Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Waffen bringen, absonderlich auch die iedes
Orts aufgerichtete Schützen-Gesellschafften
in gute Ordnung setzen, damit sie benöthigten
Falls die Städte selbst defendiren, als auch an
diejenigen Oerter, wohin sie commandiret
werden, auf das Land über den daselbst getha-
nen Aufgeboth sofort marchiren könten. Bey
einzulauffender Nachricht von des Feindes An-
rückung müssen alle Städte, so mit Thoren und
Mauren versehen, zugehalten werden. Die
aber auf dem Lande sind, müssen in den Gegen-
den, so der feindliche Durchzug treffen möchte,
sich entweder in die Städte oder angelegene
Höltzer retiriren, wohin die Unterthanen ab-
sonderlich ihr Vieh und andern Vorrath brin-
gen und salviren. Alsdenn müssen sie die Höl-
tzer verhauen, und daraus den Feind, so viel nur
immer möglich, incommodiren. Es wird bey
den particular-Aufgebothen die Land-Militz ei-
nes iedweden Landes, die mit Gewehr und Mu-
nition
versehen, aufgebothen, und ihr anbefoh-
len, in die ihr assignirten Campements einzu-
rücken. Bey dem general-Aufgeboth aber
muß iedweder, Mann vor Mann, welcher mit
zu gehen und Widerstand oder doch Arbeit dar-
bey zu thun vermag, mit Ober- und Unter-Ge-
wehre, so bey ihnen verhanden, auch wenn sol-
ches nicht zulänglich, mit Sensen, Heu-Ga-

beln,



Waffen bringen, abſonderlich auch die iedes
Orts aufgerichtete Schuͤtzen-Geſellſchafften
in gute Ordnung ſetzen, damit ſie benoͤthigten
Falls die Staͤdte ſelbſt defendiren, als auch an
diejenigen Oerter, wohin ſie commandiret
werden, auf das Land uͤber den daſelbſt getha-
nen Aufgeboth ſofort marchiren koͤnten. Bey
einzulauffender Nachricht von des Feindes An-
ruͤckung muͤſſen alle Staͤdte, ſo mit Thoren und
Mauren verſehen, zugehalten werden. Die
aber auf dem Lande ſind, muͤſſen in den Gegen-
den, ſo der feindliche Durchzug treffen moͤchte,
ſich entweder in die Staͤdte oder angelegene
Hoͤltzer retiriren, wohin die Unterthanen ab-
ſonderlich ihr Vieh und andern Vorrath brin-
gen und ſalviren. Alsdenn muͤſſen ſie die Hoͤl-
tzer verhauen, und daraus den Feind, ſo viel nur
immer moͤglich, incommodiren. Es wird bey
den particular-Aufgebothen die Land-Militz ei-
nes iedweden Landes, die mit Gewehr und Mu-
nition
verſehen, aufgebothen, und ihr anbefoh-
len, in die ihr aſſignirten Campements einzu-
ruͤcken. Bey dem general-Aufgeboth aber
muß iedweder, Mann vor Mann, welcher mit
zu gehen und Widerſtand oder doch Arbeit dar-
bey zu thun vermag, mit Ober- und Unter-Ge-
wehre, ſo bey ihnen verhanden, auch wenn ſol-
ches nicht zulaͤnglich, mit Senſen, Heu-Ga-

