Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Raison, seine Nachbarn fleißig zu observiren,
und auf ihre Conduite Acht zu haben, damit
nicht ihre actiones der Glückseligkeit seines
Landes und seiner Unterthanen directe oder in-
directe praejudici
ren, oder die fatalität dersel-
ben seinen Landen etwan nachtheilig sey.

§. 6. Gleichwie unter Privat-Personen
das Sprichwort bekannt ist, daß man alsdenn
löschen müsse, wenn des Nachbars Hauß bren-
net; Also muß ein Regente auch gewißlich auf
seiner Huth stehen, wenn der benachbarte Fürst
von einem andern angefallen und mit Krieg
überzogen wird, damit nicht die Reihe, wenn
der Nachbar über den Hauffen geworffen, an
ihn auch komme, zumahl wo er weiß, daß es ein
gemeinschafftlicher Feind ist, der nicht etwa aus
einer besondern Ursache, die einen andern Für-
sten gar nichts angehet, mit dem einen in Krieg
gerathen, sondern keine andere Absicht führet,
als seinem Ehrgeitze nach die Gräntzen seiner
Macht und Reiche so weit zu extendiren, als
nur immer möglich. Sonst, wo er nicht mit
den benachbarten Fürsten ein gemeinschafftlich
interesse hat, oder der Billigkeit und Vernunfft
gemäß achtet, dem Fürsten beyzustehen, thut er
freylich besser, wenn er sich, so viel als möglich,
neutral bezeugt, und um eines andern Willen
nicht unnöthiger Weise in einen Krieg mit ein-
flichtet.

§. 7.



Raiſon, ſeine Nachbarn fleißig zu obſerviren,
und auf ihre Conduite Acht zu haben, damit
nicht ihre actiones der Gluͤckſeligkeit ſeines
Landes und ſeiner Unterthanen directe oder in-
directe præjudici
ren, oder die fatalitaͤt derſel-
ben ſeinen Landen etwan nachtheilig ſey.

§. 6. Gleichwie unter Privat-Perſonen
das Sprichwort bekannt iſt, daß man alsdenn
loͤſchen muͤſſe, wenn des Nachbars Hauß bren-
net; Alſo muß ein Regente auch gewißlich auf
ſeiner Huth ſtehen, wenn der benachbarte Fuͤrſt
von einem andern angefallen und mit Krieg
uͤberzogen wird, damit nicht die Reihe, wenn
der Nachbar uͤber den Hauffen geworffen, an
ihn auch komme, zumahl wo er weiß, daß es ein
gemeinſchafftlicher Feind iſt, der nicht etwa aus
einer beſondern Urſache, die einen andern Fuͤr-
ſten gar nichts angehet, mit dem einen in Krieg
gerathen, ſondern keine andere Abſicht fuͤhret,
als ſeinem Ehrgeitze nach die Graͤntzen ſeiner
Macht und Reiche ſo weit zu extendiren, als
nur immer moͤglich. Sonſt, wo er nicht mit
den benachbarten Fuͤrſten ein gemeinſchafftlich
intereſſe hat, oder der Billigkeit und Vernunfft
gemaͤß achtet, dem Fuͤrſten beyzuſtehen, thut er
freylich beſſer, wenn er ſich, ſo viel als moͤglich,
neutral bezeugt, und um eines andern Willen
nicht unnoͤthiger Weiſe in einen Krieg mit ein-
flichtet.

