Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



nation verfolgte, so würden sie in andern Din-
gen, darauf sie sich legten, ein mehrers praesti-
ren und man also auch in andern Metier ge-
schicktere Leute erlangen, denn so. Hingegen
wäre auch darauf zu dencken, daß die fähigen
Ingenia, die vor die Studia einen grossen Eyfer
bezeugten, deren Eltern aber nicht von den Ver-
mögen wären, daß sie ihre Kinder zum Studiis
halten könten, aus dem gemeinschafftlichen
aerario eines iedweden Orts die Kosten bekä-
men, um ihre Studia sowohl auf Schulen als
Universitäten dadurch fortzusetzen.

§. 17. Es ist mehr als zu bekannt, wie in
einigen öffentlichen Schulen allerhand Auto-
res
und Poeten, als: Terentius, Plautus,
Horatius
u. s. w. darinnen unterschiedene ob-
scoene
Dinge, die zarte Gemüther scandalisi-
ren können, anzutreffen, erkläret und gelesen
werden. Da nun gnug Christliche Poeten
verhanden, aus denen die Elegantien der latei-
nischen Poesie eben so wohl gelernet werden
können, als aus diesen heydnischen, und zu dem
es besser ist, daß eine oder andere Elegantien ne-
gligi
ret, denn junge Leute geärgert und verfüh-
ret werden, so solten solche Autores in allen
Christlichen Schulen billig verboten und an de-
ren Statt andere eingeführet werden, die sich

einer



nation verfolgte, ſo wuͤrden ſie in andern Din-
gen, darauf ſie ſich legten, ein mehrers præſti-
ren und man alſo auch in andern Metier ge-
ſchicktere Leute erlangen, denn ſo. Hingegen
waͤre auch darauf zu dencken, daß die faͤhigen
Ingenia, die vor die Studia einen groſſen Eyfer
bezeugten, deren Eltern aber nicht von den Ver-
moͤgen waͤren, daß ſie ihre Kinder zum Studiis
halten koͤnten, aus dem gemeinſchafftlichen
ærario eines iedweden Orts die Koſten bekaͤ-
men, um ihre Studia ſowohl auf Schulen als
Univerſitaͤten dadurch fortzuſetzen.

§. 17. Es iſt mehr als zu bekannt, wie in
einigen oͤffentlichen Schulen allerhand Auto-
res
und Poeten, als: Terentius, Plautus,
Horatius
u. ſ. w. darinnen unterſchiedene ob-
ſcœne
Dinge, die zarte Gemuͤther ſcandaliſi-
ren koͤnnen, anzutreffen, erklaͤret und geleſen
werden. Da nun gnug Chriſtliche Poeten
verhanden, aus denen die Elegantien der latei-
niſchen Poeſie eben ſo wohl gelernet werden
koͤnnen, als aus dieſen heydniſchen, und zu dem
es beſſer iſt, daß eine oder andere Elegantien ne-
gligi
ret, denn junge Leute geaͤrgert und verfuͤh-
ret werden, ſo ſolten ſolche Autores in allen
Chriſtlichen Schulen billig verboten und an de-
ren Statt andere eingefuͤhret werden, die ſich