beln,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1436" n="1416"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Waffen bringen, ab&#x017F;onderlich auch die iedes<lb/>
Orts aufgerichtete Schu&#x0364;tzen-Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften<lb/>
in gute Ordnung &#x017F;etzen, damit &#x017F;ie beno&#x0364;thigten<lb/>
Falls die Sta&#x0364;dte &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">defendi</hi>ren, als auch an<lb/>
diejenigen Oerter, wohin &#x017F;ie <hi rendition="#aq">commandi</hi>ret<lb/>
werden, auf das Land u&#x0364;ber den da&#x017F;elb&#x017F;t getha-<lb/>
nen Aufgeboth &#x017F;ofort <hi rendition="#aq">marchi</hi>ren ko&#x0364;nten. Bey<lb/>
einzulauffender Nachricht von des Feindes An-<lb/>
ru&#x0364;ckung mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle Sta&#x0364;dte, &#x017F;o mit Thoren und<lb/>
Mauren ver&#x017F;ehen, zugehalten werden. Die<lb/>
aber auf dem Lande &#x017F;ind, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in den Gegen-<lb/>
den, &#x017F;o der feindliche Durchzug treffen mo&#x0364;chte,<lb/>
&#x017F;ich entweder in die Sta&#x0364;dte oder angelegene<lb/>
Ho&#x0364;ltzer <hi rendition="#aq">retiri</hi>ren, wohin die Unterthanen ab-<lb/>
&#x017F;onderlich ihr Vieh und andern Vorrath brin-<lb/>
gen und <hi rendition="#aq">&#x017F;alvi</hi>ren. Alsdenn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die Ho&#x0364;l-<lb/>
tzer verhauen, und daraus den Feind, &#x017F;o viel nur<lb/>
immer mo&#x0364;glich, <hi rendition="#aq">incommodi</hi>ren. Es wird bey<lb/>
den <hi rendition="#aq">particular-</hi>Aufgebothen die Land-Militz ei-<lb/>
nes iedweden Landes, die mit Gewehr und <hi rendition="#aq">Mu-<lb/>
nition</hi> ver&#x017F;ehen, aufgebothen, und ihr anbefoh-<lb/>
len, in die ihr <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;igni</hi>rten <hi rendition="#aq">Campements</hi> einzu-<lb/>
ru&#x0364;cken. Bey dem <hi rendition="#aq">general-</hi>Aufgeboth aber<lb/>
muß iedweder, Mann vor Mann, welcher mit<lb/>
zu gehen und Wider&#x017F;tand oder doch Arbeit dar-<lb/>
bey zu thun vermag, mit Ober- und Unter-Ge-<lb/>
wehre, &#x017F;o bey ihnen verhanden, auch wenn &#x017F;ol-<lb/>
ches nicht zula&#x0364;nglich, mit Sen&#x017F;en, Heu-Ga-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">beln,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1416/1436] Waffen bringen, abſonderlich auch die iedes Orts aufgerichtete Schuͤtzen-Geſellſchafften in gute Ordnung ſetzen, damit ſie benoͤthigten Falls die Staͤdte ſelbſt defendiren, als auch an diejenigen Oerter, wohin ſie commandiret werden, auf das Land uͤber den daſelbſt getha- nen Aufgeboth ſofort marchiren koͤnten. Bey einzulauffender Nachricht von des Feindes An- ruͤckung muͤſſen alle Staͤdte, ſo mit Thoren und Mauren verſehen, zugehalten werden. Die aber auf dem Lande ſind, muͤſſen in den Gegen- den, ſo der feindliche Durchzug treffen moͤchte, ſich entweder in die Staͤdte oder angelegene Hoͤltzer retiriren, wohin die Unterthanen ab- ſonderlich ihr Vieh und andern Vorrath brin- gen und ſalviren. Alsdenn muͤſſen ſie die Hoͤl- tzer verhauen, und daraus den Feind, ſo viel nur immer moͤglich, incommodiren. Es wird bey den particular-Aufgebothen die Land-Militz ei- nes iedweden Landes, die mit Gewehr und Mu- nition verſehen, aufgebothen, und ihr anbefoh- len, in die ihr aſſignirten Campements einzu- ruͤcken. Bey dem general-Aufgeboth aber muß iedweder, Mann vor Mann, welcher mit zu gehen und Widerſtand oder doch Arbeit dar- bey zu thun vermag, mit Ober- und Unter-Ge- wehre, ſo bey ihnen verhanden, auch wenn ſol- ches nicht zulaͤnglich, mit Senſen, Heu-Ga- beln,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1436
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1436>, abgerufen am 18.06.2024.