Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



worden; Und wenn grosse Herren einander
selbst kennen lernen und finden, daß ihre Gemü-
ther wohl zusammen accordiren, so wird nicht
sekten eine gute und beständige Freundschafft
unter ihnen etabliret, die sonst nicht so gut wä-
re cultiviret worden. Sonderlich muß er
denjenigen Nachbar, der am mächtigsten ist,
und ihm entweder am meisten assistiren oder
schaden kan, am meisten caressiren, daß er den-
selbigen zum Freunde behält. Er muß auff
alle Art und Weise bedacht seyn, daß er sich ent-
weder durch eine Mariage oder auff andere Art
in eine gewisse Connexion mit ihm setze, damit
sie hernach bey sich ereignenden Kriegen cau-
sam communem
zusammen machen und ein
gemeinschafftl. Interesse mit einander haben.
Darum muß er auch nicht alles so gar genau
nehmen, sondern in dem einem und dem andern
bißweilen nachgeben, und von seinen ihm zu-
kommenden Rechten etwas remittiren. Denn
aus zwey Ubeln ist das kleineste zu erwehlen, es
ist besser, daß ein Schwächerer einen Mächti-
gern ein wenig nachgiebt, als daß dieser jenen
gantz und gar unterdrückt und über den Hauffen
wirfft.

§. 12. Wenn ein Regent siehet, daß er nicht
in dem Stande ist, einem auswärtigen Feind, er
sey auch wer er wolle, Wiederstand zu leisten,

so



worden; Und wenn groſſe Herren einander
ſelbſt kennen lernen und finden, daß ihre Gemuͤ-
ther wohl zuſammen accordiren, ſo wird nicht
ſekten eine gute und beſtaͤndige Freundſchafft
unter ihnen etabliret, die ſonſt nicht ſo gut waͤ-
re cultiviret worden. Sonderlich muß er
denjenigen Nachbar, der am maͤchtigſten iſt,
und ihm entweder am meiſten aſſiſtiren oder
ſchaden kan, am meiſten careſſiren, daß er den-
ſelbigen zum Freunde behaͤlt. Er muß auff
alle Art und Weiſe bedacht ſeyn, daß er ſich ent-
weder durch eine Mariage oder auff andere Art
in eine gewiſſe Connexion mit ihm ſetze, damit
ſie hernach bey ſich ereignenden Kriegen cau-
ſam communem
zuſammen machen und ein
gemeinſchafftl. Intereſſe mit einander haben.
Darum muß er auch nicht alles ſo gar genau
nehmen, ſondern in dem einem und dem andern
bißweilen nachgeben, und von ſeinen ihm zu-
kommenden Rechten etwas remittiren. Denn
aus zwey Ubeln iſt das kleineſte zu erwehlen, es
iſt beſſer, daß ein Schwaͤcherer einen Maͤchti-
gern ein wenig nachgiebt, als daß dieſer jenen
gantz und gar unterdruͤckt und uͤber den Hauffen
wirfft.

§. 12. Wenn ein Regent ſiehet, daß er nicht
in dem Stande iſt, einem auswaͤrtigen Feind, er
ſey auch wer er wolle, Wiederſtand zu leiſten,