einer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0406" n="386"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw><hi rendition="#aq">nation</hi> verfolgte, &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie in andern Din-<lb/>
gen, darauf &#x017F;ie &#x017F;ich legten, ein mehrers <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ti-</hi><lb/>
ren und man al&#x017F;o auch in andern <hi rendition="#aq">Metier</hi> ge-<lb/>
&#x017F;chicktere Leute erlangen, denn &#x017F;o. Hingegen<lb/>
wa&#x0364;re auch darauf zu dencken, daß die fa&#x0364;higen<lb/><hi rendition="#aq">Ingenia,</hi> die vor die <hi rendition="#aq">Studia</hi> einen gro&#x017F;&#x017F;en Eyfer<lb/>
bezeugten, deren Eltern aber nicht von den Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen wa&#x0364;ren, daß &#x017F;ie ihre Kinder zum <hi rendition="#aq">Studiis</hi><lb/>
halten ko&#x0364;nten, aus dem gemein&#x017F;chafftlichen<lb/><hi rendition="#aq">ærario</hi> eines iedweden Orts die Ko&#x017F;ten beka&#x0364;-<lb/>
men, um ihre <hi rendition="#aq">Studia</hi> &#x017F;owohl auf Schulen als<lb/><hi rendition="#aq">Univer&#x017F;i</hi>ta&#x0364;ten dadurch fortzu&#x017F;etzen.</p><lb/>
        <p>§. 17. Es i&#x017F;t mehr als zu bekannt, wie in<lb/>
einigen o&#x0364;ffentlichen Schulen allerhand <hi rendition="#aq">Auto-<lb/>
res</hi> und Poeten, als: <hi rendition="#aq">Terentius, Plautus,<lb/>
Horatius</hi> u. &#x017F;. w. darinnen unter&#x017F;chiedene <hi rendition="#aq">ob-<lb/>
&#x017F;c&#x0153;ne</hi> Dinge, die zarte Gemu&#x0364;ther <hi rendition="#aq">&#x017F;candali&#x017F;i-</hi><lb/>
ren ko&#x0364;nnen, anzutreffen, erkla&#x0364;ret und gele&#x017F;en<lb/>
werden. Da nun gnug Chri&#x017F;tliche Poeten<lb/>
verhanden, aus denen die <hi rendition="#aq">Eleganti</hi>en der latei-<lb/>
ni&#x017F;chen Poe&#x017F;ie eben &#x017F;o wohl gelernet werden<lb/>
ko&#x0364;nnen, als aus die&#x017F;en heydni&#x017F;chen, und zu dem<lb/>
es be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, daß eine oder andere <hi rendition="#aq">Eleganti</hi>en <hi rendition="#aq">ne-<lb/>
gligi</hi>ret, denn junge Leute gea&#x0364;rgert und verfu&#x0364;h-<lb/>
ret werden, &#x017F;o &#x017F;olten &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Autores</hi> in allen<lb/>
Chri&#x017F;tlichen Schulen billig verboten und an de-<lb/>
ren Statt andere eingefu&#x0364;hret werden, die &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0406] nation verfolgte, ſo wuͤrden ſie in andern Din- gen, darauf ſie ſich legten, ein mehrers præſti- ren und man alſo auch in andern Metier ge- ſchicktere Leute erlangen, denn ſo. Hingegen waͤre auch darauf zu dencken, daß die faͤhigen Ingenia, die vor die Studia einen groſſen Eyfer bezeugten, deren Eltern aber nicht von den Ver- moͤgen waͤren, daß ſie ihre Kinder zum Studiis halten koͤnten, aus dem gemeinſchafftlichen ærario eines iedweden Orts die Koſten bekaͤ- men, um ihre Studia ſowohl auf Schulen als Univerſitaͤten dadurch fortzuſetzen. §. 17. Es iſt mehr als zu bekannt, wie in einigen oͤffentlichen Schulen allerhand Auto- res und Poeten, als: Terentius, Plautus, Horatius u. ſ. w. darinnen unterſchiedene ob- ſcœne Dinge, die zarte Gemuͤther ſcandaliſi- ren koͤnnen, anzutreffen, erklaͤret und geleſen werden. Da nun gnug Chriſtliche Poeten verhanden, aus denen die Elegantien der latei- niſchen Poeſie eben ſo wohl gelernet werden koͤnnen, als aus dieſen heydniſchen, und zu dem es beſſer iſt, daß eine oder andere Elegantien ne- gligiret, denn junge Leute geaͤrgert und verfuͤh- ret werden, ſo ſolten ſolche Autores in allen Chriſtlichen Schulen billig verboten und an de- ren Statt andere eingefuͤhret werden, die ſich einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/406
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/406>, abgerufen am 14.06.2024.