§. 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1400" n="1380"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw><hi rendition="#aq">Rai&#x017F;on,</hi> &#x017F;eine Nachbarn fleißig zu <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ren,<lb/>
und auf ihre <hi rendition="#aq">Conduite</hi> Acht zu haben, damit<lb/>
nicht ihre <hi rendition="#aq">actiones</hi> der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit &#x017F;eines<lb/>
Landes und &#x017F;einer Unterthanen <hi rendition="#aq">directe</hi> oder <hi rendition="#aq">in-<lb/>
directe præjudici</hi>ren, oder die <hi rendition="#aq">fatali</hi>ta&#x0364;t der&#x017F;el-<lb/>
ben &#x017F;einen Landen etwan nachtheilig &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>§. 6. Gleichwie unter Privat-Per&#x017F;onen<lb/>
das Sprichwort bekannt i&#x017F;t, daß man alsdenn<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn des Nachbars Hauß bren-<lb/>
net; Al&#x017F;o muß ein Regente auch gewißlich auf<lb/>
&#x017F;einer Huth &#x017F;tehen, wenn der benachbarte Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
von einem andern angefallen und mit Krieg<lb/>
u&#x0364;berzogen wird, damit nicht die Reihe, wenn<lb/>
der Nachbar u&#x0364;ber den Hauffen geworffen, an<lb/>
ihn auch komme, zumahl wo er weiß, daß es ein<lb/>
gemein&#x017F;chafftlicher Feind i&#x017F;t, der nicht etwa aus<lb/>
einer be&#x017F;ondern Ur&#x017F;ache, die einen andern Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten gar nichts angehet, mit dem einen in Krieg<lb/>
gerathen, &#x017F;ondern keine andere Ab&#x017F;icht fu&#x0364;hret,<lb/>
als &#x017F;einem Ehrgeitze nach die Gra&#x0364;ntzen &#x017F;einer<lb/>
Macht und Reiche &#x017F;o weit zu <hi rendition="#aq">extendi</hi>ren, als<lb/>
nur immer mo&#x0364;glich. Son&#x017F;t, wo er nicht mit<lb/>
den benachbarten Fu&#x0364;r&#x017F;ten ein gemein&#x017F;chafftlich<lb/><hi rendition="#aq">intere&#x017F;&#x017F;e</hi> hat, oder der Billigkeit und Vernunfft<lb/>
gema&#x0364;ß achtet, dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten beyzu&#x017F;tehen, thut er<lb/>
freylich be&#x017F;&#x017F;er, wenn er &#x017F;ich, &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich,<lb/><hi rendition="#aq">neutral</hi> bezeugt, und um eines andern Willen<lb/>
nicht unno&#x0364;thiger Wei&#x017F;e in einen Krieg mit ein-<lb/>
flichtet.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 7.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1380/1400] Raiſon, ſeine Nachbarn fleißig zu obſerviren, und auf ihre Conduite Acht zu haben, damit nicht ihre actiones der Gluͤckſeligkeit ſeines Landes und ſeiner Unterthanen directe oder in- directe præjudiciren, oder die fatalitaͤt derſel- ben ſeinen Landen etwan nachtheilig ſey. §. 6. Gleichwie unter Privat-Perſonen das Sprichwort bekannt iſt, daß man alsdenn loͤſchen muͤſſe, wenn des Nachbars Hauß bren- net; Alſo muß ein Regente auch gewißlich auf ſeiner Huth ſtehen, wenn der benachbarte Fuͤrſt von einem andern angefallen und mit Krieg uͤberzogen wird, damit nicht die Reihe, wenn der Nachbar uͤber den Hauffen geworffen, an ihn auch komme, zumahl wo er weiß, daß es ein gemeinſchafftlicher Feind iſt, der nicht etwa aus einer beſondern Urſache, die einen andern Fuͤr- ſten gar nichts angehet, mit dem einen in Krieg gerathen, ſondern keine andere Abſicht fuͤhret, als ſeinem Ehrgeitze nach die Graͤntzen ſeiner Macht und Reiche ſo weit zu extendiren, als nur immer moͤglich. Sonſt, wo er nicht mit den benachbarten Fuͤrſten ein gemeinſchafftlich intereſſe hat, oder der Billigkeit und Vernunfft gemaͤß achtet, dem Fuͤrſten beyzuſtehen, thut er freylich beſſer, wenn er ſich, ſo viel als moͤglich, neutral bezeugt, und um eines andern Willen nicht unnoͤthiger Weiſe in einen Krieg mit ein- flichtet. §. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1400
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1400>, abgerufen am 14.06.2024.