x017F;en<lb/>
werden du&#x0364;rfften, &#x017F;ondern es bra&#x0364;chte ein iedwe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0407] einer modeſten Schreib-Art zu befleißigen pflegten. §. 18. Bey der teutſchen und lateiniſchen Oratorie ſind junge Leute ſonderlich darinne zu unterrichten, daß ſie lernen erſtlich ſowohl nach dem gehoͤrigen Stylo curiæ als auch der Rei- nigkeit und Zierlichkeit der Sprache ein ge- ſchicktes Schreiben aufſetzen und darbey die Curialien in allen Stuͤcken gehoͤriger Maßen wohl in Acht nehmen, als worzu man heutiges Tages ſowohl durch andere Schrifften, als auch ſonderlich durch die von Herrn Luͤnig col- ligirten lateiniſchen und teutſchen Briefe und Reden gar ſchoͤne Anleitung hat. Zum an- dern mit einer guten Ordnung und Deutlich- keit einen geſchickten Vortrag thun von einer Sache, darinnen unterſchiedene momenta ent- halten und aus dem Begriff, wenn ſie nemlich in materialibus informiret ſind, auf dieſelben momenta wiederum geſchickt zu antworten. Zum dritten eine lange Hiſtorie mit vielen fa- ctis und Umſtaͤnden in einer guten Ordnung und Deutlichkeit, ohne zu hæſitiren oder Tau- tologien herein zu mengen, oder unnoͤthige Wiederhohlungen zu machen, her zu erzehlen. Man ſolte zwar meynen, daß dieſes Kleinigkei- ten waͤren, darzu junge Leute nicht angewieſen werden duͤrfften, ſondern es braͤchte ein iedwe- der, B b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/407
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/407>, abgerufen am 14.06.2024.