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1404" n="1384"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> worden; Und wenn gro&#x017F;&#x017F;e Herren einander<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t kennen lernen und finden, daß ihre Gemu&#x0364;-<lb/>
ther wohl zu&#x017F;ammen <hi rendition="#aq">accordi</hi>ren, &#x017F;o wird nicht<lb/>
&#x017F;ekten eine gute und be&#x017F;ta&#x0364;ndige Freund&#x017F;chafft<lb/>
unter ihnen <hi rendition="#aq">etabli</hi>ret, die &#x017F;on&#x017F;t nicht &#x017F;o gut wa&#x0364;-<lb/>
re <hi rendition="#aq">cultivi</hi>ret worden. Sonderlich muß er<lb/>
denjenigen Nachbar, der am ma&#x0364;chtig&#x017F;ten i&#x017F;t,<lb/>
und ihm entweder am mei&#x017F;ten <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ti</hi>ren oder<lb/>
&#x017F;chaden kan, am mei&#x017F;ten <hi rendition="#aq">care&#x017F;&#x017F;i</hi>ren, daß er den-<lb/>
&#x017F;elbigen zum Freunde beha&#x0364;lt. Er muß auff<lb/>
alle Art und Wei&#x017F;e bedacht &#x017F;eyn, daß er &#x017F;ich ent-<lb/>
weder durch eine <hi rendition="#aq">Mariage</hi> oder auff andere Art<lb/>
in eine gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Connexion</hi> mit ihm &#x017F;etze, damit<lb/>
&#x017F;ie hernach bey &#x017F;ich ereignenden Kriegen <hi rendition="#aq">cau-<lb/>
&#x017F;am communem</hi> zu&#x017F;ammen machen und ein<lb/>
gemein&#x017F;chafftl. <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> mit einander haben.<lb/>
Darum muß er auch nicht alles &#x017F;o gar genau<lb/>
nehmen, &#x017F;ondern in dem einem und dem andern<lb/>
bißweilen nachgeben, und von &#x017F;einen ihm zu-<lb/>
kommenden Rechten etwas <hi rendition="#aq">remitti</hi>ren. Denn<lb/>
aus zwey Ubeln i&#x017F;t das kleine&#x017F;te zu erwehlen, es<lb/>
i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er, daß ein Schwa&#x0364;cherer einen Ma&#x0364;chti-<lb/>
gern ein wenig nachgiebt, als daß die&#x017F;er jenen<lb/>
gantz und gar unterdru&#x0364;ckt und u&#x0364;ber den Hauffen<lb/>
wirfft.</p><lb/>
        <p>§. 12. Wenn ein Regent &#x017F;iehet, daß er nicht<lb/>
in dem Stande i&#x017F;t, einem auswa&#x0364;rtigen Feind, er<lb/>
&#x017F;ey auch wer er wolle, Wieder&#x017F;tand zu lei&#x017F;ten,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1384/1404] worden; Und wenn groſſe Herren einander ſelbſt kennen lernen und finden, daß ihre Gemuͤ- ther wohl zuſammen accordiren, ſo wird nicht ſekten eine gute und beſtaͤndige Freundſchafft unter ihnen etabliret, die ſonſt nicht ſo gut waͤ- re cultiviret worden. Sonderlich muß er denjenigen Nachbar, der am maͤchtigſten iſt, und ihm entweder am meiſten aſſiſtiren oder ſchaden kan, am meiſten careſſiren, daß er den- ſelbigen zum Freunde behaͤlt. Er muß auff alle Art und Weiſe bedacht ſeyn, daß er ſich ent- weder durch eine Mariage oder auff andere Art in eine gewiſſe Connexion mit ihm ſetze, damit ſie hernach bey ſich ereignenden Kriegen cau- ſam communem zuſammen machen und ein gemeinſchafftl. Intereſſe mit einander haben. Darum muß er auch nicht alles ſo gar genau nehmen, ſondern in dem einem und dem andern bißweilen nachgeben, und von ſeinen ihm zu- kommenden Rechten etwas remittiren. Denn aus zwey Ubeln iſt das kleineſte zu erwehlen, es iſt beſſer, daß ein Schwaͤcherer einen Maͤchti- gern ein wenig nachgiebt, als daß dieſer jenen gantz und gar unterdruͤckt und uͤber den Hauffen wirfft. §. 12. Wenn ein Regent ſiehet, daß er nicht in dem Stande iſt, einem auswaͤrtigen Feind, er ſey auch wer er wolle, Wiederſtand zu leiſten, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1404
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1404>, abgerufen am 15.06.2024.